Anwaltssuche für Sozialrecht in Blankenburg
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Blankenburg.
Harald Tillmann
Brückenstraße 14, 06502 Thalein 9.7 km Entfernung

Mordechai, C. Hecht
Klopstockstraße 8, 38820 Halberstadtin 12.4 km Entfernung

Gerald Nossek
Fachanwalt für Arbeitsrecht|6538Gartenstadt 83, 38820 Halberstadt
in 12.4 km Entfernung

Christel Schellin
Fachanwalt für Strafrecht|3456Richard-Wagner-Straße 39, 38820 Halberstadt
in 12.4 km Entfernung

Olaf Schröder
Fachanwalt für Strafrecht|6538Domplatz 48 b, 38820 Halberstadt
in 12.4 km Entfernung

Susanne Witte
Huystraße 27a, 38820 Halberstadtin 12.4 km Entfernung

Torsten Fricke
Breite Straße 19, 38899 Hasselfeldein 13.7 km Entfernung

Mario Bergmann
Breite Straße 6, 38855 Wernigerodein 14.1 km Entfernung

Ulrike Berke
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Nöschenröder Straße 82, 38855 Wernigerode
in 14.1 km Entfernung

Lysann Berthold
Fachanwalt für ArbeitsrechtTheodor-Fontane-Straße 22, 38855 Wernigerode
in 14.1 km Entfernung

Sabine Fitzner
Unter den Zindeln 3, 38855 Wernigerodein 14.1 km Entfernung

Manuel Guckenburg
Breite Straße 94, 38855 Wernigerodein 14.1 km Entfernung

Ulrich Hasselmann
Fachanwalt für Familienrecht|3456Forckestraße 2, 38855 Wernigerode
in 14.1 km Entfernung

Andreas Klewe
Breite Straße 49, 38855 Wernigerodein 14.1 km Entfernung

Andreas Nüsser
Friedrichstraße 136 a, 38855 Wernigerodein 14.1 km Entfernung

Tobias Reuleucke
Dornbergsweg 39a, 38855 Wernigerodein 14.1 km Entfernung

Eberhard Rosenberg
Breite Straße 94, 38855 Wernigerodein 14.1 km Entfernung

Renate Birgit Schmidt-Nüsser
Friedrichstraße 136 a, 38855 Wernigerodein 14.1 km Entfernung

Thomas Voigt
Fachanwalt für VerwaltungsrechtNöschenröder Straße 82, 38855 Wernigerode
in 14.1 km Entfernung

Ulrike Zocher
Fachanwalt für Steuerrecht|204Johann-Sebastian-Bach-Straße 13, 38855 Wernigerode
in 14.1 km Entfernung

Jochen Blasek
Augustinern 2, 06484 Quedlinburgin 16.7 km Entfernung

Ulrich Dieckmann
Adelheidstraße 9, 06484 Quedlinburgin 16.7 km Entfernung

Wieland Hüttner
Augustinern 2, 06484 Quedlinburgin 16.7 km Entfernung

Nadine Kaczmarek
Adelheidstraße 14, 06484 Quedlinburgin 16.7 km Entfernung

Caroline Kienitz
Kaplanei 9, 06484 Quedlinburgin 16.7 km Entfernung

Kay-Uwe Klinkenstein
Breite Straße 17, 06484 Quedlinburgin 16.7 km Entfernung

Ines Krasemann
Harzweg 30, 06484 Quedlinburgin 16.7 km Entfernung

Heiko Müller
Fachanwalt für Verkehrsrecht|204Beethovenstraße 11, 06484 Quedlinburg
in 16.7 km Entfernung

Patrick Plättner
Heilige-Geist-Straße 11/12, 06484 Quedlinburgin 16.7 km Entfernung

Gerhard Popp
Stresemannstraße 2, 06484 Quedlinburgin 16.7 km Entfernung

Hans Joachim Rathmann
Neuer Weg 24 A, 06484 Quedlinburgin 16.7 km Entfernung

Sandra Roloff-Schröter
Oeringer Straße 1 a, 06484 Quedlinburgin 16.7 km Entfernung

Ulrich Schramm
Dippeplatz 1, 06484 Quedlinburgin 16.7 km Entfernung

Susann Strathausen
Fachanwalt für Miet- und WohnungseigentumsrechtAdelheidstraße 14, 06484 Quedlinburg
in 16.7 km Entfernung

Stefan Vogel
Neuer Weg 24 A, 06484 Quedlinburgin 16.7 km Entfernung

Dieter Vogt
Stresemannstraße 8, 06484 Quedlinburgin 16.7 km Entfernung

Christoph Wolters
Adelheidstraße 26, 06484 Quedlinburgin 16.7 km Entfernung
Sozialrecht kurzgefasst
Durch das Sozialrecht werden die Ansprüche in Not geratener Bürger an den Staat geregelt, um eine Grundversorgung, die der Würde des Menschen entspricht, zu gewährleisten. Die Gesetze des Sozialrechts sind im Sozialgesetzbuch I – XII zusammengefasst. Es umfasst die gesetzlichen Versicherungen wie z.B. die gesetzliche Krankenversicherung, die gesetzliche Unfallversicherung, auch die Pflegeversicherung oder die Künstlersozialversicherung und Landwirtschaftliche Sozialversicherung. Das SGB I enthält den allgemeinen Teil des Sozialgesetzbuches, das SGB II hingegen die Grundsicherung für Arbeitssuchende. Allerding kommt das SGB II erst nachrangig zur Anwendung, da vorrangige Sozialleistungen wie Kindergeld, Rente, Krankenversicherung u.ä. nicht bereits diese Grundsicherung abdecken. Im SGB III findet man dann u.a. die Arbeitslosenversicherung. Das Rentenrecht ist als wichtige Sozialversicherung ebenfalls im SGB VI zu finden. Auch das Regelwerk über die Erwerbsminderungsrente findet sich im Rentenrecht. Das SGB VI führt die Voraussetzungen für eine Erwerbsminderung (voll oder teilweise) in § 43 SGB VI auf. Der Unterschied zur Berufsunfähigkeit wird hier klar ersichtlich. Auch durch soziale Hilfe wie z.B. der Hilfe und Eingliederung von Menschen mit Behinderung oder dem Arbeitslosengeld II, im Volksmund auch Hartz 4 genannt, erfüllt der Staat ein Fürsorgeprinzip. Man bekommt, wegen seiner Nachrangigkeit, in der Regel kein Arbeitslosengeld II, wenn man bereits Anspruch auf Förderung durch BAföG hat. Ein doppelter Bezug wäre Sozialbetrug und die zuständigen Ämter bemühen sich diesen durch Datenabgleich zu minimieren. Im Sozialgesetzbuch 9 wird das Behindertenrecht als weiterer Teil des Sozialrechts festgehalten. Ein sogenanntes Feststellungsverfahren wird angewendet um den Grad der Behinderung, kurz GdB, festzustellen. Ab einem Grad von 50 spricht man von einer Schwerbehinderung und hat Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis. Bezieht man bereits Hartz 4 und möchte weitere Sozialleistungen wie z.B. Elterngeld beantragen, so ist es angeraten sich vorher beraten zu lassen. So bleibt man auch über neue Regelungen informiert. Beispielsweise die Neuerungen zum Elternunterhalt seit Beginn 2020. Viele Angehörige von Leistungsempfängern nach SGB XII könnten damit von ihrer Unterhaltspflicht entbunden worden sein. Die Überprüfung behördlicher Bescheide oder das Verfassen von Widerspruchsverfahren, das durchsetzen Ihnen zustehender Leistungen, bei all diesen Themen ist Ihnen ein Rechtsanwalt für Sozialrecht ein wichtiger Partner. Mit uns finden Sie einen kompetenten Anwalt mit Rechtsgebiet Sozialrecht in Ihrer Stadt. Wegen seines umfangreichen Inhaltes wird hier auf die Sozialhilfe gezielter eingegangen. Nach der Reformation im Jahre 2003 wurde das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) als zwölftes Buch in das Sozialgesetzbuch aufgenommen. Sozialhilfe ist gedacht als letzte Auffangmöglichkeit, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft oder nicht ausreichend waren.
Wer profitiert vom Sozialhilferecht?
Krankenschwester umarmt ältere Frau Ein Recht auf Sozialhilfe hat jeder Bürger in einer bestehenden Notlage, wenn sein gewöhnlicher Aufenthaltsort Deutschland ist. Obdachlosigkeit, Pflegebedürftigkeit oder andere Belastungen fallen in den Sozialhilfebereich. In diesen Fällen versucht die Sozialhilfe Unterstützungsleistungen bereitzustellen um ein möglichst unbeeinträchtigtes, gesellschaftliches Leben führen zu können. Hierfür gibt es sieben Kapitel in denen auf die jeweiligen Lebenssituationen möglichst differenziert eingegangen werden soll.
Wann hat man Anspruch bzw. keinen Anspruch auf Sozialhilfe?
Kinderhand hält einen kleine Pflanze Die Nachrangigkeit der Sozialhilfe bedeutet, dass sie erst beantragt werden kann, wenn alle anderen Möglichkeiten vorher ausgeschlossen wurden. Die Regelungen des § 82 SGB XII geben vor, welche finanziellen Einkünfte als Einkommen bewertet werden und Einfluss auf die Höhe Sozialhilfeleistung nehmen. Die finanzielle Unterstützung der Sozialhilfe selbst fällt nicht in die Berechnung des Einkommens. Bezieht der Ehepartner Arbeitslosengeld II so ist dies ebenfalls nicht als Einkommen anzurechnen. Einige zu entrichtende Steuern oder Pflichtbeiträge sind bei den Berechnungen der Sozialhilfeleistung abzuziehen. Als erwerbsfähig gilt ein Bürger zwischen 15 und 64 Jahren der in der Lage ist täglich wenigstens drei Stunden zu arbeiten. Dies wiederum schließt den Sozialhilfebezug aus. Hartz 4 ist für diese Personengruppe die mögliche Grundsicherung, so sie sich in Arbeitslosigkeit befinden. Hierfür ist das Sozialgesetzbuch II zuständig. Hartz 4 ist beim Jobcenter zu beantragen. Das Arbeitslosengeld I hingegen wird bei der Arbeitsagentur beantragt. Auch Asylbewerber und Ausländer sind ohne feste Aufenthaltsgenehmigung nicht sozialhilfefähig. Diese Personengruppen werden vom Asylbewerberleistungsgesetz aufgefangen. Gibt es Eltern, Kinder oder Ehepartner des Antragstellers für Sozialhilfe, die in der Lage sind diesen finanziell zu unterstützen, so wird ebenfalls keine Sozialhilfe gewährt.
Wer ist der richtige Ansprechpartner?
Ärztin hilft älterem Mann auf Gehhilfen zu stehen Für Sozialhilfeanträge sind die jeweiligen Kommunen zuständig, d.h. das Rathaus oder Bürgeramt. Wollen Sie einen Antrag auf Sozialhilfe stellen, so benötigen Sie folgende Unterlagen: Ihre Einkommens- und Vermögensnachweise und Ihre Mietbelege. Selbstverständlich auch Nachweise die Ihren Mehrbedarf belegen wie etwa ein ärztliches Attest.
Welche Kapitel des SGB XII betreffen die Sozialhilfe
älterer Mann blickt freundlich über seine Brille Es gibt verschiedenste Gründe Sozialhilfe zu benötigen, darum gibt es sieben Kapitel um möglichst gezielt helfen zu können. Hier handelt es sich um die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wenn guter Rat teuer ist
Wie kann man sich in einer Notlage rechtliche Unterstützung leisten und die Anwaltskosten finanzieren? älterer Mann und Frau trainieren Bei Ärger mit den Behörden könnte man gut den Rat eines Anwaltes benötigen. Dies wird durch das Beratungshilfegesetz ermöglicht. Eine Beratung beim Anwalt kann mit einer Zuzahlung von 15 Euro auch Menschen in finanziellen Nöten ermöglicht werden. Benötigt wird ein beim zuständigen Amtsgericht ausgestellter Beratungsschein. Der Anwalt kann so die Gebühren für seine Rechtsberatung von der Staatskasse begleichen lassen. Mit der Beratungshilfe wird dem Hilfesuchenden ein Erstgespräch mit einem Anwalt ermöglicht sowie eine außergerichtliche Beratung. Es gibt auch für die Vertretung vor Gericht eine Leistung die möglicherweise in Anspruch genommen werden kann. In diesen Fällen kann dann Prozesskostenhilfe gewährt werden. Es müssen jedoch auch hier bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Sie deckt auch anfallende Kosten für das Gerichtsverfahren ab. In der Regel muss Prozesskostenhilfe wieder zurückgezahlt werden. Wird der Prozess gewonnen, dann hat die Gegenseite die Kosten zu tragen, der Prozesskostenhilfeempfänger kommt um eine Rückzahlung herum. Auch bei Anerkennung besonderer Umstände kann eine Rückzahlung erlassen werden. Verliert der Sozialhilfeempfänger seinen Prozess ohne der Anerkennung besonderer Umstände, so hat er damit zu rechnen auch die Kosten des Anwalts der Gegenseite zu begleichen, teilweise oder sogar ganz. Bedarf man in einer bestimmten Situation des Beistandes im Bereich des Sozialversicherungsrecht, so ist ein Anwalt mit Kanzlei für Sozialrecht als Berater oder Rechtsbeistand immer hilfreich. Schwerbehindertenrecht, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld, Wohngeld , all dies und einige mehr sind sozialrechtliche Themen. Bei Fragen oder wenn man Hilfe bei Bescheiden braucht, wendet man sich am besten an einen Rechtsanwalt für Sozialrecht. Sie hatten einen Arbeitsunfall oder sind Berufsunfähig geworden? Hilfe beim korrekten Ausfüllen von Anträgen und der Durchsetzung Ihrer Rechte bekommen Sie von einem Anwalt für Sozialrecht.