Rechtsanwalt für Sozialrecht in Bobingen
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Bobingen.
Dirk Parniewski
Ruprechtstraße 33, 67483 Edesheimin 4.5 km Entfernung

Jürgen Lauer
Jahnplatz 1, 67435 Neustadt an der Weinstraßein 5.2 km Entfernung

Marco Bock
Tanzstraße 16, 67480 Edenkobenin 6.1 km Entfernung

Matthias Bär
Fachanwalt für ArbeitsrechtWeinstraße 61, 67480 Edenkoben
in 6.1 km Entfernung

Günter Bär
Fachanwalt für FamilienrechtWeinstraße 61, 67480 Edenkoben
in 6.1 km Entfernung

Mathias Hauber
Weinstraße 60, 67480 Edenkobenin 6.1 km Entfernung

Erwin Echternach
Hauptstraße 34, 76879 Bornheimin 7.7 km Entfernung

Heike Herzog
Speyerer Straße 24, 67365 Schwegenheimin 8.3 km Entfernung

Johann Ciano Bugday
Schillerstraße 2 b, 67454 Haßlochin 9.3 km Entfernung

Christian Hauck
Dresdener Straße 2, 67454 Haßlochin 9.3 km Entfernung

Susanne Heck
Röntgenstraße 23, 67454 Haßlochin 9.3 km Entfernung

Daniela Hermann
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Kantstraße 11, 67454 Haßloch
in 9.3 km Entfernung

Helmut Hook
Hans-Böckler-Straße 65, 67454 Haßlochin 9.3 km Entfernung

Klaus Lang
Industriestraße 1 a, 67454 Haßlochin 9.3 km Entfernung

Michael Meng
Industriestraße 1 a, 67454 Haßlochin 9.3 km Entfernung

Harald Oppermann
Pfaffengasse 8, 67454 Haßlochin 9.3 km Entfernung

Ralf Trösch
Hans-Böckler-Straße 49, 67454 Haßlochin 9.3 km Entfernung

Sabine Ulses
Fachanwalt für Familienrecht|204Schillerstraße 23, 67454 Haßloch
in 9.3 km Entfernung

Peter Frank Millington-Herrmann
Jakobstraße 54, 76877 Offenbach an der Queichin 9.6 km Entfernung

Ulrich Rieder
Kropsburgstraße 2, 76877 Offenbach an der Queichin 9.6 km Entfernung

Emre Yilmaz
Karl-Lösch-Straße 1-3, 67360 Lingenfeldin 10.2 km Entfernung

Joachim Bassimir
Fachanwalt für ArbeitsrechtRobert-Stolz-Straße 18, 67433 Neustadt an der Weinstraße
in 10.4 km Entfernung

Daniel Berger
Friedrichstraße 29, 67433 Neustadt an der Weinstraßein 10.4 km Entfernung

Maren Verena Bieler
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Adolf-Kolping-Straße 130, 67433 Neustadt an der Weinstraße
in 10.4 km Entfernung

Isabel Engelhardt
Maximilianstraße 23 b, 67433 Neustadt an der Weinstraßein 10.4 km Entfernung

Volker Engelhardt
Maximilianstraße 23 b, 67433 Neustadt an der Weinstraßein 10.4 km Entfernung

Alexander Gutz
Adolf-Kolping-Straße 130, 67433 Neustadt an der Weinstraßein 10.4 km Entfernung

Stefan Hebinger
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Adolf-Kolping-Straße 130, 67433 Neustadt an der Weinstraße
in 10.4 km Entfernung

Holger Häuselmann
Haardter Straße 48, 67433 Neustadt an der Weinstraßein 10.4 km Entfernung

Alexandra Hübsch
Moltkestraße 17, 67433 Neustadt an der Weinstraßein 10.4 km Entfernung

Horst Jerges
Schütt 7, 67433 Neustadt an der Weinstraßein 10.4 km Entfernung

Holger Kiefer
Lindenstraße 15 a, 67433 Neustadt an der Weinstraßein 10.4 km Entfernung

Gerhard Kimmel
Schütt 7, 67433 Neustadt an der Weinstraßein 10.4 km Entfernung

German Krämer
Robert-Stolz-Straße 18, 67433 Neustadt an der Weinstraßein 10.4 km Entfernung

Wolfgang G.H. Köhler
Friedrichstraße 29, 67433 Neustadt an der Weinstraßein 10.4 km Entfernung

Hans-Werner Moser
Fachanwalt für FamilienrechtKonrad-Adenauer-Straße 19, 67433 Neustadt an der Weinstraße
in 10.4 km Entfernung

Markus Ohlinger
Friedrichstraße 48, 67433 Neustadt an der Weinstraßein 10.4 km Entfernung

Richard Radtke
Landschreibereistraße 3, 67433 Neustadt an der Weinstraßein 10.4 km Entfernung

Christian Schliecker
Fachanwalt für VerkehrsrechtMarstall 2, 67433 Neustadt an der Weinstraße
in 10.4 km Entfernung

Wolfgang Schliecker
Marstall 2, 67433 Neustadt an der Weinstraßein 10.4 km Entfernung
Überblick über das Sozialrecht
Mit dem Sozialrecht gewährleistet der Staat ein System der sozialen Sicherheit für seine Bürger. Das Sozialgesetzbuch I – XII dient als Regelwerk für das Sozialrecht. Soziale Vorsorge wird ermöglicht, indem der Staat seine Bürger durch gesetzliche Versicherungen, z.B. im Krankheitsfall, absichert nachdem sie regelmäßige Beiträge in die jeweiligen Kassen eingezahlt haben. Inhalt des SGB I ist der allgemeine Teil des Sozialgesetzbuches, das SGB II handelt von der Grundsicherung für Arbeitssuchenden. Als Grundsicherung kommt das SGB II erst zur Anwendung, wenn vorrangig gewährte Sozialleistungen wie die gesetzlichen Versicherungen, Kindergeld u.ä. die soziale Sicherung nicht ausreichend gewähren. Im SGB III sind die Arbeitslosenversicherung und Maßnahmen zur Arbeitsförderung angesiedelt. Das deutsche Rentenrecht ist ebenfalls im SGB zu finden als gesetzliche Rentenversicherung. Das Rentenrecht enthält auch die Bestimmungen über Erwerbsminderungsrente. Unter § 43 SGB VI findet man die gesetzlichen Regelungen für Erwerbsminderung. Dadurch wird klar abgegrenzt zwischen einer Erwerbsminderung und einer Berufsunfähigkeit. Auch die Arbeitslosenversicherung bzw. der Service der Arbeitsförderung (Berufsberatung z.B.) wird hier, genauso wie die Grundsicherung durch Hartz 4, also dem Arbeitslosengeld II, von den meisten hinzugerechnet. Interessant zu wissen ist, dass sich BAföG und Arbeitslosengeld II bis auf wenige Sonderregelungen ausschließen. Der unerlaubte Bezug beider Sozialleistungen wird als Sozialbetrug gewertet und ist nach § 263 StGB sogar strafbar. Das Behindertenrecht, ein weiterer Teil des Sozialrechts, findet sich im SGB IX. Den jeweiligen Grad der Behinderung, kurz GdB, wird durch das sogenannte Feststellungsverfahren bestimmt. Eine Schwerbehinderung wird erst ab einem GdB von mindestens 50 anerkannt. Nimmt man bereits Leistungsansprüche aus SGB II in Anspruch so sollte man vor der Beantragung weiterer Sozialleistungen, wie etwa Elterngeld , unbedingt fachmännischen Rat einholen. Dadurch erfährt man auch über gesetzliche Änderungen. Beispielsweise die Neuerungen zum Elternunterhalt seit Beginn 2020. So sind Kinder mit einem Jahreseinkommen von weniger als 100.000 Euro von ihrer Unterhaltspflicht gegenüber ihren SGB XII sozialleistungsempangenden Eltern entbunden. Die Überprüfung behördlicher Bescheide oder das Verfassen von Widerspruchsverfahren, das durchsetzen Ihnen zustehender Leistungen, bei all diesen Themen ist Ihnen ein Rechtsanwalt für Sozialrecht ein wichtiger Partner. Mit uns finden Sie einen kompetenten Anwalt mit Rechtsgebiet Sozialrecht in Ihrer Stadt. Da es ein so wichtiges Thema der Sozialhilfe ist, möchten wir Ihnen dieses Gebiet etwas ausführlicher erläutern. Seit der Reform im Jahre 2005 ist das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) als Teil des Sozialgesetzbuches (SGB) dem SGB XII zu finden. Sozialhilfe ist als letzte Möglichkeit gedacht mit der der Staat seine Bürger schützen und auffangen kann.
Wem soll das Sozialhilferecht helfen?
Gang in einem Krankenhaus Ist der gewöhnliche Aufenthaltsort eines in Not geratenen Bürgers, Deutschland, so hat er unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Sozialhilfe. Unterstützend hilft die Sozialhilfe auch bei Erschwernissen wie der Obdachlosigkeit. Sozialhilfe soll mit gezielten Maßnahmen dafür sorgen ein in die Gesellschaft integriertes Leben führen zu können. Hierfür gibt es sieben Kapitel in denen auf die jeweiligen Lebenssituationen möglichst differenziert eingegangen werden soll.
Wann wird Sozialhilfe gewährt?
Kinderhand hält einen kleine Pflanze Sozialhilfe wird nachrangig gewährt, d.h. es wird est nach Hilfs- oder Einkommensmöglichkeiten wie Hartz IV gewährt. Die Regelungen des § 82 SGB XII geben vor, welche finanziellen Einkünfte als Einkommen bewertet werden und Einfluss auf die Höhe Sozialhilfeleistung nehmen. Die Leistungen der Sozialhilfe werden nicht als Einkommen angerechnet, gleiches gilt für die Grundrente nach BVG. Hierzu gehört auch das Arbeitslosengeld II des Ehepartners. Zusätzlich gibt es einiges, das vom Einkommen abzuziehen ist und somit nicht die Höhe der Sozialhilfeleistung beeinflusst, wie Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung etwa oder auch Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung. Erwerbsfähig ist ein Bürger zwischen 15 und 64 Jahren, wenn er täglich wenigstens drei Stunden arbeiten könnte. Ist dies gegeben, so ist keine Unterstützung durch Sozialhilfe möglich. Jedoch besteht hier der Anspruch auf Hartz 4, einer Grundsicherung für Arbeitssuchende. Hierfür ist das Sozialgesetzbuch II zuständig. Antragstellung erfolgt für die Grundsicherung im Jobcenter. Arbeitslosengeld I hingegen ist als sog. Pflichtleistung in der Arbeitsagentur zu beantragen. Für Asylbewerber sowie auch für Ausländer gibt es keine Sozialhilfe solange sie keine feste Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland haben. Das Asylbewerberleistungsgesetz ist für diese Personengruppen zuständig. Bevor Leistungen der Sozialhilfe gewährt werden können, wird jedoch geprüft, ob Verwandte ersten Grades den Hilfebedürftigen finanziell unterstützen können.
Wo kann man Sozialhilfe beantragen?
Yellow Ribbon – Symbol für Solidarität und Unterstützung Anträge für Sozialhilfe können im Rathaus oder Bürgerbüro gestellt werden. Die erforderlichen Unterlagen zur Antragstellung sind: Einkommens- und Vermögensnachweise, Mietbelege sowie Nachweise die den Mehrbedarf begründen wie z.B. ärztliche Atteste.
Die sieben wichtigsten Kapitel des SGB XII für Sozialhilfe
junge Frau versucht mit einer Kniebandage aufzustehen Es gibt verschiedenste Gründe Sozialhilfe zu benötigen, darum gibt es sieben Kapitel um möglichst gezielt helfen zu können. Sie werden im 3. bis 9. Kapitel aufgeführt.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Was tun, wenn man in eine rechtliche Notlage gerät?
Sie befinden sich in einer Notlage und wissen nicht ob Sie sich die Anwaltskosten leisten können? Mann und Frau laufen Für Fälle die einen Anwalt nötig machen gibt es durch das sogenannte Beratungshilfegesetz eine Lösung. Hat man sich einen Beratungsschein beim zuständigen Amtsgericht besorgt, so kostet der Anwalt lediglich 15 Euro. Die restlichen Gebühren für seine Rechtsberatung kann dieser dann mit der Staatskasse abrechnen. Mit der Beratungshilfe wird dem Hilfesuchenden ein Erstgespräch mit einem Anwalt ermöglicht sowie eine außergerichtliche Beratung. Die Möglichkeit einer Hilfeleistung für die Vertretung vor Gericht gibt es auch. In diesen Fällen kann dann Prozesskostenhilfe gewährt werden. Ob ein Anspruch auf Prozesskostenhilfe besteht wird jedoch im Vorfeld geprüft. Prozesskostenhilfe deckt auch die Kosten eines Gerichtsverfahrens ab. In der Regel muss Prozesskostenhilfe wieder zurückgezahlt werden. Wird der Prozess gewonnen, so muss die Prozesskostenhilfe nicht zurückgezahlt werden, die Prozesskosten hat dann die Gegenseite zu tragen. Die Anerkennung besonderer Umstände kann den Erlass einer Rückzahlungspflicht bewirken. Verliert der Sozialhilfeempfänger den Prozess, so hat er damit zu rechnen, auch die Kosten des gegnerischen Anwaltes wenigstens teilweise von ihm übernommen werden müssen. Bei Behördenstreitigkeiten, oft auch im Bereich des Sozialversicherungsrecht, kann ein Anwalt in einer Kanzlei für Sozialrecht entscheidend helfen Sozialrechtliche Fragen zu Themen wie Krankengeld, Pflegeversicherungsrecht, Bescheide, Schwerbehindertenrecht oder Wohngeld kann ein Rechtsanwalt für Sozialrecht rechtssicher beantworten. Sie hatten einen Arbeitsunfall oder sind Berufsunfähig geworden? Hilfe beim korrekten Ausfüllen von Anträgen und der Durchsetzung Ihrer Rechte bekommen Sie von einem Anwalt für Sozialrecht.