Rechtsanwälte und Kanzleien für Sozialrecht in Gückingen finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Gückingen.
Hans-Jörg Metz
Fachanwalt für Verwaltungsrecht|6538Rosenstraße 9, 65582 Diez
in 0.6 km Entfernung

Jeska Middelhaufe
Marktplatz 2, 65582 Diezin 0.6 km Entfernung

Jörg Gotthardt
Elzer Straße 6, 65556 Limburgin 1.8 km Entfernung

Markus Stenger
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht|204Koblenzer Straße 38, 65556 Limburg
in 1.8 km Entfernung

Dieter Arnold
Lattengasse 63, 65604 Elzin 2.9 km Entfernung

Hubert Braun
Staffeler Weg 5, 65604 Elzin 2.9 km Entfernung

Stefan Schmuck
Schulstraße 31, 65626 Birlenbachin 3.7 km Entfernung

Hans-Albert Ahäuser
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Walderdorffstraße 10, 65549 Limburg
in 4.3 km Entfernung

Maria Beil
Schiede 6, 65549 Limburgin 4.3 km Entfernung

Markus Bittner
Bahnhofsplatz 2a, 65549 Limburgin 4.3 km Entfernung

Michael Borschel
Fachanwalt für ArbeitsrechtWerner-Senger-Straße 9, 65549 Limburg
in 4.3 km Entfernung

Patrick Brach
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Stephanshügel 14, 65549 Limburg
in 4.3 km Entfernung

Angelika Dillmann-Mai
Fachanwalt für FamilienrechtWerner-Senger-Straße 11, 65549 Limburg
in 4.3 km Entfernung

Stefanie George
Fachanwalt für Miet- und WohnungseigentumsrechtBahnhofsplatz 2a, 65549 Limburg
in 4.3 km Entfernung

Hans-Gerd Herrmann
Dr.-Wolff-Straße 2, 65549 Limburgin 4.3 km Entfernung

Michael Hilpüsch
Heinestraße 14, 65549 Limburgin 4.3 km Entfernung

Johannes Maria Hinkel
Schiede 55, 65549 Limburgin 4.3 km Entfernung

Michael Jung
Schiede 27, 65549 Limburgin 4.3 km Entfernung

Tanja Kleist
Bahnhofsplatz 2a, 65549 Weilburgin 4.3 km Entfernung

Steffen Lauber
Fachanwalt für ArbeitsrechtGrabenstraße 39, 65549 Limburg
in 4.3 km Entfernung

Tobias Lechner
Fachanwalt für Strafrecht|6538Holzheimer Straße 1, 65549 Limburg
in 4.3 km Entfernung

Stefan Lehnhardt
Fachanwalt für VersicherungsrechtJosef-Ludwig-Straße 1, 65549 Limburg
in 4.3 km Entfernung

Theodor Merkel
Schiede 27, 65549 Limburgin 4.3 km Entfernung

Bianca Müller
Parkstraße 18, 65549 Limburgin 4.3 km Entfernung

Stefan Reusch
Schiede 4, 65549 Limburgin 4.3 km Entfernung

Martin Riebeling
Schiede 55, 65549 Limburgin 4.3 km Entfernung

Klaus Schmitt
Holzheimer Straße 1, 65549 Limburgin 4.3 km Entfernung

Klaus Schäfer
Offheimer Weg 50, 65549 Limburgin 4.3 km Entfernung

Laura Schön
Fachanwalt für Miet- und WohnungseigentumsrechtHolzheimer Straße 1, 65549 Limburg
in 4.3 km Entfernung

Beate Seggern
Fachanwalt für VerkehrsrechtDieselstraße 15, 65549 Limburg
in 4.3 km Entfernung

Stefan Seip
Ferdinand-Dirichs-Straße 1, 65549 Limburgin 4.3 km Entfernung

Helmut Konstantin Stahl
Holzheimer Straße 1, 65549 Limburgin 4.3 km Entfernung

Michael Stelter
Hospitalstraße 3, 65549 Limburgin 4.3 km Entfernung

Thomas Weikert
Stephanshügel 14, 65549 Limburgin 4.3 km Entfernung

Diana Yüce
Fachanwalt für ArbeitsrechtDr.-Wolff-Straße 2, 65549 Limburg
in 4.3 km Entfernung

Nuray Özdemir-Giebeler
Frankfurter Straße 2, 65549 Limburgin 4.3 km Entfernung

Salih Gökhan Öztürk
Dr.-Wolff-Straße 4 A, 65549 Limburgin 4.3 km Entfernung

Markus Kaczenski
Fachanwalt für Verkehrsrecht|6538Limburger Straße 36, 65555 Limburg
in 4.8 km Entfernung

Beatrice Kascherus
Limburger Straße 36, 65555 Limburgin 4.8 km Entfernung

Michael Reichwein
Limburger Straße 36, 65555 Limburgin 4.8 km Entfernung
Überblick über das Sozialrecht
Im Sozialrecht wird die soziale Sicherung der Bürger durch den Staat geregelt so diese nicht mehr allein dazu fähig sind. Das Sozialgesetzbuch I – XII dient als Regelwerk für das Sozialrecht. Soziale Vorsorge wird ermöglicht, indem der Staat seine Bürger durch gesetzliche Versicherungen, z.B. im Krankheitsfall, absichert nachdem sie regelmäßige Beiträge in die jeweiligen Kassen eingezahlt haben. Während sich das SGB I mit dem allgemeinen Teil widmet befasst sich das SGB II mit der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Allerding kommt das SGB II erst nachrangig zur Anwendung, da vorrangige Sozialleistungen wie Kindergeld, Rente, Krankenversicherung u.ä. nicht bereits diese Grundsicherung abdecken. Das SGB III enthält Leistungen und Maßnahmen zur Arbeitsförderung sowie die Regelungen für die Arbeitslosenversicherung. Das Rentenrecht ist als wichtige Sozialversicherung ebenfalls im SGB VI zu finden. Hier, im Rentenrecht, finden sich auch die gesetzlichen Regelungen über die Erwerbsminderungsrente. Unter § 43 SGB VI findet man die gesetzlichen Regelungen für Erwerbsminderung. Damit wird klar unterschieden zwischen Erwerbsminderung und Berufsunfähigkeit. Auch die Arbeitslosenversicherung bzw. der Service der Arbeitsförderung (Berufsberatung z.B.) wird hier, genauso wie die Grundsicherung durch Hartz 4, also dem Arbeitslosengeld II, von den meisten hinzugerechnet. Ein Anspruch auf BAföG hat Auswirkungen auf den Anspruch von Arbeitslosengeld II. Ein doppelter Bezug wäre Sozialbetrug und die zuständigen Ämter bemühen sich diesen durch Datenabgleich zu minimieren. Das Kapitel 9 des SGB behandelt ein weiteres Sozialrecht: Das Behindertenrecht. Ein sogenanntes Feststellungsverfahren wird angewendet um den Grad der Behinderung, kurz GdB, festzustellen. Eine Schwerbehinderung wird frühestens mit einem GdB von 50 festgestellt. Bezieht man bereits Hartz 4 und möchte weitere Sozialleistungen wie z.B. Elterngeld beantragen, so ist es angeraten sich vorher beraten zu lassen. Dadurch erfährt man auch über gesetzliche Änderungen. Beispielsweise die Neuerungen zum Elternunterhalt seit Beginn 2020. Viele Angehörige von Leistungsempfängern nach SGB XII könnten damit von ihrer Unterhaltspflicht entbunden worden sein. Im Kampf gegen Behörden und Ämter ist ein Rechtsanwalt für Sozialrecht der richtige Ansprechpartner um seine Rechte durchzusetzen. Finden Sie mit unserer Hilfe einen Anwalt Rechtsgebiet Sozialrecht in Ihrer Nähe. Wegen seines umfangreichen Inhaltes wird hier auf die Sozialhilfe gezielter eingegangen. Aus dem Bundessozialhilfegesetz (BSHG) wurde vor einigen Jahren das Sozialhilferecht. Man findet es im Sozialgesetzbuch (SGB) als zwölftes Buch. Sozialhilfe ist gedacht als letzte Auffangmöglichkeit, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft oder nicht ausreichend waren.
Das Sozialhilferecht hilft in folgenden Fällen
Krankenschwester umarmt ältere Frau Helfen soll es allen Bürgern, die für ihr Existenzminimum nicht selbst sorgen können und die auf keine andere ausreichende Hilfe durch Angehörige oder andere Sozialleistungsträger zurückgreifen können und deren gewöhnlicher Aufenthalt Deutschland ist. Auch im Falle einer Behinderung, Pflegebedürftigkeit oder Obdachlosigkeit ist das Sozialhilferecht zuständig. Mit den erforderlichen Unterstützungsleistungen soll der sog. Soziokulturelle Mindestbedarf abgedeckt werden. Hierfür gibt es sieben Kapitel in denen auf die jeweiligen Lebenssituationen möglichst differenziert eingegangen werden soll.
Wann hat man Anspruch bzw. keinen Anspruch auf Sozialhilfe?
Kind und Vater halten sich an der Hand Sozialhilfe wird nachrangig gewährt, d.h. es wird est nach Hilfs- oder Einkommensmöglichkeiten wie Hartz IV gewährt. Welche Einkünfte als Einkommen bewertet werden stehen in den Regelungen des § 82 SGB XII. Die Leistungen der Sozialhilfe werden nicht als Einkommen angerechnet, gleiches gilt für die Grundrente nach BVG. Auch das Arbeitslosengeld II des Ehepartners wird nicht als Einkommen gewertet. Außerdem gibt es Beträge, die vom Einkommen abzuziehen sind, wie zum Beispiel Einkommensteuern, Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung, gesetzlich vorgeschriebene Versicherungsbeiträge ebenso Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung. Als erwerbsfähig gilt ein Bürger zwischen 15 und 64 Jahren der in der Lage ist täglich wenigstens drei Stunden zu arbeiten. Dies wiederum schließt den Sozialhilfebezug aus. In diesen Fällen greift die Grundsicherung für Arbeitslose, als Hartz 4 bekannt. Geregelt sind diese Fälle im SGB II. Antragstellung erfolgt für die Grundsicherung im Jobcenter. Arbeitslosengeld I hingegen ist als sog. Pflichtleistung in der Arbeitsagentur zu beantragen. Für Asylbewerber sowie auch für Ausländer gibt es keine Sozialhilfe solange sie keine feste Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland haben. Für diese Fälle sorgt ein eigenes Gesetz, das sogenannte Asylbewerberleistungsgesetz. Gibt es Eltern, Kinder oder Ehepartner des Antragstellers für Sozialhilfe, die in der Lage sind diesen finanziell zu unterstützen, so wird ebenfalls keine Sozialhilfe gewährt.
Wo man den Antrag auf Sozialhilfe stellen kann.
Ärztin spricht mit Patientin auf der Intensivstation In den Bürgerbüros des örtlichen Rathauses kann Sozialhilfe beantragt werden. Neben den unbedingt erforderlichen Nachweisen die zur Antragstellung vorzulegen sind um den Mehrbedarf zu rechtfertigen, wie z.B. ärztliche Atteste, sind noch einige andere Unterlagen notwendig, wie Einkommens- und Vermögensnachweise oder Mietbelege.
In folgenden sieben Kapiteln des SGB XII findet man die notwendigen Informationen
ältere Frau sorgt sich um einen Mann mit Hezbeschwerden Es gibt verschiedenste Gründe Sozialhilfe zu benötigen, darum gibt es sieben Kapitel um möglichst gezielt helfen zu können. Das SGB XII führt sie unter Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wenn guter Rat teuer ist
Kann man sich die Anwaltskosten überhaupt leisten wenn man in einer Notlage ist? verzweifelter Sozialfall Ist man Sozialhilfeempfänger und wird in eine Rechtsstreitigkeit verwickelt, so gibt es Hilfe durch das Beratungshilfegesetz. Eine Beratung beim Anwalt kann mit einer Zuzahlung von 15 Euro auch Menschen in finanziellen Nöten ermöglicht werden. Benötigt wird ein beim zuständigen Amtsgericht ausgestellter Beratungsschein. Der Anwalt kann so die Gebühren für seine Rechtsberatung von der Staatskasse begleichen lassen. Im Gegensatz zur Prozesskostenhilfe ist die Beratungshilfe nur für ein Erstgespräch gedacht und eine außergerichtliche Beratung. Die Möglichkeit einer Hilfeleistung für die Vertretung vor Gericht gibt es auch. In diesen Fällen kann dann Prozesskostenhilfe gewährt werden. Ob ein Anspruch auf Prozesskostenhilfe besteht wird jedoch im Vorfeld geprüft. Mit dieser Hilfe werden auch die anfallenden Gerichtskosten abgedeckt. Zu beachten ist jedoch, dass Prozesskostenhilfe in der Regel zurückgezahlt werden muss. Wird der Prozess gewonnen, dann hat die Gegenseite die Kosten zu tragen, der Prozesskostenhilfeempfänger kommt um eine Rückzahlung herum. Zurückzahlen muss man auch dann nicht, wenn dem Antragsteller die Rückzahlung aufgrund besonderer Umstände erlassen wurde. In allen anderen Fällen muss dem Sozialhilfeempfänger bewusst sein, dass ein verlorener Prozess für ihn bedeutet, auch die Kosten des gegnerischen Anwalts teilweise oder sogar gänzlich zu tragen. Ein Anwalt mit einer Kanzlei für Sozialrecht hilft mit seinem Fachwissen, gerade auch im Sozialversicherungsrecht, das Recht seines Klienten wenn nötig auch vor Gericht durchzusetzen. Fragen zu sozialrechtlichen Themen wie etwa zum Schwerbehindertenrecht, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld, Wohngeld oder zu Bescheiden kann ein Rechtsanwalt für Sozialrecht umfassend klären und weiterhelfen. Ein Anwalt für Sozialrecht unterstützt seinen Mandanten bei der Durchsetzung seiner Rechte bei Eintreten einer Berufskrankheit oder nach einem Arbeitsunfall, auch beim Ausfüllen der Anträge kann er helfen.