Anwalt für Sozialrecht in Bremen Süd auf Anwaltssuche finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Bremen Süd.
Volker Bischoff
Zum Sebaldsbrücker Bahnhof (Bahnhofsgebäude) , 28309 Bremenin 0.9 km Entfernung

Tobias Brinkmann
Sebaldsbrücker Heerstraße 309, 28309 Bremenin 0.9 km Entfernung

Hans Alfred Israel
Zeppelinstraße 25, 28309 Bremenin 0.9 km Entfernung

Egon Lutomsky
Fachanwalt für Arbeitsrecht|6538Zum Sebaldsbrücker Bahnhof (Bahnhofsgebäude) , 28309 Bremen
in 0.9 km Entfernung

Heike Vatthauer
Fachanwalt für StrafrechtWilhelm-Wolters-Straße 82, 28309 Bremen
in 0.9 km Entfernung

Stephen Vatthauer
Wilhelm-Wolters-Straße 82, 28309 Bremenin 0.9 km Entfernung

Sanem Güngör
Stresemannstraße 54, 28207 Bremenin 2.4 km Entfernung

Ulrike Menges
Hastedter Heerstraße 301, 28207 Bremenin 2.4 km Entfernung

Jan-Alfred Meyer-Diekena
Hastedter Heerstraße 25, 28207 Bremenin 2.4 km Entfernung

Ullrich Müller
Hastedter Heerstraße 32, 28207 Bremenin 2.4 km Entfernung

Dirk Schaper
Stresemannstraße 35, 28207 Bremenin 2.4 km Entfernung

Sascha Teuber
Hastedter Heerstraße 286, 28207 Bremenin 2.4 km Entfernung

Dieter Witkabel
Hastedter Heerstraße 32, 28207 Bremenin 2.4 km Entfernung

Winfried Delitzsch
Büchnerstraße 4, 28279 Bremenin 2.8 km Entfernung

Corinna Gurzinski
Vahrer Straße 296, 28329 Bremenin 3.5 km Entfernung

Marit Hemmersbach
Langensalzaer Straße 6, 28329 Bremenin 3.5 km Entfernung

Frank Rugenstein
Bruno-Tacke-Straße 14, 28329 Bremenin 3.5 km Entfernung

Ralf A. Sussek
Wilhelm-Busch-Weg 10, 28329 Bremenin 3.5 km Entfernung

Ludger Rohde
Berliner Freiheit 1 d, 28327 Bremenin 3.5 km Entfernung

Ilja Schneider
Berliner Freiheit 3, 28327 Bremenin 3.5 km Entfernung

Volker Wohlers
Fachanwalt für Verkehrsrecht|204Berliner Freiheit 3, 28327 Bremen
in 3.5 km Entfernung

Anke Bischoff
Auf dem Hellen 22, 28307 Bremenin 3.6 km Entfernung

Jutta Herwig
Fachanwalt für Arbeitsrecht|6538Auf den Conroden 32 A, 28307 Bremen
in 3.6 km Entfernung

Bernhard Baumann-Czichon
Am Hulsberg 8, 28205 Bremenin 3.9 km Entfernung

Inken Dreyer
Fachanwalt für ArbeitsrechtAm Hulsberg 8, 28205 Bremen
in 3.9 km Entfernung

Andrea Fuchs
Hamburger Straße 29 a, 28205 Bremenin 3.9 km Entfernung

Alexander Gellinger
Osterdeich 107 e, 28205 Bremenin 3.9 km Entfernung

Bernd Hülsbeck
Hoyaer Straße 13, 28205 Bremenin 3.9 km Entfernung

Barbara Kopp
Fachanwalt für Strafrecht|6538Am Hulsberg 8, 28205 Bremen
in 3.9 km Entfernung

Christian Peters
Braunschweiger Straße 102, 28205 Bremenin 3.9 km Entfernung

Mareike Pfeifer
Fachanwalt für StrafrechtOsterdeich 107 e, 28205 Bremen
in 3.9 km Entfernung

Cornelia Prestin
Hamburger Straße 177, 28205 Bremenin 3.9 km Entfernung

Gudrun Winkelmann
Hamburger Straße 222-224, 28205 Bremenin 3.9 km Entfernung

Micha Drögemüller
Hinterm Sielhof 4-5, 28277 Bremenin 4.5 km Entfernung

Harald Böttcher
Ostpreußische Straße 28, 28211 Bremenin 4.6 km Entfernung

Rudolf J. Gläser
Fachanwalt für Medizinrecht|6538Schwachhauser Heerstraße 111a, 28211 Bremen
in 4.6 km Entfernung

Benno Grunewald
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Dijonstraße 25, 28211 Bremen
in 4.6 km Entfernung

Arnd Hochhuth
Orleansstraße 21, 28211 Bremenin 4.6 km Entfernung

Andreas Kalmus-Gohr
Schwachhauser Heerstraße 59, 28211 Bremenin 4.6 km Entfernung

Lorenz H. Kiene
Ostpreußische Straße 37, 28211 Bremenin 4.6 km Entfernung
Sozialrecht im Überblick
Mit dem Sozialrecht gewährleistet der Staat ein System der sozialen Sicherheit für seine Bürger. Zusammengefasst sind die überwiegenden Gesetzestexte im Sozialgesetzbuch I – XII. Unter anderem befasst es sich mit sozialer Vorsorge indem es seine Bürger dazu anhält regelmäßige Beiträge in gesetzliche Versicherungen wie die Krankenversicherung, Unfallversicherung, Pflegeversicherung, Künstlersozialversicherung und auch eine Landwirtschaftliche Sozialversicherung einzuzahlen um sie damit in Notfall auffangen zu können. Ist im SGB I der allgemeine Teil des Sozialgesetzbuchs zu finden, so findet man im SGB II die Grundsicherung für Arbeitssuchende. Die Besonderheit des SGB II ist seine Nachrangigkeit gegenüber anderer sozialer Leistungen wie Kindergeld, Pflegegeld, Arbeitslosengeld u.ä. Im SGB III findet man dann u.a. die Arbeitslosenversicherung. Das deutsche Rentenrecht ist ebenfalls im SGB zu finden als gesetzliche Rentenversicherung. Hier, im Rentenrecht, finden sich auch die gesetzlichen Regelungen über die Erwerbsminderungsrente. Das SGB VI führt die Voraussetzungen für eine Erwerbsminderung (voll oder teilweise) in § 43 SGB VI auf. Der Unterschied zur Berufsunfähigkeit wird hier klar ersichtlich. Die Bereiche des Sozialhilferechtes oder das Arbeitslosengeld II bzw. Hartz 4 erfüllen das Prinzip der Fürsorge die der Staat seinen Bürgern gegenüber erfüllt. Ein Anspruch auf BAföG hat Auswirkungen auf den Anspruch von Arbeitslosengeld II. Bezieht man unerlaubter Weise beide Sozialleistungen, so macht man sich des Sozialbetrug, genauer des Sozialleistungsbetrugs schuldig. Ein weiteres Sozialrecht ist das Behindertenrecht das in SGB 9 behandelt wird. Ein sogenanntes Feststellungsverfahren wird angewendet um den Grad der Behinderung, kurz GdB, festzustellen. Eine Schwerbehinderung wird frühestens mit einem GdB von 50 festgestellt. Bezieht man bereits Hartz 4 und möchte weitere Sozialleistungen wie z.B. Elterngeld beantragen, so ist es angeraten sich vorher beraten zu lassen. Dadurch erfährt man auch über gesetzliche Änderungen. Beispielsweise die Neuerungen zum Elternunterhalt seit Beginn 2020. Kinder die bisher ihre Eltern unterstützen mussten, könnten nun von dieser Pflicht befreit sein. Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht setzt sich für seinen Mandanten ein wenn es um das Durchsetzen von ihm zustehenden Leistungen geht und vertritt ihn auch bei Verfahren beim Sozialgericht bis hin zum Bundessozialgericht. Finden Sie mit unserer Hilfe einen Anwalt Rechtsgebiet Sozialrecht in Ihrer Nähe. Wegen seiner Komplexität soll hier auf den Bereich der Sozialhilfe besonders eingegangen werden. Früher waren die Regelungen über Sozialhilfe im Bundessozialhilfegesetz (BSHG) zu finden, seit 2005 gibt es dafür ein eigenes zwölftes Buch des Sozialgesetzbuch (SGB). Als Sozialstaat hat Deutschland die Aufgabe seine Bürger bestmöglich zu schützen, dies wird gewährleistet durch das Sozialhilferecht.
Wem soll das Sozialhilferecht helfen?
Ärztin kümmert sich um Rollstuhlfahrer Helfen soll es allen Bürgern, die für ihr Existenzminimum nicht selbst sorgen können und die auf keine andere ausreichende Hilfe durch Angehörige oder andere Sozialleistungsträger zurückgreifen können und deren gewöhnlicher Aufenthalt Deutschland ist. Menschen mit körperlichen Behinderungen wie z.B. Blindheit oder auch Pflegebedürftigkeit können durch Sozialhilfeleistungen Unterstützung finden. Unterstützungsleistungen sollen ein möglichst unbeeinträchtiges, gesellschaftliches Leben ermöglichen. Das Gesetz hat dafür sieben Kapitel entworfen in denen es auf mögliche problematische Lebenssituationen gezielt eingeht.
Wann hat man Anspruch bzw. keinen Anspruch auf Sozialhilfe?
Ältere Dame blickt vertrauensvoll zu Pflegekraft auf Erst wenn auf keine anderen Hilfs- bzw. Einkommensmöglichkeiten zurückgegriffen werden kann wie das Arbeitslosengeld II oder Hartz IV, hat man Anspruch auf Sozialhilfe. Einkünfte in Geld werden nach den Regelungen des § 82 Sozialgesetzbuches XII angerechnet. Die finanzielle Unterstützung der Sozialhilfe selbst fällt nicht in die Berechnung des Einkommens. Hierunter fällt auch der eventuelle Bezug von Arbeitslosengeld II des Ehepartners. Nicht die Höhe der Sozialhilfeleistung beeinflussen auch die Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung, da sie vom Einkommen abzuziehen sind. Ist man erwerbsfähig, dies trifft auf alle 15 bis 64-jährigen zu die mindestens drei Stunden täglich arbeiten könnten, so hat man keinen Anspruch auf Sozialhilfe. Für diese Bürger besteht eine sog. Grundsicherung für Arbeitssuchende bekannt als Hartz 4. Das SGB II regelt diese Fälle. Antragstellung erfolgt für die Grundsicherung im Jobcenter. Das Arbeitslosengeld I wird in der Arbeitsagentur beantragt, da es sich hier um eine Pflichtleistung handelt. Auch Asylbewerber und Ausländer sind ohne feste Aufenthaltsgenehmigung nicht sozialhilfefähig. Für diese Fälle sorgt ein eigenes Gesetz, das sogenannte Asylbewerberleistungsgesetz. Außerdem ist zu beachten, dass Sozialhilfe nur gewährt wird, wenn es keine Verwandten ersten Grades gibt, die als finanzielle Unterstützung herangezogen werden könnten.
Wo man den Antrag auf Sozialhilfe stellen kann.
Yellow Ribbon – Symbol für Solidarität und Unterstützung Das Rathaus oder die örtlichen Bürgerbüros sind die richtigen Ansprechpartner. Nicht nur der Nachweis (z.B. ärztliches Gutachten) des Mehrbedarfes ist zur Antragstellung für Sozialhilfe mitzubringen, sondern auch Unterlagen der Einkommens- und Vermögensnachweise und Mietbelege.
Die sieben Kapitel über die Leistungen des SGB XII
ältere Frau sorgt sich um einen Mann mit Hezbeschwerden Es gibt verschiedenste Gründe Sozialhilfe zu benötigen, darum gibt es sieben Kapitel um möglichst gezielt helfen zu können. Sie werden im 3. bis 9. Kapitel aufgeführt.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wenn guter Rat teuer ist
Kann man sich die Anwaltskosten leisten wenn eine Notlage eingetreten ist? Arzt berät alte Dame in der Geriatrie Bei Ärger mit den Behörden könnte man gut den Rat eines Anwaltes benötigen. Dies wird durch das Beratungshilfegesetz ermöglicht. Zu besorgen ist lediglich ein Beratungsschein beim zuständigen Amtsgericht. Ein Rechtsanwalt für Sozialhilferecht wird seinem Mandanten dann nur 15 Euro berechnen, den Rest seiner Gebühr für die Rechtsberatung wird er durch den Beratungsschein mit der Staatskasse abrechnen. Anders als Prozesskostenhilfe deckt die Beratungshilfe nur ein Erstgespräch und eine außergerichtliche Beratung ab. Es gibt auch für die Vertretung vor Gericht eine Leistung die möglicherweise in Anspruch genommen werden kann. Die sogenannte Prozesskostenhilfe. Es gibt strenge Voraussetzungen die ein Antragsteller erfüllen muss um Prozesskostenhilfe zu erhalten. Bekommt ein Antragsteller Prozesskostenhilfe gewährt, so werden auch die Gerichtskosten übernommen. In den meisten Fällen ist Prozesskostenhilfe später wieder zurückzuerstatten. Wird der Prozess gewonnen, dann hat die Gegenseite die Kosten zu tragen, der Prozesskostenhilfeempfänger kommt um eine Rückzahlung herum. Die Rückzahlung kann auch wegen besonderer Umstände erlassen werden. Ansonsten muss ein Sozialhilfeempfänger davon ausgehen, dass ein verlorener Prozess bedeutet, dass er auch die Kosten des gegnerischen Anwalts wenigstens teilweise oder auch gänzlich begleichen muss. Ein Rechtsanwalt mit Kanzlei für Sozialrecht ist durch seine Fachkenntnis, gerade auch im Sozialversicherungsrecht, eine wichtige Stütze, wenn man Rat und Beistand braucht. Sozialrechtliche Fragen zu Themen wie Krankengeld, Pflegeversicherungsrecht, Bescheide, Schwerbehindertenrecht oder Wohngeld kann ein Rechtsanwalt für Sozialrecht rechtssicher beantworten. Sie hatten einen Arbeitsunfall oder sind Berufsunfähig geworden? Hilfe beim korrekten Ausfüllen von Anträgen und der Durchsetzung Ihrer Rechte bekommen Sie von einem Anwalt für Sozialrecht.