Anwalt für Sozialrecht in Gückingen
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Gückingen.
Hans-Jörg Metz
Fachanwalt für Verwaltungsrecht|204Rosenstraße 9, 65582 Diez
in 0.6 km Entfernung

Jeska Middelhaufe
Marktplatz 2, 65582 Diezin 0.6 km Entfernung

Jörg Gotthardt
Elzer Straße 6, 65556 Limburgin 1.8 km Entfernung

Markus Stenger
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht|204Koblenzer Straße 38, 65556 Limburg
in 1.8 km Entfernung

Dieter Arnold
Lattengasse 63, 65604 Elzin 2.9 km Entfernung

Hubert Braun
Staffeler Weg 5, 65604 Elzin 2.9 km Entfernung

Stefan Schmuck
Schulstraße 31, 65626 Birlenbachin 3.7 km Entfernung

Hans-Albert Ahäuser
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Walderdorffstraße 10, 65549 Limburg
in 4.3 km Entfernung

Maria Beil
Schiede 6, 65549 Limburgin 4.3 km Entfernung

Markus Bittner
Bahnhofsplatz 2a, 65549 Limburgin 4.3 km Entfernung

Michael Borschel
Fachanwalt für ArbeitsrechtWerner-Senger-Straße 9, 65549 Limburg
in 4.3 km Entfernung

Patrick Brach
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Stephanshügel 14, 65549 Limburg
in 4.3 km Entfernung

Angelika Dillmann-Mai
Fachanwalt für FamilienrechtWerner-Senger-Straße 11, 65549 Limburg
in 4.3 km Entfernung

Stefanie George
Fachanwalt für Miet- und WohnungseigentumsrechtBahnhofsplatz 2a, 65549 Limburg
in 4.3 km Entfernung

Hans-Gerd Herrmann
Dr.-Wolff-Straße 2, 65549 Limburgin 4.3 km Entfernung

Michael Hilpüsch
Heinestraße 14, 65549 Limburgin 4.3 km Entfernung

Johannes Maria Hinkel
Schiede 55, 65549 Limburgin 4.3 km Entfernung

Michael Jung
Schiede 27, 65549 Limburgin 4.3 km Entfernung

Tanja Kleist
Bahnhofsplatz 2a, 65549 Weilburgin 4.3 km Entfernung

Steffen Lauber
Fachanwalt für ArbeitsrechtGrabenstraße 39, 65549 Limburg
in 4.3 km Entfernung

Tobias Lechner
Holzheimer Straße 1, 65549 Limburgin 4.3 km Entfernung

Stefan Lehnhardt
Fachanwalt für VersicherungsrechtJosef-Ludwig-Straße 1, 65549 Limburg
in 4.3 km Entfernung

Theodor Merkel
Schiede 27, 65549 Limburgin 4.3 km Entfernung

Bianca Müller
Parkstraße 18, 65549 Limburgin 4.3 km Entfernung

Stefan Reusch
Schiede 4, 65549 Limburgin 4.3 km Entfernung

Martin Riebeling
Schiede 55, 65549 Limburgin 4.3 km Entfernung

Klaus Schmitt
Fachanwalt für Arbeitsrecht|3456Holzheimer Straße 1, 65549 Limburg
in 4.3 km Entfernung

Klaus Schäfer
Offheimer Weg 50, 65549 Limburgin 4.3 km Entfernung

Laura Schön
Fachanwalt für Miet- und WohnungseigentumsrechtHolzheimer Straße 1, 65549 Limburg
in 4.3 km Entfernung

Beate Seggern
Fachanwalt für VerkehrsrechtDieselstraße 15, 65549 Limburg
in 4.3 km Entfernung

Stefan Seip
Ferdinand-Dirichs-Straße 1, 65549 Limburgin 4.3 km Entfernung

Helmut Konstantin Stahl
Holzheimer Straße 1, 65549 Limburgin 4.3 km Entfernung

Michael Stelter
Hospitalstraße 3, 65549 Limburgin 4.3 km Entfernung

Thomas Weikert
Stephanshügel 14, 65549 Limburgin 4.3 km Entfernung

Diana Yüce
Fachanwalt für ArbeitsrechtDr.-Wolff-Straße 2, 65549 Limburg
in 4.3 km Entfernung

Nuray Özdemir-Giebeler
Frankfurter Straße 2, 65549 Limburgin 4.3 km Entfernung

Salih Gökhan Öztürk
Dr.-Wolff-Straße 4 A, 65549 Limburgin 4.3 km Entfernung

Markus Kaczenski
Fachanwalt für Verkehrsrecht|6538Limburger Straße 36, 65555 Limburg
in 4.8 km Entfernung

Michael Reichwein
Limburger Straße 36, 65555 Limburgin 4.8 km Entfernung

Peter Gustav Theile
Fachanwalt für Insolvenzrecht|204Kapellenstraße 7, 65555 Limburg
in 4.8 km Entfernung
Sozialrecht kurzgefasst
Im Sozialrecht wird die soziale Sicherung der Bürger durch den Staat geregelt so diese nicht mehr allein dazu fähig sind. Das Sozialgesetzbuch I – XII dient als Regelwerk für das Sozialrecht. Soziale Vorsorge wird ermöglicht, indem der Staat seine Bürger durch gesetzliche Versicherungen, z.B. im Krankheitsfall, absichert nachdem sie regelmäßige Beiträge in die jeweiligen Kassen eingezahlt haben. Während sich das SGB I mit dem allgemeinen Teil widmet befasst sich das SGB II mit der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Das SGB II wird jedoch nachrangig behandelt, d.h. es wird erst angewandt nach allen anderen Sozialleistungen wie Kindergeld oder Sozialversicherungen. Die Arbeitslosenversicherung hingegen befindet sich im SGB III. Das Rentenrecht ist als wichtige Sozialversicherung ebenfalls im SGB VI zu finden. Hier findet sich auch die Erwerbsminderungsrente, die ein Teil des Rentenrechts ist. Das SGB VI führt die Voraussetzungen für eine Erwerbsminderung (voll oder teilweise) in § 43 SGB VI auf. Die Erwerbsminderung unterscheidet sich damit klar von der Berufsunfähigkeit. Auch die Arbeitslosenversicherung bzw. der Service der Arbeitsförderung (Berufsberatung z.B.) wird hier, genauso wie die Grundsicherung durch Hartz 4, also dem Arbeitslosengeld II, von den meisten hinzugerechnet. Man bekommt, wegen seiner Nachrangigkeit, in der Regel kein Arbeitslosengeld II, wenn man bereits Anspruch auf Förderung durch BAföG hat. Es kann sogar als strafbarer Sozialbetrug nach § 263 StGB gewertet werden wenn man beide Leistungen bezieht. Das Regelwerk für das Behindertenrecht findet sich ebenfalls im Sozialrecht (SGB IX). Anhand eines Feststellungsverfahrens wird der Grad der Behinderung (GdB) erfasst. Eine Schwerbehinderung wird frühestens mit einem GdB von 50 festgestellt. Bezieht man bereits Hartz 4 und möchte weitere Sozialleistungen wie z.B. Elterngeld beantragen, so ist es angeraten sich vorher beraten zu lassen. So bleibt man auch über neue Regelungen informiert. Etwa die Änderungen seit Januar 2020 zu den Regelungen über Elternunterhalt. Viele Angehörige von Leistungsempfängern nach SGB XII könnten damit von ihrer Unterhaltspflicht entbunden worden sein. Sie brauchen Unterstützung Ihnen zustehende Leistungen durchzusetzen? Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht ist Ihnen hier ein wertvoller Partner. Mit unserer Hilfe finden Sie schnellstmöglich einen Anwalt mit dem Rechtsgebiet Sozialrecht in Ihrer Gegend. Wegen seines umfangreichen Inhaltes wird hier auf die Sozialhilfe gezielter eingegangen. Das neue Sozialhilferecht, eingegliedert als zwölftes Buch des Sozialgesetzbuches (SGB), löste im Jahr 2005 das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) ab. Sozialhilfe ist gedacht als letzte Auffangmöglichkeit, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft oder nicht ausreichend waren.
Wann kann das Sozialhilferecht helfen?
Hand eines blinden Kindes Helfen soll es allen Bürgern, die für ihr Existenzminimum nicht selbst sorgen können und die auf keine andere ausreichende Hilfe durch Angehörige oder andere Sozialleistungsträger zurückgreifen können und deren gewöhnlicher Aufenthalt Deutschland ist. Sozialhilfe hilft auch bei Belastungen wie Behinderung oder Pflegebedürftigkeit. Ob es um ein Leben auf gesellschaftlich akzeptablen Niveau geht oder um andere Belastungen, mit den Leistungen der Sozialhilfe soll dies erreicht werden. Hierfür gibt es sieben Kapitel in denen auf die jeweiligen Lebenssituationen möglichst differenziert eingegangen werden soll.
Wann hat man ein Anrecht auf Sozialhilfe?
Kind und Vater halten sich an der Hand Sozialhilfe wird nachrangig gewährt, d.h. es wird est nach Hilfs- oder Einkommensmöglichkeiten wie Hartz IV gewährt. Einkünfte in Geld werden nach den Regelungen des § 82 Sozialgesetzbuches XII angerechnet. Sozialhilfe selbst ist nicht als Einkommen zu bewerten. Bezieht der Ehepartner Arbeitslosengeld II so ist dies ebenfalls nicht als Einkommen anzurechnen. Obendrein gibt es Steuern oder Pflichtbeiträge die entrichtet werden müssen und deshalb nicht in die Sozialhilfeleistungsberechnung einfließen dürfen. Ist es einem Bürger, der zwischen 15 und 64 Jahre alt ist, möglich mindestens drei Stunden täglich zu arbeiten, so ist er nicht sozialhilfebezugsfähig. In diesen Fällen greift die Grundsicherung für Arbeitslose, als Hartz 4 bekannt. Hierfür ist das Sozialgesetzbuch II zuständig. Hartz 4 ist beim Jobcenter zu beantragen. Während für die Beantragung des Arbeitslosengeld I die Arbeitsagentur zuständig ist. Auch Asylbewerber und Ausländer sind ohne feste Aufenthaltsgenehmigung nicht sozialhilfefähig. Für diese Fälle sorgt ein eigenes Gesetz, das sogenannte Asylbewerberleistungsgesetz. Gibt es Eltern, Kinder oder Ehepartner des Antragstellers für Sozialhilfe, die in der Lage sind diesen finanziell zu unterstützen, so wird ebenfalls keine Sozialhilfe gewährt.
Wo kann man Sozialhilfe beantragen?
Intensivkrankenschwester steht am Bett einer Patientin Sozialhilfe muss im örtlichen Rathaus oder dem Bürgeramt beantragt werden. Vorzulegen sind folgende Unterlagen: - Einkommens- und - Vermögensnachweise, - Mietbelege, - Nachweise die den Mehrbedarf begründen.
Die sieben wichtigsten Kapitel des SGB XII für Sozialhilfe
Portrait einer glücklichen älteren Frau Mit diesen sieben Kapiteln möchte man auf die vielen verschiedenen Lebenssituationen eingehen, die der Sozialhilfe bedürfen können. Es handelt sich hierbei um die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wie hilft der Staat, wenn man einen Anwalt braucht?
Kann man sich die Anwaltskosten überhaupt leisten wenn man in einer Notlage ist? Krebspatientin wird aufgeklärt Auch als Sozialhilfeempfänger können sich Situationen ergeben, in denen man anwaltlichen Rat braucht. Deshalb gibt es das Beratungshilfegesetz. Eine Beratung beim Anwalt kann mit einer Zuzahlung von 15 Euro auch Menschen in finanziellen Nöten ermöglicht werden. Benötigt wird ein beim zuständigen Amtsgericht ausgestellter Beratungsschein. Der Anwalt kann so die Gebühren für seine Rechtsberatung von der Staatskasse begleichen lassen. Die Beratungshilfe deckt die Kosten einer Erstberatung und auch eine außergerichtliche Beratung eines Juristen ab. Geht es um eine Vertretung vor Gericht, so gibt es auch hier Hilfe. Hier handelt es sich dann um die Prozesskostenhilfe. Der Antragsteller muss einen Antrag stellen und Auskunft über seine persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse gewähren. Bekommt ein Antragsteller Prozesskostenhilfe gewährt, so werden auch die Gerichtskosten übernommen. Auch an die in der Regel notwendige Rückzahlung der Prozesskostenhilfe sollte ein Antragsteller denken. Die Rückzahlung bleibt dem Empfänger der Prozesskostenhilfe dann erspart, wenn er den Prozess gewinnt. Die Gegenseite hat in diesem Fall die Kosten zu tragen. Die Rückzahlung kann auch wegen besonderer Umstände erlassen werden. Verliert der Sozialhilfeempfänger seinen Prozess ohne der Anerkennung besonderer Umstände, so hat er damit zu rechnen auch die Kosten des Anwalts der Gegenseite zu begleichen, teilweise oder sogar ganz. Bedarf man in einer bestimmten Situation des Beistandes im Bereich des Sozialversicherungsrecht, so ist ein Anwalt mit Kanzlei für Sozialrecht als Berater oder Rechtsbeistand immer hilfreich. Geht es um die Beantwortung von sozialrechtlichen Fragen, also zu Themen wie dem Schwerbehindertenrecht, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld, Wohngeld oder Fragen zu Bescheiden, dann kann ein Rechtsanwalt für Sozialrecht weiterhelfen und beraten. Sie brauchen Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen wegen eingetretener Berufskrankheit oder eines Arbeitsunfalls? Wenden Sie sich zur Durchsetzung Ihrer Rechte an einen Anwalt für Sozialrecht .