Anwalt für Sozialrecht in Haiterbach
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Haiterbach.
Gunter Eberhardt
Fachanwalt für Familienrecht|6538Marktplatz 10, 72285 Pfalzgrafenweiler
in 5.8 km Entfernung

Ulrich Bott
Im Schulweg 4, 72229 Rohrdorfin 6.2 km Entfernung

Stefan Burrer
Fachanwalt für SteuerrechtHerrenberger Straße 9, 72202 Nagold
in 6.3 km Entfernung

Liane Caba
Fachanwalt für FamilienrechtFreudenstädter Straße 2, 72202 Nagold
in 6.3 km Entfernung

Marc Hufschmidt
Fachanwalt für ArbeitsrechtBirkenweg 16, 72202 Nagold
in 6.3 km Entfernung

Alexander Lutz
Fachanwalt für ArbeitsrechtSchillerstraße 13, 72202 Nagold
in 6.3 km Entfernung

Patrick Maneck
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht|204Schillerstraße 13, 72202 Nagold
in 6.3 km Entfernung

Norman Runge
Fachanwalt für Handels- und GesellschaftsrechtSchillerstraße 13, 72202 Nagold
in 6.3 km Entfernung

Ivan Schwagerus
Fachanwalt für Handels- und GesellschaftsrechtSchillerstraße 13, 72202 Nagold
in 6.3 km Entfernung

Claus Unger
Fachanwalt für Familienrecht|3456Schillerstraße 13, 72202 Nagold
in 6.3 km Entfernung

Wolfgang Ziefle
Fachanwalt für Handels- und GesellschaftsrechtSchillerstraße 13, 72202 Nagold
in 6.3 km Entfernung

Rudolf Bauer
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Schönbronner Straße 9, 72224 Ebhausen
in 7.2 km Entfernung

Jutta Gauß
Tunnelsteige 11, 72160 Horb am Neckarin 9.5 km Entfernung

Bekir Güzel
Ihlinger Straße 112, 72160 Horb am Neckarin 9.5 km Entfernung

Astrid Lukassen-Kleffmann
Fachanwalt für Verwaltungsrecht|6538Vogelsangstraße 13, 72160 Horb am Neckar
in 9.5 km Entfernung

Joachim Schedler
Fachanwalt für VerkehrsrechtRauher Grund 13, 72160 Horb am Neckar
in 9.5 km Entfernung

Christina Stoll
Sonnenweg 10, 72160 Horb am Neckarin 9.5 km Entfernung

Stefan Wally
Bahnhofplatz 1, 72160 Horb am Neckarin 9.5 km Entfernung

Daniel Wochner
Bahnhofplatz 1, 72160 Horb am Neckarin 9.5 km Entfernung

Peter Würthner
Hauptstraße 5, 72280 Dornstettenin 12.3 km Entfernung

Ulrich Orth
Ginsterweg 22, 72218 Wildbergin 13.3 km Entfernung

Marc-Johannes Dolde
Öschelbronner Straße 2, 71126 Gäufeldenin 13.3 km Entfernung

Steffen Bauer
Eichenstraße 100, 71149 Bondorfin 13.8 km Entfernung

Horst Schock
Dettenseer Straße 16, 72186 Empfingenin 15.3 km Entfernung

Rainer Karl Ziefle
Horber Straße 54, 72186 Empfingenin 15.3 km Entfernung

Hans-Bernd Beckert
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht|6538Schulstraße 23, 72250 Freudenstadt
in 18.0 km Entfernung

Rainer M. Brandt
Loßburger Straße 13, 72250 Freudenstadtin 18.0 km Entfernung

Cornelia Christoffel
Fachanwalt für SteuerrechtPromenadenplatz 1, 72250 Freudenstadt
in 18.0 km Entfernung

Michael Doll
Fachanwalt für Strafrecht|6538Schulstraße 23, 72250 Freudenstadt
in 18.0 km Entfernung

Reinhard Donder
Lange Straße 16, 72250 Freudenstadtin 18.0 km Entfernung

Michael Duffner
Loßburger Straße 13, 72250 Freudenstadtin 18.0 km Entfernung

Karin Guardiera Windheim
Lauterbadstraße 42, 72250 Freudenstadtin 18.0 km Entfernung

Gürkan Güner
Lauterbadstraße 57, 72250 Freudenstadtin 18.0 km Entfernung

Alexander Lutz
Fachanwalt für ArbeitsrechtMoosstraße 13, 72250 Freudenstadt
in 18.0 km Entfernung

Patrick Maneck
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht|204Moosstraße 13, 72250 Freudenstadt
in 18.0 km Entfernung

Petra Salameh-Zudock
Lange Straße 16, 72250 Freudenstadtin 18.0 km Entfernung

Martin Schwarz
Loßburger Straße 13, 72250 Freudenstadtin 18.0 km Entfernung

Michael Trommsdorff
Schulstraße 23, 72250 Freudenstadtin 18.0 km Entfernung

Claus Unger
Moosstraße 13, 72250 Freudenstadtin 18.0 km Entfernung

Wolfgang Ziefle
Fachanwalt für Handels- und GesellschaftsrechtMoosstraße 13, 72250 Freudenstadt
in 18.0 km Entfernung
Das Sozialrecht
Durch das Sozialrecht werden die Ansprüche in Not geratener Bürger an den Staat geregelt, um eine Grundversorgung, die der Würde des Menschen entspricht, zu gewährleisten. Die Gesetzestexte findet man im Sozialgesetzbuch I – XII. Die gesetzlichen Versicherungen wie die Krankenversicherung, die Unfallversicherung oder Pflegeversicherung zum Beispiel, sie werden alle durch das Sozialrecht ermöglicht. Inhalt des SGB I ist der allgemeine Teil des Sozialgesetzbuches, das SGB II handelt von der Grundsicherung für Arbeitssuchenden. Die Besonderheit des SGB II ist seine Nachrangigkeit gegenüber anderer sozialer Leistungen wie Kindergeld, Pflegegeld, Arbeitslosengeld u.ä. Das SGB III enthält Leistungen und Maßnahmen zur Arbeitsförderung sowie die Regelungen für die Arbeitslosenversicherung. Das deutsche Rentenrecht ist ebenfalls im SGB zu finden als gesetzliche Rentenversicherung. Im Rentenrecht verankert sind auch die gesetzlichen Regelungen für die Erwerbsminderungsrente. Welche Voraussetzungen an eine volle oder teilweise Erwerbsminderung geknüpft sind findet man unter § 43 SGB VI. Die Erwerbsminderung unterscheidet sich damit klar von der Berufsunfähigkeit. Auch durch soziale Hilfe wie z.B. der Hilfe und Eingliederung von Menschen mit Behinderung oder dem Arbeitslosengeld II, im Volksmund auch Hartz 4 genannt, erfüllt der Staat ein Fürsorgeprinzip. Man bekommt, wegen seiner Nachrangigkeit, in der Regel kein Arbeitslosengeld II, wenn man bereits Anspruch auf Förderung durch BAföG hat. Ein doppelter Bezug wäre Sozialbetrug und die zuständigen Ämter bemühen sich diesen durch Datenabgleich zu minimieren. Im Sozialgesetzbuch 9 wird das Behindertenrecht als weiterer Teil des Sozialrechts festgehalten. Den jeweiligen Grad der Behinderung, kurz GdB, wird durch das sogenannte Feststellungsverfahren bestimmt. Eine Schwerbehinderung wird erst ab einem GdB von mindestens 50 anerkannt. Bezieht man bereits Hartz 4 und möchte weitere Sozialleistungen wie z.B. Elterngeld beantragen, so ist es angeraten sich vorher beraten zu lassen. So bleibt man auch über neue Regelungen informiert. Etwa die Neuregelung seit Januar 2020 zum Elternunterhalt. Viele Angehörige von Leistungsempfängern nach SGB XII könnten damit von ihrer Unterhaltspflicht entbunden worden sein. Im Kampf gegen Behörden und Ämter ist ein Rechtsanwalt für Sozialrecht der richtige Ansprechpartner um seine Rechte durchzusetzen. Finden Sie mit unserer Hilfe einen Anwalt Rechtsgebiet Sozialrecht in Ihrer Nähe. Die Sozialhilfe genauer betrachtet: Das neue Sozialhilferecht, eingegliedert als zwölftes Buch des Sozialgesetzbuches (SGB), löste im Jahr 2005 das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) ab. Als Sozialstaat hat Deutschland die Aufgabe seine Bürger bestmöglich zu schützen, dies wird gewährleistet durch das Sozialhilferecht.
Wem hilft das Sozialhilferecht?
Gang in einem Krankenhaus Ist der gewöhnliche Aufenthaltsort eines in Not geratenen Bürgers, Deutschland, so hat er unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Sozialhilfe. Sozialhilfe hilft auch bei Belastungen wie Behinderung oder Pflegebedürftigkeit. Das Ziel der Sozialhilfe ist es, Betroffenen ein möglichst unbeeinträchtigtes Leben innerhalb der Gesellschaft zu ermöglichen. Das Gesetz hat dafür sieben Kapitel entworfen in denen es auf mögliche problematische Lebenssituationen gezielt eingeht.
Die Voraussetzungen um Sozialhilfeberechtigt zu sein.
Ältere Dame blickt vertrauensvoll zu Pflegekraft auf Die Nachrangigkeit der Sozialhilfe bedeutet, dass sie erst beantragt werden kann, wenn alle anderen Möglichkeiten vorher ausgeschlossen wurden. Die Regelungen des § 82 SGB XII geben vor, welche finanziellen Einkünfte als Einkommen bewertet werden und Einfluss auf die Höhe Sozialhilfeleistung nehmen. Nicht zum Einkommen zählen u.a. die Leistungen nach dem SGB XII selbst, die Grundrente nach Bundesversorgungsgesetz BVG, Renten oder Beihilfen nach dem Bundesentschädigungsgesetz. Hierzu gehört auch das Arbeitslosengeld II des Ehepartners. Zusätzlich gibt es einiges, das vom Einkommen abzuziehen ist und somit nicht die Höhe der Sozialhilfeleistung beeinflusst, wie Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung etwa oder auch Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung. Erwerbsfähigkeit schließt Sozialhilfebezug aus und bezieht sich damit auf Bürger zwischen 15 und 64 Jahren, die täglich wenigstens drei Stunden arbeiten könnten. Jedoch besteht hier der Anspruch auf Hartz 4, einer Grundsicherung für Arbeitssuchende. Das Gesetz ist dann das SGB II und nicht die Sozialhilfe im SGB XII. Zu beachten ist übrigens, dass für Hartz 4 das Jobcenter zuständig ist. Die Zuständigkeit für Arbeitslosengeld I liegt jedoch bei der Arbeitsagentur. Für Asylbewerber sowie auch für Ausländer gibt es keine Sozialhilfe solange sie keine feste Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland haben. Für diese Fälle sorgt ein eigenes Gesetz, das sogenannte Asylbewerberleistungsgesetz. Wichtig zu wissen ist auch, dass vor Bewilligung von Sozialhilfe geprüft wird, ob Verwandte finanziell unterstützen können. Denn nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sind Eltern für ihre Kinder und Kinder für ihre Eltern unterhaltspflichtig. Dies gilt auch für Ehepartner und häufig auch für Geschiedene.
Wo man den Antrag auf Sozialhilfe stellen kann.
Ärztin spricht mit Patientin auf der Intensivstation In den Bürgerbüros des örtlichen Rathauses kann Sozialhilfe beantragt werden. Wollen Sie einen Antrag auf Sozialhilfe stellen, so benötigen Sie folgende Unterlagen: Ihre Einkommens- und Vermögensnachweise und Ihre Mietbelege. Selbstverständlich auch Nachweise die Ihren Mehrbedarf belegen wie etwa ein ärztliches Attest.
Die sieben wichtigsten Kapitel des SGB XII für Sozialhilfe
älterer Mann bekommt eine Infusion im Krankenhaus Die Berechtigung für Sozialhilfe gibt es aus vielen Lebenssituationen heraus, um darauf möglichst gezielt eingehen zu können gibt es sieben Kapitel. Dies sind die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Was tun, wenn man in eine rechtliche Notlage gerät?
Wie kann man Anwaltskosten bezahlen trotz einer Notlage? Krebspatientin wird aufgeklärt Bei Ärger mit den Behörden könnte man gut den Rat eines Anwaltes benötigen. Dies wird durch das Beratungshilfegesetz ermöglicht. Zu besorgen ist lediglich ein Beratungsschein beim zuständigen Amtsgericht. Ein Rechtsanwalt für Sozialhilferecht wird seinem Mandanten dann nur 15 Euro berechnen, den Rest seiner Gebühr für die Rechtsberatung wird er durch den Beratungsschein mit der Staatskasse abrechnen. Anders als Prozesskostenhilfe deckt die Beratungshilfe nur ein Erstgespräch und eine außergerichtliche Beratung ab. Es gibt auch für die Vertretung vor Gericht eine Leistung die möglicherweise in Anspruch genommen werden kann. In diesen Fällen kann dann Prozesskostenhilfe gewährt werden. Ob ein Anspruch auf Prozesskostenhilfe besteht wird jedoch im Vorfeld geprüft. Mit dieser Hilfe werden auch die anfallenden Gerichtskosten abgedeckt. Auch an die in der Regel notwendige Rückzahlung der Prozesskostenhilfe sollte ein Antragsteller denken. Geht ein Prozess zugunsten des Prozesskostenhilfeempfängers aus, so hat die Gegenseite die Kosten zu übernehmen. Die Rückzahlung kann auch wegen besonderer Umstände erlassen werden. Ansonsten muss der Sozialhilfeempfänger wissen, dass er, bei einem verlorengegangenen Prozess, auch die Kosten des gegnerischen Anwaltes wenigstens teilweise oder sogar gänzlich zu übernehmen hat. Ein Anwalt mit einer Kanzlei für Sozialrecht hilft mit seinem Fachwissen, gerade auch im Sozialversicherungsrecht, das Recht seines Klienten wenn nötig auch vor Gericht durchzusetzen. Fragen zu sozialrechtlichen Themen wie etwa zum Schwerbehindertenrecht, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld, Wohngeld oder zu Bescheiden kann ein Rechtsanwalt für Sozialrecht umfassend klären und weiterhelfen. Bei der Durchsetzung Ihrer Rechte im Falle eines Arbeitsunfalles oder bei Berufsunfähigkeit bieten Anwälte für Sozialrecht ihre Hilfe und Unterstützung u.a. auch beim Ausfüllen von Anträgen an.