Anwalt für Sozialrecht in Ennigerloh
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Ennigerloh.
Birgit Abeler-Meyerhoff
Fachanwalt für FamilienrechtWallstraße 5a, 59302 Oelde
in 8.0 km Entfernung

Andreas Debus
Daudenstraße 1, 59302 Oeldein 8.0 km Entfernung

Walter Felling
Suerkamp 28, 59302 Oeldein 8.0 km Entfernung

Heinz Ottomeyer
Fachanwalt für ArbeitsrechtWallstraße 5a, 59302 Oelde
in 8.0 km Entfernung

Andreas Wormstall
Am Bahnhof 3, 59302 Oeldein 8.0 km Entfernung

Petra Andrews
Fachanwalt für Familienrecht|6538Kirchstraße 14, 59269 Beckum
in 9.4 km Entfernung

Jörg Austermann
Pastoratsweg 2, 59269 Beckumin 9.4 km Entfernung

Bernhard Beisenkötter
Im Soestkamp 20, 59269 Beckumin 9.4 km Entfernung

Beate Bergmann-Holtrup
Elisabethstraße 7, 59269 Beckumin 9.4 km Entfernung

Sandra Dröge-Thülig
Elisabethstraße 7, 59269 Beckumin 9.4 km Entfernung

Dirk Funke
Im Soestkamp 20, 59269 Beckumin 9.4 km Entfernung

Alexandra Gerke-Hagedorn
Oststraße 14, 59269 Beckumin 9.4 km Entfernung

Hendrik Hagedorn
Oststraße 14, 59269 Beckumin 9.4 km Entfernung

Nicole Huster
Elisabethstraße 7, 59269 Beckumin 9.4 km Entfernung

Arnold Knepper
Fachanwalt für Strafrecht|204Linnenstraße 27, 59269 Beckum
in 9.4 km Entfernung

Oliver Lankes
Fachanwalt für VerkehrsrechtBahnhofstraße 1, 59269 Beckum
in 9.4 km Entfernung

Moritz Oberwittler
Fachanwalt für ArbeitsrechtSüdstraße 20, 59269 Beckum
in 9.4 km Entfernung

Achim Ormeloh
Ottmachauer Straße 30, 59269 Beckumin 9.4 km Entfernung

Gerd H.W. Redeker
Werseweg 51, 59269 Beckumin 9.4 km Entfernung

Brigitte Roos
Fachanwalt für Familienrecht|6538Lessingstraße 8, 59269 Beckum
in 9.4 km Entfernung

Hermann Tenholte
Bahnhofstraße 1, 59269 Beckumin 9.4 km Entfernung

Andreas Tenkhoff
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht|204Oststrasse 35, 59269 Beckum
in 9.4 km Entfernung

Ralf Thiemann
Fachanwalt für Familienrecht|6538Pastoratsweg 2, 59269 Beckum
in 9.4 km Entfernung

Saskia Brahms
Ostenmauer 9, 59227 Ahlenin 11.6 km Entfernung

Wolfgang Elshoff
Weststraße 106, 59227 Ahlenin 11.6 km Entfernung

Thorsten Gräber
Museumsplatz 5, 59227 Ahlenin 11.6 km Entfernung

Hans-Bernhard Huß
Am Webstuhl 17, 59227 Ahlenin 11.6 km Entfernung

Franz-Josef Hölling
Gerichtsstraße 20, 59227 Ahlenin 11.6 km Entfernung

Andree Kruphölter
Oststraße 11, 59227 Ahlenin 11.6 km Entfernung

Philipp Schall-Riaucour
Droste-zu-Vischering-Weg 1, 59227 Ahlenin 11.6 km Entfernung

Birgit Schröder
Oststraße 27, 59227 Ahlenin 11.6 km Entfernung

Benita Andela
Fachanwalt für Verkehrsrecht|6538Gebr.-Kerkmann-Platz 4, 59229 Ahlen
in 12.9 km Entfernung

Stephan Schmelzer
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Ostberg 3, 59229 Ahlen
in 12.9 km Entfernung

Thorsten Schwippe
Fachanwalt für VerkehrsrechtMoltkestraße 10, 59229 Ahlen
in 12.9 km Entfernung

Gabriele Stroick
Moltkestraße 10, 59229 Ahlenin 12.9 km Entfernung

Peter Walter
Gemmericher Straße 93, 59229 Ahlenin 12.9 km Entfernung

Christian Dietrich
Splieterstraße 14, 48231 Warendorfin 12.9 km Entfernung

Hauke Ellen
Hugo-Spiegel-Straße 2a, 48231 Warendorfin 12.9 km Entfernung

Ann-Christin Fomm
Fachanwalt für ArbeitsrechtOststraße 32, 48231 Warendorf
in 12.9 km Entfernung

Reiner Hartdorf
Fachanwalt für Verwaltungsrecht|6538Münsterstraße 4, 48231 Warendorf
in 12.9 km Entfernung
Sozialrecht
Durch das Sozialrecht wird den Menschen in Deutschland die Grundversorgung durch den Staat gesichert, auch wenn sie dazu selbst nicht mehr in der Lage sind. Zusammengefasst sind die überwiegenden Gesetzestexte im Sozialgesetzbuch I – XII. Das Sozialrecht trifft Vorsorge für seine Bürger indem es sie durch gesetzliche Versicherungen, in die regelmäßig eingezahlt werden muss, wie z.B. Krankenversicherung, Unfallversicherung oder Rentenversicherung absichert. Den allgemeinen Teil des Sozialgesetzbuches findet man gleich im SGB I, das SGB II hingegen beschäftigt sich mit der Grundsicherung für Arbeitssuchende. Allerding kommt das SGB II erst nachrangig zur Anwendung, da vorrangige Sozialleistungen wie Kindergeld, Rente, Krankenversicherung u.ä. nicht bereits diese Grundsicherung abdecken. Die Arbeitslosenversicherung und Leistungen für Maßnahmen zur Arbeitsförderung findet man im SGB III. Selbstverständlich ist auch das Rentenrecht die “gesetzliche Rentenversicherung” im Sozialgesetzbuch festgelegt, dem SGB IV. Auch das Regelwerk über die Erwerbsminderungsrente findet sich im Rentenrecht. Voll oder teilweise erwerbsgemindert ist eine Person dem Gesetz nach, wenn sie die Voraussetzungen nach § 43 SGB VI erfüllt. Die Erwerbsminderung unterscheidet sich damit klar von der Berufsunfähigkeit. Die Bereiche des Sozialhilferechtes oder das Arbeitslosengeld II bzw. Hartz 4 erfüllen das Prinzip der Fürsorge die der Staat seinen Bürgern gegenüber erfüllt. Ein Anspruch auf BAföG hat Auswirkungen auf den Anspruch von Arbeitslosengeld II. Bezieht man unerlaubter Weise beide Sozialleistungen, so macht man sich des Sozialbetrug, genauer des Sozialleistungsbetrugs schuldig. Das Behindertenrecht, ein weiterer Teil des Sozialrechts, findet sich im SGB IX. Den jeweiligen Grad der Behinderung, kurz GdB, wird durch das sogenannte Feststellungsverfahren bestimmt. Ab einem Grad von 50 spricht man von einer Schwerbehinderung und hat Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis. Eine Rechtsberatung, wegen der komplizierten Gesetzeslage bei Bezug von SGB II-Leistungen in Kombination mit weiteren Sozialleistungen wie Elterngeld, kann versehentlichen, strafbaren Bezug von Sozialleistungen verhindern. Mögliche gesetzliche Neuerungen erfährt man so ebenfalls am sichersten. Etwa die Änderungen seit Januar 2020 zu den Regelungen über Elternunterhalt. Kinder die bisher ihre Eltern unterstützen mussten, könnten nun von dieser Pflicht befreit sein. Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht setzt für seinen Mandanten Leistungen durch, die ihnen von rechts wegen zustehen. Finden Sie mit unserer Hilfe einen Anwalt Rechtsgebiet Sozialrecht in Ihrer Nähe. Auf die Sozialhilfe wird hier noch detaillierter eingegangen. Das neue Sozialhilferecht, eingegliedert als zwölftes Buch des Sozialgesetzbuches (SGB), löste im Jahr 2005 das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) ab. Das Sozialhilferecht hat die Funktion seine Bürger in Notsituationen aufzufangen.
Für wen ist das Sozialhilferecht gedacht?
Nahaufnahme von jungem Mann in Rollstuhl Das Sozialhilferecht ist ein Teilgebiet des öffentlichen Rechtes und soll die soziale Sicherheit der Bevölkerung gewährleisten. Obdachlosigkeit, Pflegebedürftigkeit oder andere Belastungen fallen in den Sozialhilfebereich. Das Ziel der Sozialhilfe ist es, Betroffenen ein möglichst unbeeinträchtigtes Leben innerhalb der Gesellschaft zu ermöglichen. Durch eine Differenzierung in sieben Kapitel sollen die Leistungen jeweils näher auf bestimmte Lebenslagen abgestimmt sein.
Wann hat man Anspruch bzw. keinen Anspruch auf Sozialhilfe?
Ältere Dame blickt vertrauensvoll zu Pflegekraft auf Sozialhilfe wird nachrangig gewährt, d.h. es wird est nach Hilfs- oder Einkommensmöglichkeiten wie Hartz IV gewährt. Einkünfte in Geld werden nach den Regelungen des § 82 Sozialgesetzbuches XII angerechnet. Nicht zum Einkommen zählen u.a. die Leistungen nach dem SGB XII selbst, die Grundrente nach Bundesversorgungsgesetz BVG, Renten oder Beihilfen nach dem Bundesentschädigungsgesetz. Hierzu gehört auch das Arbeitslosengeld II des Ehepartners. Nicht die Höhe der Sozialhilfeleistung beeinflussen auch die Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung, da sie vom Einkommen abzuziehen sind. Als erwerbsfähig gilt ein Bürger zwischen 15 und 64 Jahren der in der Lage ist täglich wenigstens drei Stunden zu arbeiten. Dies wiederum schließt den Sozialhilfebezug aus. Diese Personen haben Anspruch auf Hartz 4, der Grundsicherung für Arbeitslose. Das Gesetz ist dann das SGB II und nicht die Sozialhilfe im SGB XII. Hartz 4 ist beim Jobcenter zu beantragen. Während für die Beantragung des Arbeitslosengeld I die Arbeitsagentur zuständig ist. Auch Asylbewerber und Ausländer sind ohne feste Aufenthaltsgenehmigung nicht sozialhilfefähig. Hier greift das Asylbewerberleistunsgesetz. Als Voraussetzung für einen gerechtfertigten Anspruch auf Sozialhilfe gilt, dass es weder Verwandte ersten Grades noch Ehepartner gibt, die finanzielle Unterstützung leisten könnten.
Wo stellt man Antrag auf Sozialhilfe?
Ärztin hilft älterem Mann auf Gehhilfen zu stehen Den Antrag auf Sozialhilfe kann man im örtlichen Rathaus oder Bürgeramt stellen. Die erforderlichen Unterlagen zur Antragstellung sind: Einkommens- und Vermögensnachweise, Mietbelege sowie Nachweise die den Mehrbedarf begründen wie z.B. ärztliche Atteste.
Die sieben relevanten Kapitel des zwölften Buches des SGB XII
junge Frau versucht mit einer Kniebandage aufzustehen Durch die Unterteilung in sieben Kapitel ist es möglich auf die sehr individuellen Lebenslagen der Betroffenen bestmöglich einzugehen. Dies sind die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wenn guter Rat teuer ist
Kann man sich die Anwaltskosten leisten wenn eine Notlage eingetreten ist? ältere Herrschaften Rumpfbeuge Auch als Sozialhilfeempfänger können sich Situationen ergeben, in denen man anwaltlichen Rat braucht. Deshalb gibt es das Beratungshilfegesetz. Zu besorgen ist lediglich ein Beratungsschein beim zuständigen Amtsgericht. Ein Rechtsanwalt für Sozialhilferecht wird seinem Mandanten dann nur 15 Euro berechnen, den Rest seiner Gebühr für die Rechtsberatung wird er durch den Beratungsschein mit der Staatskasse abrechnen. Anders als Prozesskostenhilfe deckt die Beratungshilfe nur ein Erstgespräch und eine außergerichtliche Beratung ab. Eine Hilfe für die Vertretung vor Gericht wird auch ermöglicht. Die sogenannte Prozesskostenhilfe. Es müssen jedoch auch hier bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Damit werden dann auch die Kosten eines Gerichtsverfahrens abgedeckt. Allerdings muss man wissen, dass üblicherweise die Prozesskostenhilfe zurückgezahlt werden muss. Im Falle eines Prozessgewinnes bleibt dem Empfänger der Prozesskostenhilfe die Rückzahlung erspart, dann hat die Gegenseite die Kosten zu übernehmen. Auch nicht zurückzahlen muss man, wenn die Rückzahlung aufgrund besonderer Umstände erlassen wurde. Ansonsten muss ein Sozialhilfeempfänger davon ausgehen, dass ein verlorener Prozess bedeutet, dass er auch die Kosten des gegnerischen Anwalts wenigstens teilweise oder auch gänzlich begleichen muss. Die Unterstützung und Beratung eines Anwalts / einer Kanzlei für Sozialrecht kann einem in Not geratenen Bürger oft die entscheidende Hilfestellung sein um Ansprüche, auch im Bereich Sozialversicherungsrecht, durchzusetzen. Schwerbehindertenrecht, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld, Wohngeld , all dies und einige mehr sind sozialrechtliche Themen. Bei Fragen oder wenn man Hilfe bei Bescheiden braucht, wendet man sich am besten an einen Rechtsanwalt für Sozialrecht. Sie hatten einen Arbeitsunfall oder sind Berufsunfähig geworden? Hilfe beim korrekten Ausfüllen von Anträgen und der Durchsetzung Ihrer Rechte bekommen Sie von einem Anwalt für Sozialrecht.