Einen Anwalt für Sozialrecht in Emstek finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Emstek.
Heiko Borchert
Bachstraße 6, 49661 Cloppenburgin 7.0 km Entfernung

Monika Gansel
Sevelter Straße 11, 49661 Cloppenburgin 7.0 km Entfernung

Kristin Holtgers
Fachanwalt für Agrarrecht|204Hagenstraße 16, 49661 Cloppenburg
in 7.0 km Entfernung

Otto Höffmann
Bgm.-Heukamp-Straße 23, 49661 Cloppenburgin 7.0 km Entfernung

Irmgard Kampen
Burgstraße 3-5, 49661 Cloppenburgin 7.0 km Entfernung

Helmut Kellermann
Mühlenstraße 19, 49661 Cloppenburgin 7.0 km Entfernung

Nils Oliver Müller
Fachanwalt für Familienrecht|6538Mühlenstraße 39, 49661 Cloppenburg
in 7.0 km Entfernung

Kerstin Maria Pundsack
Mühlenstraße 24, 49661 Cloppenburgin 7.0 km Entfernung

Christoph Rademacher
Fachanwalt für Verkehrsrecht|6538Osterstraße 22, 49661 Cloppenburg
in 7.0 km Entfernung

Robert Rausch
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Hagenstraße 16, 49661 Cloppenburg
in 7.0 km Entfernung

Janna Stefan
Cappelner Damm 71 a, 49661 Cloppenburgin 7.0 km Entfernung

Dirk Thölke
Fachanwalt für Familienrecht|204Osterstraße 22, 49661 Cloppenburg
in 7.0 km Entfernung

Heinrich Blömer-Zurborg
Am Klosterplatz 1, 49429 Visbekin 10.5 km Entfernung

Matthias Gelhaus
Corveyweg 1, 49429 Visbekin 10.5 km Entfernung

Johannes Brinkhus
Zur Mühle 4, 49456 Bakumin 10.7 km Entfernung

Berend Böhme
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Mühlenstraße 49, 49377 Vechta
in 14.5 km Entfernung

Frank Dobratz
Gutenbergstraße 1, 49377 Vechtain 14.5 km Entfernung

Dorothea Fleming
Mühlenstraße 49, 49377 Vechtain 14.5 km Entfernung

Hendrik Krapp
Mühlenstraße 49, 49377 Vechtain 14.5 km Entfernung

Doris Nordmann
Füchteler Straße 8, 49377 Vechtain 14.5 km Entfernung

Oliver C. Prinz
Füchteler Straße 8, 49377 Vechtain 14.5 km Entfernung

Christian Ruhe
Fachanwalt für Steuerrecht|204Marschstraße 7, 49377 Vechta
in 14.5 km Entfernung

Volker Stroot
Fachanwalt für SteuerrechtSprengepielstraße 38, 49377 Vechta
in 14.5 km Entfernung

Heiner Thölke
Füchteler Straße 8, 49377 Vechtain 14.5 km Entfernung

Thomas Tumbrägel
Mühlenstraße 49, 49377 Vechtain 14.5 km Entfernung

Ludwig Voss
Sprengepielstraße 38, 49377 Vechtain 14.5 km Entfernung

Christina Kurre
Kneheimer Weg 20, 49696 Molbergenin 15.6 km Entfernung

Roland Stubben
Kneheimer Weg 20, 49696 Molbergenin 15.6 km Entfernung

Claudia Grafe
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Hauptstraße 54, 49681 Garrel
in 15.8 km Entfernung

Hans Jürgen Ziemann
Kirchweg 8, 27801 Dötlingenin 19.0 km Entfernung

Claudia Bausen
Von-Stauffenberg-Straße 30 a, 49413 Dinklagein 19.2 km Entfernung

Jens Bavendiek
Herbordstraße 3 b, 49413 Dinklagein 19.2 km Entfernung

Kathrin Böckmann
Marienweg 7, 49413 Dinklagein 19.2 km Entfernung

Peter Gerke
Fachanwalt für Arbeitsrecht|6538Bahnhofstraße 3, 49413 Dinklage
in 19.2 km Entfernung

Silke Gröneweg
Fachanwalt für Familienrecht|6538Rathausplatz 7, 49413 Dinklage
in 19.2 km Entfernung

Daniela Elisabeth Khostevan
Rathausplatz 7, 49413 Dinklagein 19.2 km Entfernung

Franz Kohorst
Fachanwalt für Arbeitsrecht|6538Marienweg 7, 49413 Dinklage
in 19.2 km Entfernung

Bernard Meyer
Bahnhofstraße 3, 49413 Dinklagein 19.2 km Entfernung

Ludger Rohe
Fachanwalt für Arbeitsrecht|6538Rathausplatz 7, 49413 Dinklage
in 19.2 km Entfernung

Nazim Alkanat
Soegestraße 9, 27793 Wildeshausenin 19.3 km Entfernung
Sozialrecht
Mit dem Sozialrecht gewährleistet der Staat ein System der sozialen Sicherheit für seine Bürger. Das Sozialgesetzbuch I – XII dient als Regelwerk für das Sozialrecht. Es umfasst die gesetzlichen Versicherungen wie z.B. die gesetzliche Krankenversicherung, die gesetzliche Unfallversicherung, auch die Pflegeversicherung oder die Künstlersozialversicherung und Landwirtschaftliche Sozialversicherung. Während sich das SGB I mit dem allgemeinen Teil widmet befasst sich das SGB II mit der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Diese Grundsicherung ist jedoch nachrangig und tritt erst ein, wenn alle anderen vorrangigen Sozialleistungen wie Kindergeld, Arbeitslosengeld, Rente usw. nicht ausreichen. Im SGB III findet man dann u.a. die Arbeitslosenversicherung. Selbstverständlich ist auch das Rentenrecht die “gesetzliche Rentenversicherung” im Sozialgesetzbuch festgelegt, dem SGB IV. Im Rentenrecht verankert sind auch die gesetzlichen Regelungen für die Erwerbsminderungsrente. Um voll oder teilweise erwerbsgemindert zu sein müssen die Voraussetzungen des § 43 SGB VI erfüllt sein. Dadurch wird klar abgegrenzt zwischen einer Erwerbsminderung und einer Berufsunfähigkeit. Auch die Arbeitslosenversicherung bzw. der Service der Arbeitsförderung (Berufsberatung z.B.) wird hier, genauso wie die Grundsicherung durch Hartz 4, also dem Arbeitslosengeld II, von den meisten hinzugerechnet. Interessant zu wissen ist, dass sich BAföG und Arbeitslosengeld II bis auf wenige Sonderregelungen ausschließen. Ein unerlaubter Bezug beider Sozialleistungen wäre Sozialbetrug und somit strafbar nach § 263 StGB. Im SGB 9 findet sich das Behindertenrecht ein weiterer Bereich des Sozialrechts. Den jeweiligen Grad der Behinderung, kurz GdB, wird durch das sogenannte Feststellungsverfahren bestimmt. Ab einem Grad von 50 spricht man von einer Schwerbehinderung und hat Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis. Vor Beantragung unterschiedlicher Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld II und Elterngeld sollte man sich rechtssicheren Rat einholen ob die Ansprüche erfüllt sind. So bleibt man auch über neue Regelungen informiert. Als Beispiel seien hier die seit Januar 2020 in Kraft getretenen Änderungen zum Elternunterhalt genannt. Kinder von Sozialleistungsempfängern nach SGB XII sind nicht mehr unterhaltspflichtig, wenn sie ein Jahreseinkommen von 100.000 Euro nicht überschreiten. Sie brauchen Unterstützung Ihnen zustehende Leistungen durchzusetzen? Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht ist Ihnen hier ein wertvoller Partner. Auch in Ihrer näheren Umgebung finden Sie mit unserer Hilfe einen Anwalt Rechtsgebiet Sozialrecht. Wegen seines umfangreichen Inhaltes wird hier auf die Sozialhilfe gezielter eingegangen. Früher waren die Regelungen über Sozialhilfe im Bundessozialhilfegesetz (BSHG) zu finden, seit 2005 gibt es dafür ein eigenes zwölftes Buch des Sozialgesetzbuch (SGB). Sozialhilfe ist gedacht als letzte Auffangmöglichkeit, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft oder nicht ausreichend waren.
Wem hilft das Sozialhilferecht?
Gang in einem Krankenhaus Ein Recht auf Sozialhilfe hat jeder Bürger in einer bestehenden Notlage, wenn sein gewöhnlicher Aufenthaltsort Deutschland ist. Unterstützend hilft die Sozialhilfe auch bei Erschwernissen wie der Obdachlosigkeit. Ob es um ein Leben auf gesellschaftlich akzeptablen Niveau geht oder um andere Belastungen, mit den Leistungen der Sozialhilfe soll dies erreicht werden. Das SGB XII ist in sieben Kapitel unterteilt um möglichst genau auf bestimmte Lebenssituationen eingehen zu können und gezielte Leistungen zu ermöglichen.
In welchen Fällen wird Sozialhilfe gewährt?
Ältere Dame blickt vertrauensvoll zu Pflegekraft auf Bevor Sozialhilfe gewährt wird, müssen alle anderen Hilfs- und Einkommensmöglichkeiten ausgeschöpft worden sein. Was als Einkommen berücksichtigt werden muss steht in den Regelungen des § 82 SGB XII. Die Leistungen der Sozialhilfe werden nicht als Einkommen angerechnet, gleiches gilt für die Grundrente nach BVG. Hierzu gehört auch das Arbeitslosengeld II des Ehepartners. Außerdem gibt es Beträge, die vom Einkommen abzuziehen sind, wie zum Beispiel Einkommensteuern, Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung, gesetzlich vorgeschriebene Versicherungsbeiträge ebenso Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung. Ist man erwerbsfähig, dies trifft auf alle 15 bis 64-jährigen zu die mindestens drei Stunden täglich arbeiten könnten, so hat man keinen Anspruch auf Sozialhilfe. Diese Personen haben Anspruch auf Hartz 4, der Grundsicherung für Arbeitslose. Und ist damit erfasst im SGB II. Beantragen kann man diese Grundsicherung im Jobcenter. Das Arbeitslosengeld I wird in der Arbeitsagentur beantragt, da es sich hier um eine Pflichtleistung handelt. Auch Asylbewerber und Ausländer sind ohne feste Aufenthaltsgenehmigung nicht sozialhilfefähig. Diese Personengruppen werden vom Asylbewerberleistungsgesetz aufgefangen. Außerdem ist zu beachten, dass Sozialhilfe nur gewährt wird, wenn es keine Verwandten ersten Grades gibt, die als finanzielle Unterstützung herangezogen werden könnten.
Wo stellt man Antrag auf Sozialhilfe?
Ärztin hilft älterem Mann auf Gehhilfen zu stehen Für Sozialhilfeanträge sind die jeweiligen Kommunen zuständig, d.h. das Rathaus oder Bürgeramt. Vorzulegen sind folgende Unterlagen: - Einkommens- und - Vermögensnachweise, - Mietbelege, - Nachweise die den Mehrbedarf begründen.
In folgenden sieben Kapiteln des SGB XII findet man die notwendigen Informationen
junge Frau versucht mit einer Kniebandage aufzustehen Es gibt verschiedenste Gründe Sozialhilfe zu benötigen, darum gibt es sieben Kapitel um möglichst gezielt helfen zu können. Das SGB XII führt sie unter Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wenn guter Rat teuer ist
Wie kann man Anwaltskosten bezahlen trotz einer Notlage? verzweifelter Sozialfall Für Fälle die einen Anwalt nötig machen gibt es durch das sogenannte Beratungshilfegesetz eine Lösung. Mit einem Beratungsschein, der beim Amtsgericht zu bekommen ist, kann man anwaltliche Rechtsberatung, mit einer Zuzahlung von nur 15 Euro erhalten. Anders als Prozesskostenhilfe deckt die Beratungshilfe nur ein Erstgespräch und eine außergerichtliche Beratung ab. Die Möglichkeit einer Hilfeleistung für die Vertretung vor Gericht gibt es auch. Die Hilfe nennt sich dann Prozesskostenhilfe. Der Antragsteller muss einen Antrag stellen und Auskunft über seine persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse gewähren. Sie deckt auch anfallende Kosten für das Gerichtsverfahren ab. In den meisten Fällen muss gewährte Prozesskostenhilfe zurückgezahlt werden. Die Rückzahlung bleibt dem Empfänger der Prozesskostenhilfe dann erspart, wenn er den Prozess gewinnt. Die Gegenseite hat in diesem Fall die Kosten zu tragen. Werden besondere Umstände anerkannt, so ist auch in diesen Fällen die Rückzahlung erlassen. Ansonsten muss der Sozialhilfeempfänger wissen, dass er, bei einem verlorengegangenen Prozess, auch die Kosten des gegnerischen Anwaltes wenigstens teilweise oder sogar gänzlich zu übernehmen hat. Die Unterstützung und Beratung eines Anwalts / einer Kanzlei für Sozialrecht kann einem in Not geratenen Bürger oft die entscheidende Hilfestellung sein um Ansprüche, auch im Bereich Sozialversicherungsrecht, durchzusetzen. Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht ist versierter Ansprechpartner zu sozialrechtlichen Fragen über Wohngeld, Schwerbehindertenrecht, Bescheide, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld oder sonstige das Sozialrecht betreffenden Themen. Das richtige Ausfüllen von Anträgen bei Berufsunfähigkeit oder einem eingetretenen Arbeitsunfall ist nicht einfach. Holen Sie sich Hilfe bei der Durchsetzung Ihrer Rechte bei einem Anwalt für Sozialrecht.