Rechtsanwälte und Kanzleien für Sozialrecht in Forchheim finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Forchheim.
Arne Christof Forstner
Dr.-Joseph-Lederle-Straße 16, 79346 Endingen am Kaiserstuhlin 2.2 km Entfernung

Georg Kleine
Marktplatz 17, 79346 Endingen am Kaiserstuhlin 2.2 km Entfernung

Norbert Binder
Eisenbahnstraße 37, 79341 Kenzingenin 6.1 km Entfernung

Simone Eckert
Eisenbehnstraße 37, 79341 Kenzingenin 6.1 km Entfernung

Thomas Kessler
Eisenbahnstraße 37, 79341 Kenzingenin 6.1 km Entfernung

Peter Schott
Fachanwalt für Familienrecht|204Hauptstraße 17, 79341 Kenzingen
in 6.1 km Entfernung

Gundula Siegel
Eisenbahnstraße 37, 79341 Kenzingenin 6.1 km Entfernung

Christian Specht
Fachanwalt für Bau- und ArchitektenrechtEisenbahnstraße 37, 79341 Kenzingen
in 6.1 km Entfernung

Volker Himmen
Hauptstraße 50, 79361 Sasbach am Kaiserstuhlin 6.8 km Entfernung

Thomas Bergner
Fachanwalt für ArbeitsrechtFürstbischof-Galura-Straße 1, 79336 Herbolzheim
in 8.1 km Entfernung

Willi Göhler
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Gottenheimer Straße 15, 79268 Bötzingen
in 10.5 km Entfernung

Bernd Krumm
Nachtwaidstraße 1 a, 79268 Bötzingenin 10.5 km Entfernung

Raphael Busch
Fachanwalt für ErbrechtTheodor-Ludwig-Straße 26, 79312 Emmendingen
in 12.4 km Entfernung

Martin Bär
Kandelstraße 65, 79312 Emmendingenin 12.4 km Entfernung

Dirk Böhm
Ramie-Straße 78, 79312 Emmendingenin 12.4 km Entfernung

Janetta Cordier
Karl-Friedrich-Straße 29/1, 79312 Emmendingenin 12.4 km Entfernung

Albrecht Cziohsek
Theodor-Ludwig-Straße 24, 79312 Emmendingenin 12.4 km Entfernung

Britta Endres
Bachstraße 10, 79312 Emmendingenin 12.4 km Entfernung

Johannes Fechner
Landvogtei 5, 79312 Emmendingenin 12.4 km Entfernung

Monika Franz
Franz-Josef-Baumgartner-Straße 1/1, 79312 Emmendingenin 12.4 km Entfernung

Sabine Gonschior
Romaneistraße 3a, 79312 Emmendingenin 12.4 km Entfernung

Jutta Heinke
Fachanwalt für FamilienrechtFranz-Josef-Baumgartnerstraße 1/1, 79312 Emmendingen
in 12.4 km Entfernung

Reinhold Hirth-Walther
Kandelstraße 41, 79312 Emmendingenin 12.4 km Entfernung

Britta Holstein
Karl-Friedrich-Straße 21, 79312 Emmendingenin 12.4 km Entfernung

Horst Kaltenbach
Ramie-Straße 78, 79312 Emmendingenin 12.4 km Entfernung

Claudio La Malfa
Kirchstraße 3, 79312 Emmendingenin 12.4 km Entfernung

Claus Landwehr
Fachanwalt für Miet- und WohnungseigentumsrechtRamie-Straße 78, 79312 Emmendingen
in 12.4 km Entfernung

Igor Licikas
Fachanwalt für VerkehrsrechtKirchstraße 3, 79312 Emmendingen
in 12.4 km Entfernung

Gerhard Lochmann
Theodor-Ludwig-Straße 26, 79312 Emmendingenin 12.4 km Entfernung

Vinh Vinh Luong
Landvogtei 5, 79312 Emmendingenin 12.4 km Entfernung

Andreas Petrat
Denzlinger Straße 2/2, 79312 Emmendingenin 12.4 km Entfernung

Karl-Heinz Ruder
Linkenstraße 12, 79312 Emmendingenin 12.4 km Entfernung

Markus Votteler
Freiburger Straße 9, 79312 Emmendingenin 12.4 km Entfernung

Wolfgang Weber
Kandelstraße 43, 79312 Emmendingenin 12.4 km Entfernung

Ralph Ziegler
Denzlinger Straße 10, 79312 Emmendingenin 12.4 km Entfernung

Andreas Dersch
Am Silberbuck 19, 79288 Gottenheimin 12.8 km Entfernung

Stefan Block
Fachanwalt für VerkehrsrechtTullastraße 16, 77955 Ettenheim
in 13.3 km Entfernung

Rolf Inselmann
Hugo-Broßmer-Straße 8, 77955 Ettenheimin 13.3 km Entfernung

Horst Maczey
Bienlestraße 2 a, 77955 Ettenheimin 13.3 km Entfernung

Martin Schaub
Fachanwalt für FamilienrechtTalstraße 1, 77955 Ettenheim
in 13.3 km Entfernung
Sozialrecht im Überblick
Mit dem Sozialrecht gewährleistet der Staat ein System der sozialen Sicherheit für seine Bürger. Es ist zusammengefasst im Sozialgesetzbuch I bis XII. Die gesetzlichen Versicherungen wie die Krankenversicherung, die Unfallversicherung oder Pflegeversicherung zum Beispiel, sie werden alle durch das Sozialrecht ermöglicht. Ist im SGB I der allgemeine Teil des Sozialgesetzbuchs zu finden, so findet man im SGB II die Grundsicherung für Arbeitssuchende. Die Besonderheit des SGB II ist seine Nachrangigkeit gegenüber anderer sozialer Leistungen wie Kindergeld, Pflegegeld, Arbeitslosengeld u.ä. Die Arbeitslosenversicherung und Leistungen für Maßnahmen zur Arbeitsförderung findet man im SGB III. Das deutsche Rentenrecht ist ebenfalls im SGB zu finden als gesetzliche Rentenversicherung. Auch das Regelwerk über die Erwerbsminderungsrente findet sich im Rentenrecht. Welche Voraussetzungen an eine volle oder teilweise Erwerbsminderung geknüpft sind findet man unter § 43 SGB VI. Der Unterschied zur Berufsunfähigkeit wird dadurch klar ersichtlich. Nicht nur Vorsorge trifft der Staat, sondern auch Fürsorge durch Arbeitslosengeld II, besser bekannt unter dem Namen Hartz 4, Sozialhilfe oder Opferentschädigung. Interessant zu wissen ist, dass sich BAföG und Arbeitslosengeld II bis auf wenige Sonderregelungen ausschließen. Ein unerlaubter Bezug beider Sozialleistungen wäre Sozialbetrug und somit strafbar nach § 263 StGB. Ein weiteres Sozialrecht ist das Behindertenrecht das in SGB 9 behandelt wird. Den jeweiligen Grad der Behinderung, kurz GdB, wird durch das sogenannte Feststellungsverfahren bestimmt. Die Grenze zwischen einer Behinderung und einer Schwerbehinderung liegt bei einem GdB von mindestens 50 Grad. Eine Rechtsberatung, wegen der komplizierten Gesetzeslage bei Bezug von SGB II-Leistungen in Kombination mit weiteren Sozialleistungen wie Elterngeld, kann versehentlichen, strafbaren Bezug von Sozialleistungen verhindern. So bleibt man auch über neue Regelungen informiert. Etwa die Neuregelung seit Januar 2020 zum Elternunterhalt. Bisher unterhaltspflichtige Kinder könnten nach den Neuregelungen von dieser Pflicht befreit worden sein. Im Kampf gegen Behörden und Ämter ist ein Rechtsanwalt für Sozialrecht der richtige Ansprechpartner um seine Rechte durchzusetzen. Finden Sie mit unserer Hilfe einen Anwalt Rechtsgebiet Sozialrecht in Ihrer Nähe. Wegen seiner Komplexität soll hier auf den Bereich der Sozialhilfe besonders eingegangen werden. Früher waren die Regelungen über Sozialhilfe im Bundessozialhilfegesetz (BSHG) zu finden, seit 2005 gibt es dafür ein eigenes zwölftes Buch des Sozialgesetzbuch (SGB). Sozialhilfe ist als letzte Möglichkeit gedacht mit der der Staat seine Bürger schützen und auffangen kann.
Wem hilft das Sozialhilferecht?
Krankenschwester spricht mit alter Dame Das Sozialhilferecht ist ein Teilgebiet des öffentlichen Rechtes und soll die soziale Sicherheit der Bevölkerung gewährleisten. Sozialhilfe hilft auch bei Belastungen wie Behinderung oder Pflegebedürftigkeit. Sozialhilfe soll mit gezielten Maßnahmen dafür sorgen ein in die Gesellschaft integriertes Leben führen zu können. So hat der Gesetzgeber durch das SGB XII und darin schwerpunktmäßig in sieben Kapiteln einen Rahmen geschaffen um Belastungen zu verbessern.
Wann hat man Anspruch bzw. keinen Anspruch auf Sozialhilfe?
mehrere Personen warten in einer Warteschlange Erst wenn auf keine anderen Hilfs- bzw. Einkommensmöglichkeiten zurückgegriffen werden kann wie das Arbeitslosengeld II oder Hartz IV, hat man Anspruch auf Sozialhilfe. Welche Einkünfte als Einkommen bewertet werden stehen in den Regelungen des § 82 SGB XII. Einige Einnahmen, darunter die Grundrente nach BVG sind für diese Berechnungen nicht relevant. Ebenfalls nicht berücksichtigt werden muss für die Berechnungen der mögliche Bezug von Arbeitslosengeld II des Ehepartners. Zusätzlich gibt es einiges, das vom Einkommen abzuziehen ist und somit nicht die Höhe der Sozialhilfeleistung beeinflusst, wie Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung etwa oder auch Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung. Ist es einem Bürger, der zwischen 15 und 64 Jahre alt ist, möglich mindestens drei Stunden täglich zu arbeiten, so ist er nicht sozialhilfebezugsfähig. Hartz 4 ist für diese Personengruppe die mögliche Grundsicherung, so sie sich in Arbeitslosigkeit befinden. Das Gesetz ist dann das SGB II und nicht die Sozialhilfe im SGB XII. Grundsicherung wird im Jobcenter beantragt. Während für die Beantragung des Arbeitslosengeld I die Arbeitsagentur zuständig ist. Ohne feste Aufenthaltsgenehmigung fallen Asylbewerber und Ausländer nicht unter das Sozialhilfegesetz. Für diese Fälle sorgt ein eigenes Gesetz, das sogenannte Asylbewerberleistungsgesetz. Außerdem ist zu beachten, dass Sozialhilfe nur gewährt wird, wenn es keine Verwandten ersten Grades gibt, die als finanzielle Unterstützung herangezogen werden könnten.
Wo ist der Antrag auf Sozialhilfe zu stellen?
Ärztin spricht mit Patientin auf der Intensivstation Sozialhilfe muss im örtlichen Rathaus oder dem Bürgeramt beantragt werden. Nicht nur der Nachweis (z.B. ärztliches Gutachten) des Mehrbedarfes ist zur Antragstellung für Sozialhilfe mitzubringen, sondern auch Unterlagen der Einkommens- und Vermögensnachweise und Mietbelege.
Die sieben relevanten Kapitel des zwölften Buches des SGB XII
junge Frau versucht mit einer Kniebandage aufzustehen Durch die Unterteilung in sieben Kapitel ist es möglich auf die sehr individuellen Lebenslagen der Betroffenen bestmöglich einzugehen. Die entsprechenden Kapitel sind die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wenn man einen Anwalt braucht.
Kann man sich die Anwaltskosten leisten wenn eine Notlage eingetreten ist? Arzt berät alte Dame in der Geriatrie Das Beratungshilfegesetz ermöglicht auch Sozialhilfeempfängern den Gang zum Anwalt. Hat man sich einen Beratungsschein beim zuständigen Amtsgericht besorgt, so kostet der Anwalt lediglich 15 Euro. Die restlichen Gebühren für seine Rechtsberatung kann dieser dann mit der Staatskasse abrechnen. Beratungshilfe deckt lediglich eine Erstberatung und eine außergerichtliche Beratung durch einen Rechtsanwalt ab. Auch wenn es um die Vertretung vor Gericht geht, bietet sich eine Möglichkeit der Inanspruchnahme von Hilfe. Die Hilfe nennt sich dann Prozesskostenhilfe. Der Antragsteller muss einen Antrag stellen und Auskunft über seine persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse gewähren. Prozesskostenhilfe deckt auch die Kosten eines Gerichtsverfahrens ab. In der Regel muss Prozesskostenhilfe wieder zurückgezahlt werden. Im Falle eines Prozessgewinnes bleibt dem Empfänger der Prozesskostenhilfe die Rückzahlung erspart, dann hat die Gegenseite die Kosten zu übernehmen. Zurückzahlen muss man auch dann nicht, wenn dem Antragsteller die Rückzahlung aufgrund besonderer Umstände erlassen wurde. Ansonsten gilt, dass bei einem verlorenen Prozess auch die Anwaltskosten der Gegenseite vom Prozesskostenhilfeempfänger zu übernehmen sind, teilweise oder gänzlich. Ein Anwalt mit einer Kanzlei für Sozialrecht hilft mit seinem Fachwissen, gerade auch im Sozialversicherungsrecht, das Recht seines Klienten wenn nötig auch vor Gericht durchzusetzen. Fragen zu sozialrechtlichen Themen wie etwa zum Schwerbehindertenrecht, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld, Wohngeld oder zu Bescheiden kann ein Rechtsanwalt für Sozialrecht umfassend klären und weiterhelfen. Sie brauchen Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen wegen eingetretener Berufskrankheit oder eines Arbeitsunfalls? Wenden Sie sich zur Durchsetzung Ihrer Rechte an einen Anwalt für Sozialrecht .