Einen Anwalt für Sozialrecht in Amberg finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Amberg.
Oskar Derkacz
Mozartstraße 4, 86842 Türkheimin 2.9 km Entfernung

Anna Maria Huber
Bahnhofstraße 1, 86842 Türkheimin 2.9 km Entfernung

Florian Schwarz
Fachanwalt für Familienrecht|6538Bahnhofstraße 57, 86807 Buchloe
in 4.0 km Entfernung

Michael Walter
Fachanwalt für SteuerrechtRobert-Bosch-Straße 23, 86807 Buchloe
in 4.0 km Entfernung

Alexander Weber
Bahnhofstraße 57, 86807 Buchloein 4.0 km Entfernung

Bettina Feix
Kaufbeurer Straße 10, 86825 Bad Wörishofenin 9.0 km Entfernung

Herbert Göhlich
Hauptstraße 12, 86825 Bad Wörishofenin 9.0 km Entfernung

Jens Horst Hemberger
Karl-Benz-Straße 21, 86825 Bad Wörishofenin 9.0 km Entfernung

Ellen Lindinger-Hammerla
Bgm.-Stöckle-Straße 6a, 86825 Bad Wörishofenin 9.0 km Entfernung

Thomas Feichtinger
Hauptstraße 2a, 87719 Mindelheimin 14.0 km Entfernung

Petra Müller
Fachanwalt für Familienrecht|3456Bahnhofstraße 3b, 87719 Mindelheim
in 14.0 km Entfernung

Silke Ackermann
Hubert-von-Herkomer-Straße 21, 86899 Landsberg am Lechin 14.1 km Entfernung

Frauke Andresen
Rudolf-Diesel-Straße 7, 86899 Landsberg am Lechin 14.1 km Entfernung

Markus Bauer
Fachanwalt für Miet- und WohnungseigentumsrechtGeorg-Hellmair-Platz 169, 86899 Landsberg am Lech
in 14.1 km Entfernung

Miguel Bertoll
Fachanwalt für ArbeitsrechtGeorg-Hellmair-Platz 169, 86899 Landsberg am Lech
in 14.1 km Entfernung

Gabriela Deutsch-Bader
Fachanwalt für Familienrecht|6538Johann-Mutter-Straße 14, 86899 Landsberg am Lech
in 14.1 km Entfernung

Rudolf Fichtl
Hauptplatz 153-154, 86899 Landsberg am Lechin 14.1 km Entfernung

Christian Geppert
Fachanwalt für Miet- und WohnungseigentumsrechtLechstraße 3, 86899 Landsberg am Lech
in 14.1 km Entfernung

Florian Kappes
Lechstraße 3, 86899 Landsberg am Lechin 14.1 km Entfernung

Anke Kempkens
Hofgraben 486, 86899 Landsberg am Lechin 14.1 km Entfernung

Roger Legath
Wettersteinstraße 20b, 86899 Landsberg am Lechin 14.1 km Entfernung

Bernd Lichtenstern
Eichteilstraße 19, 86899 Landsberg am Lechin 14.1 km Entfernung

Hans Mayle
Platanenstraße 15, 86899 Landsberg am Lechin 14.1 km Entfernung

Achim Mundt
Schlossergasse 375, 86899 Landsberg am Lechin 14.1 km Entfernung

Helge Müller-Roden
Fachanwalt für Arbeitsrecht|6538Roßmarkt 194, 86899 Landsberg am Lech
in 14.1 km Entfernung

Monika Pütz
Fachanwalt für Miet- und WohnungseigentumsrechtLudwigstraße 74, 86899 Landsberg am Lech
in 14.1 km Entfernung

Eleonore Raim
Fachanwalt für Familienrecht|204Georg-Hellmair-Platz 169, 86899 Landsberg am Lech
in 14.1 km Entfernung

Dorothea Schwarz
Ludwigstraße 159, 86899 Landsberg am Lechin 14.1 km Entfernung

Ulrike Unger
Schlossergasse 375, 86899 Landsberg am Lechin 14.1 km Entfernung

Eva Wagner
Iglinger Straße 46, 86899 Landsberg am Lechin 14.1 km Entfernung

Hans A. Haußmann
Raiffeisenstraße 2, 86830 Schwabmünchenin 14.4 km Entfernung

Anja Rosenbaum
Fachanwalt für VerkehrsrechtLuitpoldstraße 12, 86830 Schwabmünchen
in 14.4 km Entfernung

Uta Struckmann-Friedel
Fachanwalt für FamilienrechtLuitpoldstraße 12, 86830 Schwabmünchen
in 14.4 km Entfernung

Ute Hermann
Rainfeldstraße 6 a, 86929 Penzingin 16.8 km Entfernung

Michael Sladek
Pfettenstraße 16A, 86929 Penzingin 16.8 km Entfernung

Ulrich Sebastian Müller
Fachanwalt für Familienrecht|204Gassenweg 3, 87745 Eppishausen
in 17.0 km Entfernung

Maximilian Osterried
Schwabmünchner Straße 3a, 86836 Klosterlechfeldin 17.6 km Entfernung

Heinrich Pytka
Karwendelstraße 15, 86836 Grabenin 17.6 km Entfernung

Frank Zimmermann
Säulingstraße 13, 86836 Untermeitingenin 17.6 km Entfernung

Manfred Schneider
St.-Wendelin-Straße 1a, 86932 Pürgenin 18.2 km Entfernung
Das Sozialrecht
Im Sozialrecht wird der Grundsatz der Sozialstaatlichkeit geregelt und somit der Anspruch auf die Unterstützung eines jeden Bürgers in Not durch den Staat. Die Gesetze des Sozialrechts sind im Sozialgesetzbuch I – XII zusammengefasst. Die gesetzlichen Versicherungen wie die Krankenversicherung, die Unfallversicherung oder Pflegeversicherung zum Beispiel, sie werden alle durch das Sozialrecht ermöglicht. Den allgemeinen Teil des Sozialgesetzbuches findet man gleich im SGB I, das SGB II hingegen beschäftigt sich mit der Grundsicherung für Arbeitssuchende. Da es sich um eine Grundsicherung handelt, wird das SGB II und seine Regelungen erst angewandt, wenn vorrangige Sozialleistungen, wie etwa Arbeitslosengeld oder Kindergeld, nicht ausreichend sind. Die Arbeitslosenversicherung hingegen befindet sich im SGB III. Selbstverständlich ist auch das Rentenrecht die “gesetzliche Rentenversicherung” im Sozialgesetzbuch festgelegt, dem SGB IV. Auch das Regelwerk über die Erwerbsminderungsrente findet sich im Rentenrecht. Welche Voraussetzungen an eine volle oder teilweise Erwerbsminderung geknüpft sind findet man unter § 43 SGB VI. Der Unterschied zur Berufsunfähigkeit wird dadurch klar ersichtlich. Nicht nur Vorsorge trifft der Staat, sondern auch Fürsorge durch Arbeitslosengeld II, besser bekannt unter dem Namen Hartz 4, Sozialhilfe oder Opferentschädigung. Ein Anspruch auf BAföG hat Auswirkungen auf den Anspruch von Arbeitslosengeld II. Bezieht man unerlaubter Weise beide Sozialleistungen, so macht man sich des Sozialbetrug, genauer des Sozialleistungsbetrugs schuldig. Das Behindertenrecht, ein weiterer Teil des Sozialrechts, findet sich im SGB IX. Anhand eines Feststellungsverfahrens wird der Grad der Behinderung (GdB) erfasst. Eine Schwerbehinderung wird frühestens mit einem GdB von 50 festgestellt. Bezieht man bereits Hartz 4 und möchte weitere Sozialleistungen wie z.B. Elterngeld beantragen, so ist es angeraten sich vorher beraten zu lassen. Auch über Änderungen von Regelungen bzw. Gesetzen bleibt man so auf dem Laufenden. Etwa die Neuregelung seit Januar 2020 zum Elternunterhalt. Kinder die bisher ihre Eltern unterstützen mussten, könnten nun von dieser Pflicht befreit sein. Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht setzt für seinen Mandanten Leistungen durch, die ihnen von rechts wegen zustehen. Mit uns finden Sie einen kompetenten Anwalt mit Rechtsgebiet Sozialrecht in Ihrer Stadt. Wegen seines umfangreichen Inhaltes wird hier auf die Sozialhilfe gezielter eingegangen. Aus dem Bundessozialhilfegesetz (BSHG) wurde vor einigen Jahren das Sozialhilferecht. Man findet es im Sozialgesetzbuch (SGB) als zwölftes Buch. Das Sozialhilferecht hat die Funktion seine Bürger in Notsituationen aufzufangen.
Für wen ist das Sozialhilferecht gedacht?
Krankenschwester spricht mit alter Dame Ein Recht auf Sozialhilfe hat jeder Bürger in einer bestehenden Notlage, wenn sein gewöhnlicher Aufenthaltsort Deutschland ist. Sozialhilfe hilft auch bei Belastungen wie Behinderung oder Pflegebedürftigkeit. Unterstützungsleistungen sollen ein möglichst unbeeinträchtiges, gesellschaftliches Leben ermöglichen. Durch eine Differenzierung in sieben Kapitel sollen die Leistungen jeweils näher auf bestimmte Lebenslagen abgestimmt sein.
Wann hat man Anspruch bzw. keinen Anspruch auf Sozialhilfe?
deprimierte Junge Frau mit Alkohol Die Nachrangigkeit der Sozialhilfe bedeutet, dass sie erst beantragt werden kann, wenn alle anderen Möglichkeiten vorher ausgeschlossen wurden. Der § 82 SGB XII zeigt auf, welche Einkünfte als Einkommen angesehen werden. Nicht zum Einkommen zählen u.a. die Leistungen nach dem SGB XII selbst, die Grundrente nach Bundesversorgungsgesetz BVG, Renten oder Beihilfen nach dem Bundesentschädigungsgesetz. Ebenfalls nicht berücksichtigt werden muss für die Berechnungen der mögliche Bezug von Arbeitslosengeld II des Ehepartners. Nicht die Höhe der Sozialhilfeleistung beeinflussen auch die Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung, da sie vom Einkommen abzuziehen sind. Ist es einem Bürger, der zwischen 15 und 64 Jahre alt ist, möglich mindestens drei Stunden täglich zu arbeiten, so ist er nicht sozialhilfebezugsfähig. Für diese Personengruppe besteht bei Arbeitslosigkeit Anspruch auf Hartz 4, der Grundsicherung für Arbeitslose. Die Regelungen hierfür findet man im SGB II. Ein Antrag für Grundsicherung ist im Jobcenter zu stellen. Die Zuständigkeit für Arbeitslosengeld I liegt jedoch bei der Arbeitsagentur. Ohne feste Aufenthaltsgenehmigung fallen Asylbewerber und Ausländer nicht unter das Sozialhilfegesetz. Diese Personengruppen werden vom Asylbewerberleistungsgesetz aufgefangen. Eine weitere Voraussetzung für Sozialhilfe ist, dass es keine Angehörigen ersten Grades, also Ehepartner, Kinder oder Eltern, gibt, die den Antragsteller finanziell unterstützen könnten.
Wo kann man Sozialhilfe beantragen?
Ärztin hilft älterem Mann auf Gehhilfen zu stehen Für Sozialhilfeanträge sind die jeweiligen Kommunen zuständig, d.h. das Rathaus oder Bürgeramt. Vorzulegen sind folgende Unterlagen: - Einkommens- und - Vermögensnachweise, - Mietbelege, - Nachweise die den Mehrbedarf begründen.
In folgenden sieben Kapiteln des SGB XII findet man die notwendigen Informationen
Frau ruft Notruf wegen Herzanfall Um den vielen unterschiedlichen Situationen möglichst gerecht zu werden wird die Sozialhilfe in sieben Kapitel unterteilt. Hier handelt es sich um die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wenn der Gang zum Anwalt nötig wird.
Kann man sich die Anwaltskosten leisten wenn eine Notlage eingetreten ist? ältere Herrschaften Rumpfbeuge Das Beratungshilfegesetz ermöglicht auch Sozialhilfeempfängern den Gang zum Anwalt. Zu besorgen ist lediglich ein Beratungsschein beim zuständigen Amtsgericht. Ein Rechtsanwalt für Sozialhilferecht wird seinem Mandanten dann nur 15 Euro berechnen, den Rest seiner Gebühr für die Rechtsberatung wird er durch den Beratungsschein mit der Staatskasse abrechnen. Im Gegensatz zur Prozesskostenhilfe ist die Beratungshilfe nur für ein Erstgespräch gedacht und eine außergerichtliche Beratung. Auch wenn es um die Vertretung vor Gericht geht, bietet sich eine Möglichkeit der Inanspruchnahme von Hilfe. Es handelt sich um die Prozesskostenhilfe. Es gibt strenge Voraussetzungen die ein Antragsteller erfüllen muss um Prozesskostenhilfe zu erhalten. Damit werden dann auch die Kosten eines Gerichtsverfahrens abgedeckt. In den meisten Fällen ist Prozesskostenhilfe später wieder zurückzuerstatten. Im Falle eines Prozessgewinnes bleibt dem Empfänger der Prozesskostenhilfe die Rückzahlung erspart, dann hat die Gegenseite die Kosten zu übernehmen. Die Rückzahlung kann auch wegen besonderer Umstände erlassen werden. Ansonsten muss ein Sozialhilfeempfänger davon ausgehen, dass ein verlorener Prozess bedeutet, dass er auch die Kosten des gegnerischen Anwalts wenigstens teilweise oder auch gänzlich begleichen muss. Bedarf man in einer bestimmten Situation des Beistandes im Bereich des Sozialversicherungsrecht, so ist ein Anwalt mit Kanzlei für Sozialrecht als Berater oder Rechtsbeistand immer hilfreich. Schwerbehindertenrecht, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld, Wohngeld , all dies und einige mehr sind sozialrechtliche Themen. Bei Fragen oder wenn man Hilfe bei Bescheiden braucht, wendet man sich am besten an einen Rechtsanwalt für Sozialrecht. Bei der Durchsetzung Ihrer Rechte im Falle eines Arbeitsunfalles oder bei Berufsunfähigkeit bieten Anwälte für Sozialrecht ihre Hilfe und Unterstützung u.a. auch beim Ausfüllen von Anträgen an.