Rechtsanwalt für Sozialrecht in Burladingen
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Burladingen.
Manfred Leuschner
Obere Bachstraße 17, 72461 Albstadtin 7.7 km Entfernung

Peter Heppeler
Sigmaringer Straße 1, 72501 Gammertingenin 9.3 km Entfernung

Sina Kathrin Boss
Sonnenstraße 27, 72458 Albstadtin 12.4 km Entfernung

Angela Carls
Bahnhofstraße 4, 72458 Albstadtin 12.4 km Entfernung

Klaus Froemel
Marktstraße 45, 72458 Albstadtin 12.4 km Entfernung

Rahel Haefke-Neuscheler
Grüngrabenstraße 31, 72458 Albstadtin 12.4 km Entfernung

Elke Haller-Schwabenthan
Fachanwalt für Familienrecht|204Schmiechastraße 50, 72458 Albstadt
in 12.4 km Entfernung

Kornelia Herrig-Alber
Am Jausenteich 56, 72458 Albstadtin 12.4 km Entfernung

Reiner Möllenberg
Rossgasse 5, 72458 Albstadtin 12.4 km Entfernung

Yvonne Pressentin
Bahnhofstraße 4, 72458 Albstadtin 12.4 km Entfernung

Hans-Michael Remmlinger
Sonnenstraße 27, 72458 Albstadtin 12.4 km Entfernung

Helmut Rössner
Fachanwalt für Familienrecht|3456Schmiechastraße 50, 72458 Albstadt
in 12.4 km Entfernung

Simone Saible
Fachanwalt für Sozialrecht|6538Sonnenstraße 16, 72458 Albstadt
in 12.4 km Entfernung

Rasim Tosun
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht|6538Sonnenstraße 27, 72458 Albstadt
in 12.4 km Entfernung

Katharina Stauß-Wohlfarth
Gammertinger Straße 18 (Inneringen), 72513 Hettingenin 12.4 km Entfernung

Michael Wohlfarth
Gammertinger Straße 18 (Inneringen), 72513 Hettingenin 12.4 km Entfernung

Franz Josef Feger
Kirchstraße 17, 72479 Straßbergin 12.6 km Entfernung

Gerhard Holdenried
Hölderlinstraße 21, 72474 Winterlingenin 12.7 km Entfernung

Gerhard Mörschel
Obertorplatz 13, 72379 Hechingenin 12.9 km Entfernung

Hans G. Müsse
Fachanwalt für Bau- und ArchitektenrechtBismarckstraße 3, 72379 Hechingen
in 12.9 km Entfernung

Jutta Rager
Heiligkreuzstraße 13, 72379 Hechingenin 12.9 km Entfernung

Roland Schramm
Ermelesstraße 53, 72379 Hechingenin 12.9 km Entfernung

Alexandra Unger
Heiligkreuzstraße 13, 72379 Hechingenin 12.9 km Entfernung

Fritz Westphal
Schloßstraße 11, 72379 Hechingenin 12.9 km Entfernung

Falk W. Föll
Otto-Merz-Straße 35, 72116 Mössingenin 13.4 km Entfernung

Ewald Krumm
Steinlachstraße 109, 72116 Mössingenin 13.4 km Entfernung

Heidi Schiek
Fachanwalt für Familienrecht|6538Rosenstraße 31, 72116 Mössingen
in 13.4 km Entfernung

Gudrun Steinhauser-Göppel
Bahnhofstraße 13, 72116 Mössingenin 13.4 km Entfernung

Birsen Gül-Bekavac
Balingerstraße 32, 72406 Bisingenin 14.4 km Entfernung

Armin Bongers
Rottenburger Straße 1, 72411 Bodelshausenin 14.9 km Entfernung

Rolf Öhrler
Fachanwalt für SteuerrechtMühlbachstraße 18, 72411 Bodelshausen
in 14.9 km Entfernung

Hans Gordon Matzke
Goethestraße 4/1, 72131 Ofterdingenin 15.4 km Entfernung

Richard Sommer
Banweg 17/1, 72131 Ofterdingenin 15.4 km Entfernung

Karl Böhmler
Dahlienweg 2, 72147 Nehrenin 15.7 km Entfernung

Petra Kirsch
Ofterdinger Straße 6, 72147 Nehrenin 15.7 km Entfernung

Gerhard Graf
Gartenstraße 73, 72469 Meßstettenin 16.5 km Entfernung

Siegbert Gulde
Gartenstraße 73, 72469 Meßstettenin 16.5 km Entfernung

Hans Jürgen Rustedt
Fachanwalt für Familienrecht|6538In Grubwiesen 20, 72531 Hohenstein
in 17.0 km Entfernung

Till Hildebrandt
Wielandweg 13, 72144 Dußlingenin 18.1 km Entfernung

Günther Wilde
Irusweg 1, 72144 Dußlingenin 18.1 km Entfernung
Sozialrecht kurzgefasst
Mit dem Sozialrecht gewährleistet der Staat ein System der sozialen Sicherheit für seine Bürger. Es ist zusammengefasst im Sozialgesetzbuch I bis XII. Gesetzliche Versicherungen sind ein wichtiger Teil des Sozialrechts. Durch regelmäßig eingezahlte Beträge wird der Bürger im Notfall abgesichert und aufgefangen. Während sich das SGB I mit dem allgemeinen Teil widmet befasst sich das SGB II mit der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Die Besonderheit des SGB II ist seine Nachrangigkeit gegenüber anderer sozialer Leistungen wie Kindergeld, Pflegegeld, Arbeitslosengeld u.ä. Die Arbeitslosenversicherung und Leistungen für Maßnahmen zur Arbeitsförderung findet man im SGB III. Das deutsche Rentenrecht ist ebenfalls im SGB zu finden als gesetzliche Rentenversicherung. Hier, im Rentenrecht, finden sich auch die gesetzlichen Regelungen über die Erwerbsminderungsrente. Um voll oder teilweise erwerbsgemindert zu sein müssen die Voraussetzungen des § 43 SGB VI erfüllt sein. Damit wird klar unterschieden zwischen Erwerbsminderung und Berufsunfähigkeit. Die Bereiche des Sozialhilferechtes oder das Arbeitslosengeld II bzw. Hartz 4 erfüllen das Prinzip der Fürsorge die der Staat seinen Bürgern gegenüber erfüllt. An dieser Stelle ist es vielleicht interessant, dass man in aller Regel bei Anspruch auf BAföG den Anspruch auf Arbeitslosengeld II verwirkt. Der unerlaubte Bezug beider Sozialleistungen wird als Sozialbetrug gewertet und ist nach § 263 StGB sogar strafbar. Im Sozialgesetzbuch 9 wird das Behindertenrecht als weiterer Teil des Sozialrechts festgehalten. Durch ein Feststellungsverfahren wird der Grad der Behinderung (GdB) ermittelt. Ab einem GdB von 50 spricht man von einer Schwerbehinderung. Vor Beantragung unterschiedlicher Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld II und Elterngeld sollte man sich rechtssicheren Rat einholen ob die Ansprüche erfüllt sind. Dies bedeutet auch immer aktuell informiert zu sein über Gesetzesänderungen. So etwa die Neuerungen seit 2020 zum Elternunterhalt zu dem man herangezogen wurde. Bisher unterhaltspflichtige Kinder könnten nach den Neuregelungen von dieser Pflicht befreit worden sein. Sie brauchen Unterstützung Ihnen zustehende Leistungen durchzusetzen? Ein Anwalt für Sozialrecht ist Ihnen hier ein wertvoller Partner. Mit unserer Hilfe finden Sie schnellstmöglich einen Anwalt für Sozialrecht in Ihrer Gegend. Die Sozialhilfe genauer betrachtet: Früher waren die Regelungen über Sozialhilfe im Bundessozialhilfegesetz (BSHG) zu finden, seit 2005 gibt es dafür ein eigenes zwölftes Buch des Sozialgesetzbuch (SGB). Das Sozialhilferecht hat die Funktion seine Bürger in Notsituationen aufzufangen.
Wem hilft das Sozialhilferecht?
Hand eines blinden Kindes Ist es einem Bürger, dessen gewöhnlicher Aufenthaltsort in Deutschland ist, nicht möglich selbst für seinen grundlegenden Lebensunterhalt zu sorgen und droht er zu verarmen, so hat er in unserer sozialen Marktwirtschaft Anspruch auf Sozialhilfe. Auch im Falle einer Behinderung, Pflegebedürftigkeit oder Obdachlosigkeit ist das Sozialhilferecht zuständig. In diesen Fällen versucht die Sozialhilfe Unterstützungsleistungen bereitzustellen um ein möglichst unbeeinträchtigtes, gesellschaftliches Leben führen zu können. Hierfür gibt es sieben Kapitel in denen auf die jeweiligen Lebenssituationen möglichst differenziert eingegangen werden soll.
In welchen Fällen wird Sozialhilfe gewährt?
Kinderhand hält einen kleine Pflanze Bevor Sozialhilfe gewährt wird, müssen alle anderen Hilfs- und Einkommensmöglichkeiten ausgeschöpft worden sein. Einkünfte in Geld werden nach den Regelungen des § 82 Sozialgesetzbuches XII angerechnet. Die Leistungen der Sozialhilfe werden nicht als Einkommen angerechnet, gleiches gilt für die Grundrente nach BVG. Auch das Arbeitslosengeld II des Ehepartners wird nicht als Einkommen gewertet. Nicht die Höhe der Sozialhilfeleistung beeinflussen auch die Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung, da sie vom Einkommen abzuziehen sind. Erwerbsfähigkeit schließt Sozialhilfebezug aus und bezieht sich damit auf Bürger zwischen 15 und 64 Jahren, die täglich wenigstens drei Stunden arbeiten könnten. Für diese Personengruppe besteht bei Arbeitslosigkeit Anspruch auf Hartz 4, der Grundsicherung für Arbeitslose. Und ist damit erfasst im SGB II. Ein Antrag für Grundsicherung ist im Jobcenter zu stellen. Während für die Beantragung des Arbeitslosengeld I die Arbeitsagentur zuständig ist. Auch Asylbewerber und Ausländer sind ohne feste Aufenthaltsgenehmigung nicht sozialhilfefähig. Für diese Personengruppen ist das Asylbewerberleistungsgesetz zuständig. Wichtig zu wissen ist auch, dass vor Bewilligung von Sozialhilfe geprüft wird, ob Verwandte finanziell unterstützen können. Denn nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sind Eltern für ihre Kinder und Kinder für ihre Eltern unterhaltspflichtig. Dies gilt auch für Ehepartner und häufig auch für Geschiedene.
Wo kann man Sozialhilfe beantragen?
Arzt gibt ein Herz an eine ältere Person Den Antrag auf Sozialhilfe kann man im örtlichen Rathaus oder Bürgeramt stellen. Nicht nur der Nachweis (z.B. ärztliches Gutachten) des Mehrbedarfes ist zur Antragstellung für Sozialhilfe mitzubringen, sondern auch Unterlagen der Einkommens- und Vermögensnachweise und Mietbelege.
In folgenden sieben Kapiteln des SGB XII findet man die notwendigen Informationen
Portrait einer glücklichen älteren Frau Die Berechtigung für Sozialhilfe gibt es aus vielen Lebenssituationen heraus, um darauf möglichst gezielt eingehen zu können gibt es sieben Kapitel. Es handelt sich hierbei um die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wenn der Gang zum Anwalt nötig wird.
Krebspatientin wird aufgeklärt Ist man Sozialhilfeempfänger und wird in eine Rechtsstreitigkeit verwickelt, so gibt es Hilfe durch das Beratungshilfegesetz. Die Staatskasse übernimmt die Kosten des Anwaltes, wenn man sich einen Beratungsschein beim Amtsgericht besorgt hat. Für den Ratsuchenden bleiben lediglich 15 Euro Gebühr zu entrichten. Bedarf man in einer bestimmten Situation des Beistandes im Bereich des Sozialversicherungsrecht, so ist ein Anwalt für Sozialrecht als Berater oder Rechtsbeistand immer hilfreich.