Rechtsanwälte und Kanzleien für Sozialrecht in Hirschaid finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Hirschaid.
Andreas Dräger
Josefstraße 29, 96129 Strullendorfin 3.3 km Entfernung

Bernd Gottschlich
Webersgarten 8, 91352 Hallerndorfin 6.7 km Entfernung

Rainer Eckmaier
Fachanwalt für Arbeitsrecht|3456Kunigundendamm 35, 96050 Bamberg
in 8.3 km Entfernung

Markus Endres
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Marienstraße 11, 96050 Bamberg
in 8.3 km Entfernung

Christine Hoffmann
Fachanwalt für MigrationsrechtDr.-von-Schmitt-Straße 8, 96050 Bamberg
in 8.3 km Entfernung

Markus Huml
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Starkenfeldstraße 21, 96050 Bamberg
in 8.3 km Entfernung

Judith Kunkel
Gangolfsplatz 3 a, 96050 Bambergin 8.3 km Entfernung

Christian Rudolph
Dr.-von-Schmitt-Straße 8, 96050 Bambergin 8.3 km Entfernung

Holger Baumgartl
Artur-Landgraf-Straße 70, 96049 Bambergin 10.0 km Entfernung

Peter Günther
Mittlerer Kaulberg 41, 96049 Bambergin 10.0 km Entfernung

Martin Sappert
Peter-Schneider-Straße 4, 96049 Bambergin 10.0 km Entfernung

Hanno Stock
Artur-Landgraf Straße 70, 96049 Bambergin 10.0 km Entfernung

Stefan Petermichl
Stichtweg 3, 96123 Litzendorfin 10.2 km Entfernung

Axel Altstötter
Fachanwalt für Familienrecht|6538Grüner Markt 14, 96047 Bamberg
in 10.9 km Entfernung

Valentin Barth
Kapuziner Straße 36, 96047 Bambergin 10.9 km Entfernung

Christian Barthelmes
Brückenstraße 2, 96047 Bambergin 10.9 km Entfernung

Markus Baumann
Fachanwalt für Arbeitsrecht|6538Augustenstraße 2-2a, 96047 Bamberg
in 10.9 km Entfernung

Christian Beickert
Fachanwalt für Familienrecht|3456Hainstraße 11, 96047 Bamberg
in 10.9 km Entfernung

Christoph Brandt
Fachanwalt für Familienrecht|6538Lange Straße 13, 96047 Bamberg
in 10.9 km Entfernung

Jann Brauner
Grüner Markt 14, 96047 Bambergin 10.9 km Entfernung

Anja Böhnlein
Grüner Markt 14, 96047 Bambergin 10.9 km Entfernung

Elmir Cenanovic
Hauptwachstraße 13, 96047 Bambergin 10.9 km Entfernung

Frank Cimander
Fachanwalt für Verkehrsrecht|204Holzmarkt 12, 96047 Bamberg
in 10.9 km Entfernung

Marion Eckert
Promenadestraße 6, 96047 Bambergin 10.9 km Entfernung

Petra Egetenmeyer
Promenadestraße 17, 96047 Bambergin 10.9 km Entfernung

Hubertus Firlus
Herzog-Max-Straße 14, 96047 Bambergin 10.9 km Entfernung

Joachim Giesel
Fachanwalt für IT-Recht|6538Schützenstraße 23 a, 96047 Bamberg
in 10.9 km Entfernung

Frank Gäbelein
Fachanwalt für Arbeitsrecht|6538Friedrichstraße 15, 96047 Bamberg
in 10.9 km Entfernung

Manuela Hahn
Fachanwalt für FamilienrechtE.T.A.-Hofmann-Straße 2, 96047 Bamberg
in 10.9 km Entfernung

Norbert Hahn
Friedrichstraße 7, 96047 Bambergin 10.9 km Entfernung

Corinna Hoffmann
Fachanwalt für FamilienrechtLange Straße 13, 96047 Bamberg
in 10.9 km Entfernung

Andreas Hornig
Schützenstraße 24, 96047 Bambergin 10.9 km Entfernung

Jörg Händler
Fachanwalt für Strafrecht|204Herzog-Max-Straße 14, 96047 Bamberg
in 10.9 km Entfernung

Angela Kaiser-Kunitz
Hainstraße 10, 96047 Bambergin 10.9 km Entfernung

Andreas Klopfleisch
Heinrichsdamm 4, 96047 Bambergin 10.9 km Entfernung

Gerolf Kratz
Fachanwalt für Familienrecht|6538Brückenstraße 1, 96047 Bamberg
in 10.9 km Entfernung

Johannes Kulla
Herzog-Max-Sraße 1, 96047 Bambergin 10.9 km Entfernung

Anja Kupfer
Promenadestraße 17, 96047 Bambergin 10.9 km Entfernung

Hans-Jörg Lemke
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht|6538Brückenstraße 1, 96047 Bamberg
in 10.9 km Entfernung

Steffen Linke
Brückenstraße 1, 96047 Bambergin 10.9 km Entfernung
Das Sozialrecht
Durch das Sozialrecht wird den Menschen in Deutschland die Grundversorgung durch den Staat gesichert, auch wenn sie dazu selbst nicht mehr in der Lage sind. Zusammengefasst sind die überwiegenden Gesetzestexte im Sozialgesetzbuch I – XII. Gesetzliche Versicherungen sind ein wichtiger Teil des Sozialrechts. Durch regelmäßig eingezahlte Beträge wird der Bürger im Notfall abgesichert und aufgefangen. Das SGB I enthält den allgemeinen Teil des Sozialgesetzbuches, das SGB II hingegen die Grundsicherung für Arbeitssuchende. Als Grundsicherung kommt das SGB II erst zur Anwendung, wenn vorrangig gewährte Sozialleistungen wie die gesetzlichen Versicherungen, Kindergeld u.ä. die soziale Sicherung nicht ausreichend gewähren. Die Arbeitslosenversicherung hingegen befindet sich im SGB III. Das deutsche Rentenrecht ist ebenfalls im SGB zu finden als gesetzliche Rentenversicherung. Das Rentenrecht enthält auch die Bestimmungen über Erwerbsminderungsrente. Das SGB VI führt die Voraussetzungen für eine Erwerbsminderung (voll oder teilweise) in § 43 SGB VI auf. Der Unterschied zur Berufsunfähigkeit wird hier klar ersichtlich. Der Staat erfüllt auch das Fürsorgeprinzip indem er durch z.B. Arbeitslosengeld II ( Hartz 4 ) oder Sozialhilfe Unterstützung gewährt ohne vorher Leistungen eingefordert zu haben. An dieser Stelle ist es vielleicht interessant, dass man in aller Regel bei Anspruch auf BAföG den Anspruch auf Arbeitslosengeld II verwirkt. Der unerlaubte Bezug beider Sozialleistungen wird als Sozialbetrug gewertet und ist nach § 263 StGB sogar strafbar. Ein weiteres Sozialrecht ist das Behindertenrecht das in SGB 9 behandelt wird. Ein sogenanntes Feststellungsverfahren wird angewendet um den Grad der Behinderung, kurz GdB, festzustellen. Eine Schwerbehinderung wird frühestens mit einem GdB von 50 festgestellt. Vor Beantragung unterschiedlicher Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld II und Elterngeld sollte man sich rechtssicheren Rat einholen ob die Ansprüche erfüllt sind. Auch über Änderungen von Regelungen bzw. Gesetzen bleibt man so auf dem Laufenden. Etwa die Änderungen seit Januar 2020 zu den Regelungen über Elternunterhalt. So sind Kinder mit einem Jahreseinkommen von weniger als 100.000 Euro von ihrer Unterhaltspflicht gegenüber ihren SGB XII sozialleistungsempangenden Eltern entbunden. Sie brauchen Unterstützung Ihnen zustehende Leistungen durchzusetzen? Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht ist Ihnen hier ein wertvoller Partner. Ein Anwalt mit Rechtsgebiet Sozialrecht ist durch uns auch in Ihrer Nähe schnell zu finden. Näheres zur Sozialhilfe Seit 2005 gibt es im Sozialgesetzbuch (SGB) das zwölfte Buch Sozialhilferecht. Damit in einem Sozialstaat wie Deutschland die Not so gering wie möglich gehalten wird, hat das Gesetz die Sozialhilfe als letzte Auffangstation eingerichtet.
Das Sozialhilferecht hilft in folgenden Fällen
Ärztin kümmert sich um Rollstuhlfahrer Das Sozialhilferecht ist ein Teilgebiet des öffentlichen Rechtes und soll die soziale Sicherheit der Bevölkerung gewährleisten. Auch im Falle einer Behinderung, Pflegebedürftigkeit oder Obdachlosigkeit ist das Sozialhilferecht zuständig. Das Ziel der Sozialhilfe ist es, Betroffenen ein möglichst unbeeinträchtigtes Leben innerhalb der Gesellschaft zu ermöglichen. So hat der Gesetzgeber durch das SGB XII und darin schwerpunktmäßig in sieben Kapiteln einen Rahmen geschaffen um Belastungen zu verbessern.
Wann hat man ein Anrecht auf Sozialhilfe?
älteres Ehepaar schaut hoffnungsvoll in die Ferne Der soziokulturelle Mindestbedarf eines Menschen wird erst dann von der Sozialhilfe gewährt, wenn auf keinerlei andere Hilfs- und Einkommensmöglichkeiten zurückgegriffen werden kann. Der § 82 SGB XII zeigt auf, welche Einkünfte als Einkommen angesehen werden. Die Leistungen der Sozialhilfe werden nicht als Einkommen angerechnet, gleiches gilt für die Grundrente nach BVG. Ebenfalls nicht berücksichtigt werden muss für die Berechnungen der mögliche Bezug von Arbeitslosengeld II des Ehepartners. Zusätzlich gibt es einiges, das vom Einkommen abzuziehen ist und somit nicht die Höhe der Sozialhilfeleistung beeinflusst, wie Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung etwa oder auch Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung. Erwerbsfähigkeit schließt Sozialhilfebezug aus und bezieht sich damit auf Bürger zwischen 15 und 64 Jahren, die täglich wenigstens drei Stunden arbeiten könnten. Für diese Personengruppe besteht bei Arbeitslosigkeit Anspruch auf Hartz 4, der Grundsicherung für Arbeitslose. Das SGB II regelt diese Fälle. Beantragen kann man diese Grundsicherung im Jobcenter. Die Zuständigkeit für Arbeitslosengeld I liegt jedoch bei der Arbeitsagentur. Ohne feste Aufenthaltsgenehmigung fallen Asylbewerber und Ausländer nicht unter das Sozialhilfegesetz. Hier greift das Asylbewerberleistunsgesetz. Außerdem ist zu beachten, dass Sozialhilfe nur gewährt wird, wenn es keine Verwandten ersten Grades gibt, die als finanzielle Unterstützung herangezogen werden könnten.
Wer ist der richtige Ansprechpartner?
Ärztin hilft älterem Mann auf Gehhilfen zu stehen Sozialhilfe muss im örtlichen Rathaus oder dem Bürgeramt beantragt werden. Zur Antragstellung sind folgende Unterlagen notwendig: Einkommens- und Vermögensnachweise, Mietbelege, Nachweise wie ärztliche Atteste die den Mehrbedarf begründen.
Die sieben wichtigsten Kapitel des SGB XII für Sozialhilfe
Portrait einer glücklichen älteren Frau Unterschiedliche Lebenslagen führen zur Berechtigung Empfänger von Sozialhilfe zu sein. Es handelt sich hierbei um die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wenn der Gang zum Anwalt nötig wird.
Trotz Notlage die Unterstützung eines Anwaltes bekommen? älterer Mann und Frau trainieren Der Gesetzgeber hat es durch das Beratungshilfegesetz ermöglicht, Menschen, die sich eigentlich keinen Anwalt leisten können, trotzdem anwaltliche Unterstützung zu bekommen. Durch einen beim Amtsgericht beantragten Beratungsschein, ist lediglich eine Zuzahlung von 15 Euro notwendig um eine anwaltliche Rechtsberatung in Anspruch nehmen zu können. Beratungshilfe deckt lediglich eine Erstberatung und eine außergerichtliche Beratung durch einen Rechtsanwalt ab. Auch wenn es um die Vertretung vor Gericht geht, bietet sich eine Möglichkeit der Inanspruchnahme von Hilfe. Die sogenannte Prozesskostenhilfe. Ob ein Anspruch auf Prozesskostenhilfe besteht wird dann, nach Antragstellung geprüft. Bekommt ein Antragsteller Prozesskostenhilfe gewährt, so werden auch die Gerichtskosten übernommen. Auch an die in der Regel notwendige Rückzahlung der Prozesskostenhilfe sollte ein Antragsteller denken. Wird der Prozess gewonnen, so muss die Prozesskostenhilfe nicht zurückgezahlt werden, die Prozesskosten hat dann die Gegenseite zu tragen. Auch bei Anerkennung besonderer Umstände kann eine Rückzahlung erlassen werden. Ansonsten muss der Sozialhilfeempfänger wissen, dass er, bei einem verlorengegangenen Prozess, auch die Kosten des gegnerischen Anwaltes wenigstens teilweise oder sogar gänzlich zu übernehmen hat. Ein Anwalt mit einer Kanzlei für Sozialrecht hilft mit seinem Fachwissen, gerade auch im Sozialversicherungsrecht, das Recht seines Klienten wenn nötig auch vor Gericht durchzusetzen. Bei sozialrechtlichen Fragen zum Beispiel zum Schwerbehindertenrecht, Wohngeld, oder Bescheiden, zu Themen wie Pflegeversicherungsrecht oder Krankengeld wenden Sie sich bestmöglich an einen Rechtsanwalt für Sozialrecht. Sie brauchen Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen wegen eingetretener Berufskrankheit oder eines Arbeitsunfalls? Wenden Sie sich zur Durchsetzung Ihrer Rechte an einen Anwalt für Sozialrecht .