Rechtsanwälte und Kanzleien für Sozialrecht in Eppelborn finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Eppelborn.
Rolf Friedrichs
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Am Bahnhof 6, 66822 Lebach
in 4.4 km Entfernung

Alfred Johann
Am Markt 5, 66822 Lebachin 4.4 km Entfernung

Gerhard Tauer
Heeresstraße 49, 66822 Lebachin 4.4 km Entfernung

Andrea Warken
Fachanwalt für Familienrecht|204Am Bahnhof 6, 66822 Lebach
in 4.4 km Entfernung

Helmut Jakob
Hauptstraße 20, 66557 Illingenin 7.3 km Entfernung

Anna Maria Schlaucher
Gennweiler Straße 2, 66557 Illingenin 7.3 km Entfernung

Franz Schmidt
Am Ostberg 25, 66557 Illingenin 7.3 km Entfernung

Nikolaus Schorr
Hauptstraße 20, 66557 Illingenin 7.3 km Entfernung

Horst Helmut Morgenthal
Fachanwalt für SteuerrechtBergstraße 25, 66646 Marpingen
in 8.3 km Entfernung

Marion Luttenberger
Fachanwalt für Steuerrecht|204Am Zollstock 1, 66265 Heusweiler
in 8.4 km Entfernung

Simone Mayer
Friedrichstraße 21, 66265 Heusweilerin 8.4 km Entfernung

Christian Schlachter
Burgstraße 41, 66265 Heusweilerin 8.4 km Entfernung

Günter Jäcker
Beim Apfelbaum 19, 66589 Merchweilerin 9.1 km Entfernung

Nadine Martin
Hauptstraße 25, 66589 Merchweilerin 9.1 km Entfernung

Rudolf Balzert
Fachanwalt für VerkehrsrechtTrierer Straße 23, 66839 Schmelz
in 9.2 km Entfernung

Brigitte Lambert
Trierer Straße 23, 66839 Schmelzin 9.2 km Entfernung

Oliver Sauer
Trierer Straße 29, 66839 Schmelzin 9.2 km Entfernung

Peter Werner
Fachanwalt für FamilienrechtTrierer Straße 23, 66839 Schmelz
in 9.2 km Entfernung

Rudolf M. Seiler
Schaumbergstraße 23, 66636 Tholeyin 9.5 km Entfernung

Harald Cronauer
Heinitzstraße 30, 66287 Quierschiedin 11.1 km Entfernung

Sebastian Hamm
Fachanwalt für Familienrecht|204Talstraße 14, 66292 Riegelsberg
in 11.5 km Entfernung

Thomas G. Schindler
Höchlingstraße 17, 66292 Riegelsbergin 11.5 km Entfernung

Susanne Weiland
Am Stehlsberg 10, 66292 Riegelsbergin 11.5 km Entfernung

Hans-Georg Bach
Dillinger Straße 4, 66793 Saarwellingenin 13.0 km Entfernung

Maria-Luise Lauer
Sonnenstraße 1, 66793 Saarwellingenin 13.0 km Entfernung

Dominik Petrelli
Benediktinerplatz 2, 66793 Saarwellingenin 13.0 km Entfernung

Werner Schmidt
Eigenheimstraße 10, 66299 Friedrichsthalin 13.1 km Entfernung

Katrin Bedersdorfer
Fachanwalt für ArbeitsrechtHeinrich-Barth-Straße 30, 66115 Saarbrücken
in 13.6 km Entfernung

Thomas Bernd
Käthe-Kollwitz-Straße 11, 66115 Saarbrückenin 13.6 km Entfernung

Florian Decker
Fachanwalt für Gewerblichen RechtsschutzNell-Breuning-Allee 6, 66115 Saarbrücken
in 13.6 km Entfernung

Jochen Eisenbeis
Käthe-Kollwitz-Straße 11, 66115 Saarbrückenin 13.6 km Entfernung

Michael Falk
Käthe-Kollwitz-Straße 11, 66115 Saarbrückenin 13.6 km Entfernung

Martin Glasow
Käthe-Kollwitz-Straße 11, 66115 Saarbrückenin 13.6 km Entfernung

Nicole Gräwer
Käthe-Kollwitz-Straße 11, 66115 Saarbrückenin 13.6 km Entfernung

Barbara Haupenthal
Nell-Breuning-Allee 6, 66115 Saarbrückenin 13.6 km Entfernung

Dirk Köhler
Käthe-Kollwitz-Straße 11, 66115 Saarbrückenin 13.6 km Entfernung

Frank Lauterbach
Nell-Breuning-Allee 6, 66115 Saarbrückenin 13.6 km Entfernung

Martin Palige
Käthe-Kollwitz-Straße 11, 66115 Saarbrückenin 13.6 km Entfernung

Christoph Schmidt
Fachanwalt für Arbeitsrecht|3456Käthe-Kollwitz-Straße 11, 66115 Saarbrücken
in 13.6 km Entfernung

Ralf Schneider
Malstatter Markt 11-13, 66115 Saarbrückenin 13.6 km Entfernung
Das Sozialrecht
Im Sozialrecht wird die soziale Sicherung der Bürger durch den Staat geregelt so diese nicht mehr allein dazu fähig sind. Es ist zusammengefasst im Sozialgesetzbuch I bis XII. Die gesetzlichen Versicherungen wie die Krankenversicherung, die Unfallversicherung oder Pflegeversicherung zum Beispiel, sie werden alle durch das Sozialrecht ermöglicht. Inhalt des SGB I ist der allgemeine Teil des Sozialgesetzbuches, das SGB II handelt von der Grundsicherung für Arbeitssuchenden. Das SGB II wird jedoch nachrangig behandelt, d.h. es wird erst angewandt nach allen anderen Sozialleistungen wie Kindergeld oder Sozialversicherungen. Leistungen und Maßnahmen zur Arbeitsförderung, wie auch Regelungen für die Arbeitslosenversicherung finden sich in SGB III. Natürlich findet man auch das Rentenrecht als Sozialversicherung der “gesetzlichen Rentenversicherung” im SGB. Hier, im Rentenrecht, finden sich auch die gesetzlichen Regelungen über die Erwerbsminderungsrente. Unter § 43 SGB VI findet man die gesetzlichen Regelungen für Erwerbsminderung. Die Erwerbsminderung unterscheidet sich damit klar von der Berufsunfähigkeit. Die Bereiche des Sozialhilferechtes oder das Arbeitslosengeld II bzw. Hartz 4 erfüllen das Prinzip der Fürsorge die der Staat seinen Bürgern gegenüber erfüllt. Hier sollte man wissen, dass ein Anspruch auf BAföG Einfluss hat ob man und wieviel Arbeitslosengeld II beziehen darf. Um hier Sozialbetrug bzw. Sozialleistungsbetrug zu unterbinden, nutzen die Ämter ihr Recht auf Datenabgleich. Im Sozialgesetzbuch 9 wird das Behindertenrecht als weiterer Teil des Sozialrechts festgehalten. Durch ein Feststellungsverfahren wird der Grad der Behinderung (GdB) ermittelt. Ab einem Grad von 50 spricht man von einer Schwerbehinderung und hat Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis. Vor Beantragung unterschiedlicher Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld II und Elterngeld sollte man sich rechtssicheren Rat einholen ob die Ansprüche erfüllt sind. Dadurch erfährt man auch über gesetzliche Änderungen. So etwa die Neuerungen seit 2020 zum Elternunterhalt zu dem man herangezogen wurde. So sind Kinder mit einem Jahreseinkommen von weniger als 100.000 Euro von ihrer Unterhaltspflicht gegenüber ihren SGB XII sozialleistungsempangenden Eltern entbunden. Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht setzt sich für seinen Mandanten ein wenn es um das Durchsetzen von ihm zustehenden Leistungen geht und vertritt ihn auch bei Verfahren beim Sozialgericht bis hin zum Bundessozialgericht. Mit uns finden Sie den richtigen Anwalt für das Rechtsgebiet Sozialrecht in Ihrer Region. Näheres zur Sozialhilfe Nach der Reformation im Jahre 2003 wurde das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) als zwölftes Buch in das Sozialgesetzbuch aufgenommen. Sozialhilfe ist gedacht als letzte Auffangmöglichkeit, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft oder nicht ausreichend waren.
Wem hilft das Sozialhilferecht?
Hand eines blinden Kindes Ein Recht auf Sozialhilfe hat jeder Bürger in einer bestehenden Notlage, wenn sein gewöhnlicher Aufenthaltsort Deutschland ist. Auch im Falle einer Behinderung, Pflegebedürftigkeit oder Obdachlosigkeit ist das Sozialhilferecht zuständig. Das Ziel der Sozialhilfe ist es, Betroffenen ein möglichst unbeeinträchtigtes Leben innerhalb der Gesellschaft zu ermöglichen. Hierfür gibt es sieben Kapitel in denen auf die jeweiligen Lebenssituationen möglichst differenziert eingegangen werden soll.
Die Voraussetzungen um Sozialhilfeberechtigt zu sein.
Ältere Dame blickt vertrauensvoll zu Pflegekraft auf Die Nachrangigkeit der Sozialhilfe bedeutet, dass sie erst beantragt werden kann, wenn alle anderen Möglichkeiten vorher ausgeschlossen wurden. Die Regelungen des § 82 SGB XII geben vor, welche finanziellen Einkünfte als Einkommen bewertet werden und Einfluss auf die Höhe Sozialhilfeleistung nehmen. Als Einkommen wird die Sozialhilfe ebensowenig angerechnet wie Renten oder diverse Beihilfen. Ebenfalls nicht berücksichtigt werden muss für die Berechnungen der mögliche Bezug von Arbeitslosengeld II des Ehepartners. Zusätzlich gibt es einiges, das vom Einkommen abzuziehen ist und somit nicht die Höhe der Sozialhilfeleistung beeinflusst, wie Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung etwa oder auch Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung. Sozialhilfebezug wird nicht gewährt für erwerbsfähige Arbeitssuchende zwischen 15 und 64 Jahren. Jedoch besteht hier der Anspruch auf Hartz 4, einer Grundsicherung für Arbeitssuchende. Geregelt sind diese Fälle im SGB II. Hartz 4 ist beim Jobcenter zu beantragen. Die Zuständigkeit für Arbeitslosengeld I liegt jedoch bei der Arbeitsagentur. Ohne feste Aufenthaltsgenehmigung fallen Asylbewerber und Ausländer nicht unter das Sozialhilfegesetz. In diesen Fällen greift das Asylbewerberleistungsgesetz. Bevor Leistungen der Sozialhilfe gewährt werden können, wird jedoch geprüft, ob Verwandte ersten Grades den Hilfebedürftigen finanziell unterstützen können.
Wer ist der richtige Ansprechpartner?
Yellow Ribbon – Symbol für Solidarität und Unterstützung Den Antrag auf Sozialhilfe kann man im örtlichen Rathaus oder Bürgeramt stellen. Nicht nur der Nachweis (z.B. ärztliches Gutachten) des Mehrbedarfes ist zur Antragstellung für Sozialhilfe mitzubringen, sondern auch Unterlagen der Einkommens- und Vermögensnachweise und Mietbelege.
Welche Kapitel des SGB XII betreffen die Sozialhilfe
ältere Frau sorgt sich um einen Mann mit Hezbeschwerden Es gibt verschiedenste Gründe Sozialhilfe zu benötigen, darum gibt es sieben Kapitel um möglichst gezielt helfen zu können. Es handelt sich hierbei um die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wie hilft der Staat, wenn man einen Anwalt braucht?
Kann man sich die Anwaltskosten leisten wenn eine Notlage eingetreten ist? Arzt berät alte Dame in der Geriatrie Das Beratungshilfegesetz ermöglicht auch Sozialhilfeempfängern den Gang zum Anwalt. Mit einem Beratungsschein, der beim Amtsgericht zu bekommen ist, kann man anwaltliche Rechtsberatung, mit einer Zuzahlung von nur 15 Euro erhalten. Mit der Beratungshilfe wird dem Hilfesuchenden ein Erstgespräch mit einem Anwalt ermöglicht sowie eine außergerichtliche Beratung. Hilfe kann auch bei einer notwendig gewordenen Vertretung vor Gericht in Anspruch genommen werden. In diesen Fällen kann dann Prozesskostenhilfe gewährt werden. Der Antragsteller muss einen Antrag stellen und Auskunft über seine persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse gewähren. Bekommt ein Antragsteller Prozesskostenhilfe gewährt, so werden auch die Gerichtskosten übernommen. In den meisten Fällen ist Prozesskostenhilfe später wieder zurückzuerstatten. Die Rückzahlung bleibt dem Empfänger der Prozesskostenhilfe dann erspart, wenn er den Prozess gewinnt. Die Gegenseite hat in diesem Fall die Kosten zu tragen. Auch bei Anerkennung besonderer Umstände kann eine Rückzahlung erlassen werden. In allen anderen Fällen muss dem Sozialhilfeempfänger bewusst sein, dass ein verlorener Prozess für ihn bedeutet, auch die Kosten des gegnerischen Anwalts teilweise oder sogar gänzlich zu tragen. Ein Rechtsanwalt mit Kanzlei für Sozialrecht ist durch seine Fachkenntnis, gerade auch im Sozialversicherungsrecht, eine wichtige Stütze, wenn man Rat und Beistand braucht. Fragen zu sozialrechtlichen Themen wie etwa zum Schwerbehindertenrecht, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld, Wohngeld oder zu Bescheiden kann ein Rechtsanwalt für Sozialrecht umfassend klären und weiterhelfen. Auch die Durchsetzung Ihrer Rechte, bei einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit, Hilfe beim richtigen Ausfüllen von Anträgen, ein Anwalt für Sozialrecht ist der richtige Ansprechpartner.