Anwaltssuche für Sozialrecht in Engen
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Engen.
Alexander Stefan Schmidt
Schloßstraße 59, 78259 Mühlhausen-Ehingenin 4.8 km Entfernung

Olaf Fuchs
Fachanwalt für FamilienrechtHauptstraße 33, 78247 Hilzingen
in 10.0 km Entfernung

Thomas Maier
Hauptstraße 33, 78247 Hilzingenin 10.0 km Entfernung

Eva-Maria Baur
August-Ruf-Straße 5 a, 78224 Singen (Hohentwiel)in 12.1 km Entfernung

Bernhard Biegert
Fachanwalt für Sozialrecht|204Theodor-Hanloser-Straße 1, 78224 Singen (Hohentwiel)
in 12.1 km Entfernung

Hubert Stefan Bienias
Ekkehardstraße 34, 78224 Singen (Hohentwiel)in 12.1 km Entfernung

Peter Bothe
Fachanwalt für Erbrecht|204Theodor-Hanloser-Straße 1, 78224 Singen (Hohentwiel)
in 12.1 km Entfernung

Simone Breyer
Maggistraße 5, 78224 Singen (Hohentwiel)in 12.1 km Entfernung

Jörg Brucher
Am Posthalterswäldle 19 B, 78224 Singen (Hohentwiel)in 12.1 km Entfernung

Konrad Brünger
Friedinger Straße 2, 78224 Singen (Hohentwiel)in 12.1 km Entfernung

Eberhard Börner
Fachanwalt für FamilienrechtHegaustraße 25, 78224 Singen (Hohentwiel)
in 12.1 km Entfernung

Isabelle Büren-Brauch
Friedinger Straße 2, 78224 Singen (Hohentwiel)in 12.1 km Entfernung

Thomas Daum
Maggistraße 5, 78224 Singen (Hohentwiel)in 12.1 km Entfernung

Eva Daum-Andelfinger
Julius-Bührer-Straße 2, 78224 Singen (Hohentwiel)in 12.1 km Entfernung

Burkard Eck
Fachanwalt für Miet- und WohnungseigentumsrechtAlpenstraße 3, 78224 Singen (Hohentwiel)
in 12.1 km Entfernung

Gabriele Ehret
Theodor-Hanloser-Straße 7, 78224 Singen (Hohentwiel)in 12.1 km Entfernung

Christian Elsholz
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht|3456Am Posthalterswäldle 19 B, 78224 Singen (Hohentwiel)
in 12.1 km Entfernung

Oliver Graf
Fachanwalt für MedizinrechtEnge Straße 2, 78224 Singen (Hohentwiel)
in 12.1 km Entfernung

Uwe Hahn
Scheffelstraße 15, 78224 Singen (Hohentwiel)in 12.1 km Entfernung

Michael Hanke
Theodor-Hanloser-Straße 23, 78224 Singen (Hohentwiel)in 12.1 km Entfernung

Bernhard Hertrich
Fachanwalt für SteuerrechtJulius-Bührer-Straße 2, 78224 Singen (Hohentwiel)
in 12.1 km Entfernung

Klaus Hettesheimer
Ekkehardstraße 34, 78224 Singen (Hohentwiel)in 12.1 km Entfernung

Andreas Jacke
Hegaustraße 1, 78224 Singen (Hohentwiel)in 12.1 km Entfernung

Kerstin Kern
Maggistraße 5, 78224 Singen (Hohentwiel)in 12.1 km Entfernung

Petra Montigny
Fachanwalt für FamilienrechtTheodor-Hanloser-Straße 1, 78224 Singen (Hohentwiel)
in 12.1 km Entfernung

Jörg Müller
Hohenhewenstraße 61, 78224 Singen (Hohentwiel)in 12.1 km Entfernung

Hansjörg Reichert
Max-Porzig-Straße 1, 78224 Singen (Hohentwiel)in 12.1 km Entfernung

Bernd Rudolph
Hohenhewenstraße 61, 78224 Singen (Hohentwiel)in 12.1 km Entfernung

Siegfried Schlude
Fachanwalt für Versicherungsrecht|204Theodor-Hanloser-Straße 1, 78224 Singen (Hohentwiel)
in 12.1 km Entfernung

Thomas Seitz
Fachanwalt für StrafrechtEkkehardstraße 9, 78224 Singen (Hohentwiel)
in 12.1 km Entfernung

Sabine Speisebecher
Theodor-Hanloser-Straße 7, 78224 Singen (Hohentwiel)in 12.1 km Entfernung

Dirk Struckmeier
Maggistraße 5, 78224 Singen (Hohentwiel)in 12.1 km Entfernung

Melanie Wambach
Fachanwalt für FamilienrechtAlemannenstraße 43, 78224 Singen (Hohentwiel)
in 12.1 km Entfernung

Sascha Wengert
Friedinger Straße 2, 78224 Singen (Hohentwiel)in 12.1 km Entfernung

Katharina Wengert
Fachanwalt für Familienrecht|6538Friedinger Straße 2, 78224 Singen (Hohentwiel)
in 12.1 km Entfernung

Sigrid Wiemann
Gewerbestraße 3, 78224 Singen (Hohentwiel)in 12.1 km Entfernung

Simon Zepf
Maggistraße 5, 78224 Singen (Hohentwiel)in 12.1 km Entfernung

Florian Zimmermann
Hegaustraße 35, 78224 Singen (Hohentwiel)in 12.1 km Entfernung

Hans Zimmermann
Hegaustraße 35, 78224 Singen (Hohentwiel)in 12.1 km Entfernung

Thomas Zwibel
Hegaustraße 35, 78224 Singen (Hohentwiel)in 12.1 km Entfernung
Überblick über das Sozialrecht
Im Sozialrecht wird die soziale Sicherung der Bürger durch den Staat geregelt so diese nicht mehr allein dazu fähig sind. Die Gesetze des Sozialrechts sind im Sozialgesetzbuch I – XII zusammengefasst. Gesetzliche Versicherungen sind ein wichtiger Teil des Sozialrechts. Durch regelmäßig eingezahlte Beträge wird der Bürger im Notfall abgesichert und aufgefangen. Das SGB I widmet sich dem allgemeinen Teil des Sozialgesetzbuches, das SGB II der Grundsicherung für Arbeitssuchende. Da es sich um eine Grundsicherung handelt, wird das SGB II und seine Regelungen erst angewandt, wenn vorrangige Sozialleistungen, wie etwa Arbeitslosengeld oder Kindergeld, nicht ausreichend sind. Das SGB III enthält Leistungen und Maßnahmen zur Arbeitsförderung sowie die Regelungen für die Arbeitslosenversicherung. Das Rentenrecht ist als wichtige Sozialversicherung ebenfalls im SGB VI zu finden. Hier findet sich auch die Erwerbsminderungsrente, die ein Teil des Rentenrechts ist. Voll oder teilweise erwerbsgemindert ist eine Person dem Gesetz nach, wenn sie die Voraussetzungen nach § 43 SGB VI erfüllt. Dieser Paragraph zeigt den deutlichen Unterschied zur Berufsunfähigkeit auf. Auch die Arbeitslosenversicherung bzw. der Service der Arbeitsförderung (Berufsberatung z.B.) wird hier, genauso wie die Grundsicherung durch Hartz 4, also dem Arbeitslosengeld II, von den meisten hinzugerechnet. Man bekommt, wegen seiner Nachrangigkeit, in der Regel kein Arbeitslosengeld II, wenn man bereits Anspruch auf Förderung durch BAföG hat. Ein unerlaubter Bezug beider Sozialleistungen wäre Sozialbetrug und somit strafbar nach § 263 StGB. Das Behindertenrecht, ein weiterer Teil des Sozialrechts, findet sich im SGB IX. Durch ein Feststellungsverfahren wird der Grad der Behinderung (GdB) ermittelt. Die Grenze zwischen einer Behinderung und einer Schwerbehinderung liegt bei einem GdB von mindestens 50 Grad. Anwaltlichen Rat sollte man suchen, wenn man unterschiedliche Sozialleistungen wie z.B. Hartz 4 und Elterngeld in Anspruch nehmen möchte. Dies bedeutet auch immer aktuell informiert zu sein über Gesetzesänderungen. Z.B. gab es Anfang 2020 neue Regelungen zum Elternunterhalt. Bisher unterhaltspflichtige Kinder könnten nach den Neuregelungen von dieser Pflicht befreit worden sein. Im Kampf gegen Behörden und Ämter ist ein Rechtsanwalt für Sozialrecht der richtige Ansprechpartner um seine Rechte durchzusetzen. Finden Sie mit unserer Hilfe einen Anwalt Rechtsgebiet Sozialrecht in Ihrer Nähe. Näheres zur Sozialhilfe Nach der Reformation im Jahre 2003 wurde das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) als zwölftes Buch in das Sozialgesetzbuch aufgenommen. Sozialhilfe ist als letzte Möglichkeit gedacht mit der der Staat seine Bürger schützen und auffangen kann.
Wem hilft das Sozialhilferecht?
Gang in einem Krankenhaus Das Sozialhilferecht ist ein Teilgebiet des öffentlichen Rechtes und soll die soziale Sicherheit der Bevölkerung gewährleisten. Auch im Falle einer Behinderung, Pflegebedürftigkeit oder Obdachlosigkeit ist das Sozialhilferecht zuständig. Sozialhilfe soll mit gezielten Maßnahmen dafür sorgen ein in die Gesellschaft integriertes Leben führen zu können. So hat der Gesetzgeber durch das SGB XII und darin schwerpunktmäßig in sieben Kapiteln einen Rahmen geschaffen um Belastungen zu verbessern.
Wann hat man ein Anrecht auf Sozialhilfe?
mehrere Personen warten in einer Warteschlange Bevor Sozialhilfe gewährt wird, müssen alle anderen Hilfs- und Einkommensmöglichkeiten ausgeschöpft worden sein. Der § 82 SGB XII zeigt auf, welche Einkünfte als Einkommen angesehen werden. Die Leistungen der Sozialhilfe werden nicht als Einkommen angerechnet, gleiches gilt für die Grundrente nach BVG. Hierunter fällt auch der eventuelle Bezug von Arbeitslosengeld II des Ehepartners. Einige zu entrichtende Steuern oder Pflichtbeiträge sind bei den Berechnungen der Sozialhilfeleistung abzuziehen. Ist es einem Bürger, der zwischen 15 und 64 Jahre alt ist, möglich mindestens drei Stunden täglich zu arbeiten, so ist er nicht sozialhilfebezugsfähig. Diese Personen haben Anspruch auf Hartz 4, der Grundsicherung für Arbeitslose. Geregelt sind diese Fälle im SGB II. Antragstellung erfolgt für die Grundsicherung im Jobcenter. Das Arbeitslosengeld I hingegen wird bei der Arbeitsagentur beantragt. Auch Asylbewerber und Ausländer sind ohne feste Aufenthaltsgenehmigung nicht sozialhilfefähig. Das Asylbewerberleistungsgesetz ist für diese Personengruppen zuständig. Eine weitere Voraussetzung für Sozialhilfe ist, dass es keine Angehörigen ersten Grades, also Ehepartner, Kinder oder Eltern, gibt, die den Antragsteller finanziell unterstützen könnten.
Wo stellt man Antrag auf Sozialhilfe?
Arzt spricht mit schwangerer Frau In den Bürgerbüros des örtlichen Rathauses kann Sozialhilfe beantragt werden. Die erforderlichen Unterlagen zur Antragstellung sind: Einkommens- und Vermögensnachweise, Mietbelege sowie Nachweise die den Mehrbedarf begründen wie z.B. ärztliche Atteste.
Näheres zu den sieben Kapiteln des SGB XII
Frau ruft Notruf wegen Herzanfall Es gibt verschiedenste Gründe Sozialhilfe zu benötigen, darum gibt es sieben Kapitel um möglichst gezielt helfen zu können. Hier handelt es sich um die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wenn der Gang zum Anwalt nötig wird.
Kann man sich die Anwaltskosten leisten wenn eine Notlage eingetreten ist? verzweifelter Sozialfall Auch als Sozialhilfeempfänger können sich Situationen ergeben, in denen man anwaltlichen Rat braucht. Deshalb gibt es das Beratungshilfegesetz. Mit einem Beratungsschein, der beim Amtsgericht zu bekommen ist, kann man anwaltliche Rechtsberatung, mit einer Zuzahlung von nur 15 Euro erhalten. Die Beratungshilfe deckt die Kosten einer Erstberatung und auch eine außergerichtliche Beratung eines Juristen ab. Geht es um eine Vertretung vor Gericht, so gibt es auch hier Hilfe. In diesen Fällen kann dann Prozesskostenhilfe gewährt werden. Es gibt strenge Voraussetzungen die ein Antragsteller erfüllen muss um Prozesskostenhilfe zu erhalten. Sie deckt auch anfallende Kosten für das Gerichtsverfahren ab. Allerdings muss man wissen, dass üblicherweise die Prozesskostenhilfe zurückgezahlt werden muss. Wird der Prozess gewonnen, dann hat die Gegenseite die Kosten zu tragen, der Prozesskostenhilfeempfänger kommt um eine Rückzahlung herum. Auch bei Anerkennung besonderer Umstände kann eine Rückzahlung erlassen werden. Ansonsten muss ein Sozialhilfeempfänger davon ausgehen, dass ein verlorener Prozess bedeutet, dass er auch die Kosten des gegnerischen Anwalts wenigstens teilweise oder auch gänzlich begleichen muss. Bedarf man in einer bestimmten Situation des Beistandes im Bereich des Sozialversicherungsrecht, so ist ein Anwalt mit Kanzlei für Sozialrecht als Berater oder Rechtsbeistand immer hilfreich. Schwerbehindertenrecht, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld, Wohngeld , all dies und einige mehr sind sozialrechtliche Themen. Bei Fragen oder wenn man Hilfe bei Bescheiden braucht, wendet man sich am besten an einen Rechtsanwalt für Sozialrecht. Sie brauchen Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen wegen eingetretener Berufskrankheit oder eines Arbeitsunfalls? Wenden Sie sich zur Durchsetzung Ihrer Rechte an einen Anwalt für Sozialrecht .