Einen Anwalt für Sozialrecht in Bremen Süd auf Anwaltssuche finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Bremen Süd.
Volker Bischoff
Zum Sebaldsbrücker Bahnhof (Bahnhofsgebäude) , 28309 Bremenin 0.9 km Entfernung

Tobias Brinkmann
Sebaldsbrücker Heerstraße 309, 28309 Bremenin 0.9 km Entfernung

Hans Alfred Israel
Zeppelinstraße 25, 28309 Bremenin 0.9 km Entfernung

Egon Lutomsky
Fachanwalt für Arbeitsrecht|6538Zum Sebaldsbrücker Bahnhof (Bahnhofsgebäude) , 28309 Bremen
in 0.9 km Entfernung

Heike Vatthauer
Fachanwalt für StrafrechtWilhelm-Wolters-Straße 82, 28309 Bremen
in 0.9 km Entfernung

Stephen Vatthauer
Wilhelm-Wolters-Straße 82, 28309 Bremenin 0.9 km Entfernung

Sanem Güngör
Stresemannstraße 54, 28207 Bremenin 2.4 km Entfernung

Ulrike Menges
Hastedter Heerstraße 301, 28207 Bremenin 2.4 km Entfernung

Jan-Alfred Meyer-Diekena
Hastedter Heerstraße 25, 28207 Bremenin 2.4 km Entfernung

Ullrich Müller
Hastedter Heerstraße 32, 28207 Bremenin 2.4 km Entfernung

Dirk Schaper
Stresemannstraße 35, 28207 Bremenin 2.4 km Entfernung

Sascha Teuber
Hastedter Heerstraße 286, 28207 Bremenin 2.4 km Entfernung

Dieter Witkabel
Hastedter Heerstraße 32, 28207 Bremenin 2.4 km Entfernung

Winfried Delitzsch
Büchnerstraße 4, 28279 Bremenin 2.8 km Entfernung

Corinna Gurzinski
Vahrer Straße 296, 28329 Bremenin 3.5 km Entfernung

Marit Hemmersbach
Langensalzaer Straße 6, 28329 Bremenin 3.5 km Entfernung

Frank Rugenstein
Bruno-Tacke-Straße 14, 28329 Bremenin 3.5 km Entfernung

Ralf A. Sussek
Wilhelm-Busch-Weg 10, 28329 Bremenin 3.5 km Entfernung

Ludger Rohde
Berliner Freiheit 1 d, 28327 Bremenin 3.5 km Entfernung

Ilja Schneider
Berliner Freiheit 3, 28327 Bremenin 3.5 km Entfernung

Volker Wohlers
Fachanwalt für Verkehrsrecht|204Berliner Freiheit 3, 28327 Bremen
in 3.5 km Entfernung

Anke Bischoff
Auf dem Hellen 22, 28307 Bremenin 3.6 km Entfernung

Jutta Herwig
Fachanwalt für Arbeitsrecht|6538Auf den Conroden 32 A, 28307 Bremen
in 3.6 km Entfernung

Bernhard Baumann-Czichon
Am Hulsberg 8, 28205 Bremenin 3.9 km Entfernung

Inken Dreyer
Fachanwalt für ArbeitsrechtAm Hulsberg 8, 28205 Bremen
in 3.9 km Entfernung

Andrea Fuchs
Hamburger Straße 29 a, 28205 Bremenin 3.9 km Entfernung

Alexander Gellinger
Osterdeich 107 e, 28205 Bremenin 3.9 km Entfernung

Bernd Hülsbeck
Hoyaer Straße 13, 28205 Bremenin 3.9 km Entfernung

Barbara Kopp
Fachanwalt für Strafrecht|6538Am Hulsberg 8, 28205 Bremen
in 3.9 km Entfernung

Christian Peters
Braunschweiger Straße 102, 28205 Bremenin 3.9 km Entfernung

Mareike Pfeifer
Fachanwalt für StrafrechtOsterdeich 107 e, 28205 Bremen
in 3.9 km Entfernung

Cornelia Prestin
Hamburger Straße 177, 28205 Bremenin 3.9 km Entfernung

Gudrun Winkelmann
Hamburger Straße 222-224, 28205 Bremenin 3.9 km Entfernung

Micha Drögemüller
Hinterm Sielhof 4-5, 28277 Bremenin 4.5 km Entfernung

Harald Böttcher
Ostpreußische Straße 28, 28211 Bremenin 4.6 km Entfernung

Rudolf J. Gläser
Fachanwalt für Medizinrecht|6538Schwachhauser Heerstraße 111a, 28211 Bremen
in 4.6 km Entfernung

Benno Grunewald
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Dijonstraße 25, 28211 Bremen
in 4.6 km Entfernung

Arnd Hochhuth
Orleansstraße 21, 28211 Bremenin 4.6 km Entfernung

Andreas Kalmus-Gohr
Schwachhauser Heerstraße 59, 28211 Bremenin 4.6 km Entfernung

Lorenz H. Kiene
Ostpreußische Straße 37, 28211 Bremenin 4.6 km Entfernung
Überblick über das Sozialrecht
Das deutsche Sozialrecht soll den Bürgern in Deutschland durch soziale Sicherung ein menschenwürdiges Leben ermöglichen. Geregelt wird dies im Sozialgesetzbuch I bis XII ist das Regelwerk. Gesetzliche Versicherungen sind ein wichtiger Teil des Sozialrechts. Durch regelmäßig eingezahlte Beträge wird der Bürger im Notfall abgesichert und aufgefangen. Den allgemeinen Teil des Sozialgesetzbuches findet man gleich im SGB I, das SGB II hingegen beschäftigt sich mit der Grundsicherung für Arbeitssuchende. Als Grundsicherung kommt das SGB II erst zur Anwendung, wenn vorrangig gewährte Sozialleistungen wie die gesetzlichen Versicherungen, Kindergeld u.ä. die soziale Sicherung nicht ausreichend gewähren. Das SGB III enthält Leistungen und Maßnahmen zur Arbeitsförderung sowie die Regelungen für die Arbeitslosenversicherung. Natürlich findet man auch das Rentenrecht als Sozialversicherung der “gesetzlichen Rentenversicherung” im SGB. Hier, im Rentenrecht, finden sich auch die gesetzlichen Regelungen über die Erwerbsminderungsrente. Das SGB VI führt die Voraussetzungen für eine Erwerbsminderung (voll oder teilweise) in § 43 SGB VI auf. Der Unterschied zur Berufsunfähigkeit wird dadurch klar ersichtlich. Nicht nur Vorsorge trifft der Staat, sondern auch Fürsorge durch Arbeitslosengeld II, besser bekannt unter dem Namen Hartz 4, Sozialhilfe oder Opferentschädigung. Wissen sollte man, dass ein Anspruch auf BAföG den Anspruch auf Arbeitslosengeld II beeinflusst. Um hier Sozialbetrug bzw. Sozialleistungsbetrug zu unterbinden, nutzen die Ämter ihr Recht auf Datenabgleich. Im SGB 9 findet sich das Behindertenrecht ein weiterer Bereich des Sozialrechts. Ein Feststellungsverfahren ermittelt den Grad der Behinderung (GdB). Ab einem GdB von 50 spricht man von einer Schwerbehinderung. Eine Rechtsberatung, wegen der komplizierten Gesetzeslage bei Bezug von SGB II-Leistungen in Kombination mit weiteren Sozialleistungen wie Elterngeld, kann versehentlichen, strafbaren Bezug von Sozialleistungen verhindern. So bleibt man auch über neue Regelungen informiert. Etwa die Änderungen seit Januar 2020 zu den Regelungen über Elternunterhalt. Die neuen Regelungen könnten bedeuten, dass Sie nicht mehr unterhaltspflichtig sind. Die Überprüfung behördlicher Bescheide oder das Verfassen von Widerspruchsverfahren, das durchsetzen Ihnen zustehender Leistungen, bei all diesen Themen ist Ihnen ein Rechtsanwalt für Sozialrecht ein wichtiger Partner. Finden Sie mit unserer Hilfe einen Anwalt Rechtsgebiet Sozialrecht in Ihrer Nähe. Wegen seiner Komplexität soll hier auf den Bereich der Sozialhilfe besonders eingegangen werden. Seit 2005 gibt es im Sozialgesetzbuch (SGB) das zwölfte Buch Sozialhilferecht. Das Sozialhilferecht hat die Funktion seine Bürger in Notsituationen aufzufangen.
Wem hilft das Sozialhilferecht?
Gang in einem Krankenhaus Ist der gewöhnliche Aufenthaltsort eines in Not geratenen Bürgers, Deutschland, so hat er unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Sozialhilfe. Geholfen wird durch Sozialhilfe u.a. bei Erschwernissen wie Obdachlosigkeit oder Pflegebedürftigkeit. Mit den erforderlichen Unterstützungsleistungen soll der sog. Soziokulturelle Mindestbedarf abgedeckt werden. So hat der Gesetzgeber durch das SGB XII und darin schwerpunktmäßig in sieben Kapiteln einen Rahmen geschaffen um Belastungen zu verbessern.
Wann wird Sozialhilfe gewährt?
deprimierte Junge Frau mit Alkohol Sozialhilfe wird nachrangig gewährt, d.h. es wird est nach Hilfs- oder Einkommensmöglichkeiten wie Hartz IV gewährt. Der § 82 SGB XII zeigt auf, welche Einkünfte als Einkommen angesehen werden. Die finanzielle Unterstützung der Sozialhilfe selbst fällt nicht in die Berechnung des Einkommens. Bezieht der Ehepartner Arbeitslosengeld II so ist dies ebenfalls nicht als Einkommen anzurechnen. Obendrein gibt es Steuern oder Pflichtbeiträge die entrichtet werden müssen und deshalb nicht in die Sozialhilfeleistungsberechnung einfließen dürfen. Sozialhilfebezug wird nicht gewährt für erwerbsfähige Arbeitssuchende zwischen 15 und 64 Jahren. Jedoch besteht hier der Anspruch auf Hartz 4, einer Grundsicherung für Arbeitssuchende. Die Regelungen hierfür findet man im SGB II. Ein Antrag für Grundsicherung ist im Jobcenter zu stellen. Während für die Beantragung des Arbeitslosengeld I die Arbeitsagentur zuständig ist. Auch Asylbewerber und Ausländer sind ohne feste Aufenthaltsgenehmigung nicht sozialhilfefähig. Diese Personengruppen werden vom Asylbewerberleistungsgesetz aufgefangen. Wichtig zu wissen ist auch, dass vor Bewilligung von Sozialhilfe geprüft wird, ob Verwandte finanziell unterstützen können. Denn nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sind Eltern für ihre Kinder und Kinder für ihre Eltern unterhaltspflichtig. Dies gilt auch für Ehepartner und häufig auch für Geschiedene.
Wo kann man Sozialhilfe beantragen?
Intensivkrankenschwester steht am Bett einer Patientin In den Bürgerbüros des örtlichen Rathauses kann Sozialhilfe beantragt werden. Wollen Sie einen Antrag auf Sozialhilfe stellen, so benötigen Sie folgende Unterlagen: Ihre Einkommens- und Vermögensnachweise und Ihre Mietbelege. Selbstverständlich auch Nachweise die Ihren Mehrbedarf belegen wie etwa ein ärztliches Attest.
Die sieben relevanten Kapitel des zwölften Buches des SGB XII
leeres Krankenhausbett Unterschiedliche Lebenslagen führen zur Berechtigung Empfänger von Sozialhilfe zu sein. Sie werden im 3. bis 9. Kapitel aufgeführt.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wie kann man sich einen Anwalt leisten?
Trotz Notlage die Unterstützung eines Anwaltes bekommen? Krebspatientin wird aufgeklärt Für Fälle die einen Anwalt nötig machen gibt es durch das sogenannte Beratungshilfegesetz eine Lösung. Die Staatskasse übernimmt die Kosten des Anwaltes, wenn man sich einen Beratungsschein beim Amtsgericht besorgt hat. Für den Ratsuchenden bleiben lediglich 15 Euro Gebühr für die Rechtsberatung zu entrichten. Die Beratungshilfe soll als Orientierung dienen indem sie eine juristische Erstberatung ermöglicht. Auch wenn es um die Vertretung vor Gericht geht, bietet sich eine Möglichkeit der Inanspruchnahme von Hilfe. Hier handelt es sich dann um die Prozesskostenhilfe. Ob ein Anspruch auf Prozesskostenhilfe besteht wird dann, nach Antragstellung geprüft. Diese Hilfe deckt dann die anfallenden Kosten ab, auch die Gerichtskosten. In den meisten Fällen muss gewährte Prozesskostenhilfe zurückgezahlt werden. Wird der Prozess gewonnen, dann hat die Gegenseite die Kosten zu tragen, der Prozesskostenhilfeempfänger kommt um eine Rückzahlung herum. Die Anerkennung besonderer Umstände kann den Erlass einer Rückzahlungspflicht bewirken. Ansonsten gilt, dass bei einem verlorenen Prozess auch die Anwaltskosten der Gegenseite vom Prozesskostenhilfeempfänger zu übernehmen sind, teilweise oder gänzlich. Ein Anwalt mit einer Kanzlei für Sozialrecht hilft mit seinem Fachwissen, gerade auch im Sozialversicherungsrecht, das Recht seines Klienten wenn nötig auch vor Gericht durchzusetzen. Sozialrechtliche Fragen zu Themen wie Krankengeld, Pflegeversicherungsrecht, Bescheide, Schwerbehindertenrecht oder Wohngeld kann ein Rechtsanwalt für Sozialrecht rechtssicher beantworten. Das richtige Ausfüllen von Anträgen bei Berufsunfähigkeit oder einem eingetretenen Arbeitsunfall ist nicht einfach. Holen Sie sich Hilfe bei der Durchsetzung Ihrer Rechte bei einem Anwalt für Sozialrecht.