Anwaltssuche für Sozialrecht in Lübeck Sankt Jürgen
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Lübeck Sankt Jürgen.
Katrin Juhl
Dohlenweg 1, 23562 Lübeckin 1.9 km Entfernung

Claas Langbehn
Am Klosterhof 28, 23562 Lübeckin 1.9 km Entfernung

Michael Sauer
Gustav-Falke-Straße 53, 23562 Lübeckin 1.9 km Entfernung

Jörn Schmedemann
Falkenhusener Weg 99, 23562 Lübeckin 1.9 km Entfernung

Tim-Bastian Ditscher
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht|204Otto-Passarge-Straße 4, 23564 Lübeck
in 2.1 km Entfernung

Jens Hamschmidt
Ratzeburger Allee 14a, 23564 Lübeckin 2.1 km Entfernung

Christian Hink
Uhlandstraße 28, 23564 Lübeckin 2.1 km Entfernung

Kirsten Hönig
Moltkestraße 22, 23564 Lübeckin 2.1 km Entfernung

Thomas Jokisch
Am Brink 8, 23564 Lübeckin 2.1 km Entfernung

Dirk Roman Kulisch
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht|6538Am Brink 8, 23564 Lübeck
in 2.1 km Entfernung

Gert Kähler
Lothringer Straße 42, 23564 Lübeckin 2.1 km Entfernung

Tanja Langheim
Fachanwalt für Familienrecht|3456Mönkhofer Weg 4, 23564 Lübeck
in 2.1 km Entfernung

Kirsten Meyer-Hohnsbein
Danziger Straße 9, 23564 Lübeckin 2.1 km Entfernung

Horst Pause
Fachanwalt für Familienrecht|3456Elsässer Straße 2, 23564 Lübeck
in 2.1 km Entfernung

Christian Jörg Potratz
Hüxtertorallee 18 a, 23564 Lübeckin 2.1 km Entfernung

Jan Hinrich Sander
Fachanwalt für Familienrecht|3456Wakenitzstraße 6 a, 23564 Lübeck
in 2.1 km Entfernung

Henning Scheve
Fachanwalt für VerkehrsrechtElsässer Straße 2, 23564 Lübeck
in 2.1 km Entfernung

Martin Schmidt-Hahn
Klosterstraße 16, 23564 Lübeckin 2.1 km Entfernung

Maike Sommer
Ratzeburger Allee 2 a, 23564 Lübeckin 2.1 km Entfernung

Christoph Triltsch
Ratzeburger Allee 14a, 23564 Lübeckin 2.1 km Entfernung

Michelle Akyurt
Dr. Julius-Leber-Straße 15, 23552 Lübeckin 2.5 km Entfernung

Lena Alpay-Esch
Fachanwalt für StrafrechtMühlenstraße 22-24, 23552 Lübeck
in 2.5 km Entfernung

Tim Becker
Kanalstraße 80, 23552 Lübeckin 2.5 km Entfernung

Walter Bröhan
Mühlenstraße 56, 23552 Lübeckin 2.5 km Entfernung

Sascha Brückner
Hüxstraße 59-61, 23552 Lübeckin 2.5 km Entfernung

Ralph Burghard
Fachanwalt für Verkehrsrecht|8772Marlesgrube 69-71, 23552 Lübeck
in 2.5 km Entfernung

Oliver Dedow
Fachanwalt für Strafrecht|204Klingenberg 7-9, 23552 Lübeck
in 2.5 km Entfernung

Gunda Diercks-Elsner
Fachanwalt für Familienrecht|3456Königstraße 91, 23552 Lübeck
in 2.5 km Entfernung

Christian Dwars
Königstraße 58, 23552 Lübeckin 2.5 km Entfernung

Dierk Eberhardt
Fachanwalt für VerkehrsrechtKlingenberg 7-9, 23552 Lübeck
in 2.5 km Entfernung

Uwe Karsten
Koberg 1, 23552 Lübeckin 2.5 km Entfernung

Catrin Kayser
Fachanwalt für FamilienrechtPferdemarkt 5, 23552 Lübeck
in 2.5 km Entfernung

Ekkehard Kissau
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Breite Straße 44, 23552 Lübeck
in 2.5 km Entfernung

Oswald Kleiner
Kanalstraße 12-18, 23552 Lübeckin 2.5 km Entfernung

Ellen Kloth
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Klingenberg 7-9, 23552 Lübeck
in 2.5 km Entfernung

Stefan Kranz
An der Untertrave 81-83, 23552 Lübeckin 2.5 km Entfernung

Dieter Kunz
Fachanwalt für SozialrechtHartengrube 28, 23552 Lübeck
in 2.5 km Entfernung

Michael Kösters
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204An der Untertrave 81-83, 23552 Lübeck
in 2.5 km Entfernung

Bianca-Beatrice Lehnert
Große Altefähre 25, 23552 Lübeckin 2.5 km Entfernung

Helia Loh
Königstraße 28, 23552 Lübeckin 2.5 km Entfernung
Sozialrecht im Überblick
Mit dem Sozialrecht gewährleistet der Staat ein System der sozialen Sicherheit für seine Bürger. Es ist zusammengefasst im Sozialgesetzbuch I bis XII. Das Sozialrecht trifft Vorsorge für seine Bürger indem es sie durch gesetzliche Versicherungen, in die regelmäßig eingezahlt werden muss, wie z.B. Krankenversicherung, Unfallversicherung oder Rentenversicherung absichert. Den allgemeinen Teil des Sozialgesetzbuches findet man gleich im SGB I, das SGB II hingegen beschäftigt sich mit der Grundsicherung für Arbeitssuchende. Allerding kommt das SGB II erst nachrangig zur Anwendung, da vorrangige Sozialleistungen wie Kindergeld, Rente, Krankenversicherung u.ä. nicht bereits diese Grundsicherung abdecken. Die Arbeitslosenversicherung hingegen befindet sich im SGB III. Selbstverständlich ist auch das Rentenrecht die “gesetzliche Rentenversicherung” im Sozialgesetzbuch festgelegt, dem SGB IV. Auch das Regelwerk über die Erwerbsminderungsrente findet sich im Rentenrecht. Um voll oder teilweise erwerbsgemindert zu sein müssen die Voraussetzungen des § 43 SGB VI erfüllt sein. Dadurch wird klar abgegrenzt zwischen einer Erwerbsminderung und einer Berufsunfähigkeit. Der Staat erfüllt auch das Fürsorgeprinzip indem er durch z.B. Arbeitslosengeld II ( Hartz 4 ) oder Sozialhilfe Unterstützung gewährt ohne vorher Leistungen eingefordert zu haben. Interessant zu wissen ist, dass sich BAföG und Arbeitslosengeld II bis auf wenige Sonderregelungen ausschließen. Um hier Sozialbetrug bzw. Sozialleistungsbetrug zu unterbinden, nutzen die Ämter ihr Recht auf Datenabgleich. Ein weiteres Sozialrecht ist das Behindertenrecht das in SGB 9 behandelt wird. Ein sogenanntes Feststellungsverfahren wird angewendet um den Grad der Behinderung, kurz GdB, festzustellen. Ab einem GdB von 50 spricht man von einer Schwerbehinderung. Um sich nicht versehentlich strafbar zu machen, sollte man die etwas unübersichtliche Gesetzeslage über Leistungsansprüche bei Hartz 4 und anderen Sozialleistungen wie etwa Elterngeld, von einem Fachmann prüfen lassen. So bleibt man auch über neue Regelungen informiert. So etwa die Neuerungen seit 2020 zum Elternunterhalt zu dem man herangezogen wurde. Die neuen Regelungen könnten bedeuten, dass Sie nicht mehr unterhaltspflichtig sind. Sie brauchen Unterstützung Ihnen zustehende Leistungen durchzusetzen? Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht ist Ihnen hier ein wertvoller Partner. Finden Sie mit unserer Hilfe einen Anwalt Rechtsgebiet Sozialrecht in Ihrer Nähe. Näheres zur Sozialhilfe Seit 2005 gibt es im Sozialgesetzbuch (SGB) das zwölfte Buch Sozialhilferecht. Das Sozialhilferecht hat die Funktion seine Bürger in Notsituationen aufzufangen.
Wer profitiert vom Sozialhilferecht?
Gang in einem Krankenhaus Ein Recht auf Sozialhilfe hat jeder Bürger in einer bestehenden Notlage, wenn sein gewöhnlicher Aufenthaltsort Deutschland ist. Obdachlosigkeit, Pflegebedürftigkeit oder andere Belastungen fallen in den Sozialhilfebereich. Ob es um ein Leben auf gesellschaftlich akzeptablen Niveau geht oder um andere Belastungen, mit den Leistungen der Sozialhilfe soll dies erreicht werden. So hat der Gesetzgeber durch das SGB XII und darin schwerpunktmäßig in sieben Kapiteln einen Rahmen geschaffen um Belastungen zu verbessern.
Wann wird Sozialhilfe gewährt?
Ältere Dame blickt vertrauensvoll zu Pflegekraft auf Bevor Sozialhilfe gewährt wird, müssen alle anderen Hilfs- und Einkommensmöglichkeiten ausgeschöpft worden sein. Die Regelungen des § 82 SGB XII geben vor, welche finanziellen Einkünfte als Einkommen bewertet werden und Einfluss auf die Höhe Sozialhilfeleistung nehmen. Die finanzielle Unterstützung der Sozialhilfe selbst fällt nicht in die Berechnung des Einkommens. Auch das Arbeitslosengeld II des Ehepartners wird nicht als Einkommen gewertet. Obendrein gibt es Steuern oder Pflichtbeiträge die entrichtet werden müssen und deshalb nicht in die Sozialhilfeleistungsberechnung einfließen dürfen. Ist man erwerbsfähig, dies trifft auf alle 15 bis 64-jährigen zu die mindestens drei Stunden täglich arbeiten könnten, so hat man keinen Anspruch auf Sozialhilfe. Für diese Bürger besteht eine sog. Grundsicherung für Arbeitssuchende bekannt als Hartz 4. Hierfür ist das Sozialgesetzbuch II zuständig. Hartz 4 ist beim Jobcenter zu beantragen. Die Zuständigkeit für Arbeitslosengeld I liegt jedoch bei der Arbeitsagentur. Ebenfalls nicht sozialhilfefähig sind Asylbewerber und Ausländer ohne feste Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland. Für diese Fälle sorgt ein eigenes Gesetz, das sogenannte Asylbewerberleistungsgesetz. Als Voraussetzung für einen gerechtfertigten Anspruch auf Sozialhilfe gilt, dass es weder Verwandte ersten Grades noch Ehepartner gibt, die finanzielle Unterstützung leisten könnten.
Wer ist der richtige Ansprechpartner?
Arzt spricht mit schwangerer Frau Anträge für Sozialhilfe können im Rathaus oder Bürgerbüro gestellt werden. Nicht nur der Nachweis (z.B. ärztliches Gutachten) des Mehrbedarfes ist zur Antragstellung für Sozialhilfe mitzubringen, sondern auch Unterlagen der Einkommens- und Vermögensnachweise und Mietbelege.
Die sieben relevanten Kapitel des zwölften Buches des SGB XII
ältere Frau sorgt sich um einen Mann mit Hezbeschwerden Mit diesen sieben Kapiteln möchte man auf die vielen verschiedenen Lebenssituationen eingehen, die der Sozialhilfe bedürfen können. Hier handelt es sich um die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wenn der Gang zum Anwalt nötig wird.
Kann man sich die Anwaltskosten überhaupt leisten wenn man in einer Notlage ist? ältere Herrschaften Rumpfbeuge Für Fälle die einen Anwalt nötig machen gibt es durch das sogenannte Beratungshilfegesetz eine Lösung. Hat man sich einen Beratungsschein beim zuständigen Amtsgericht besorgt, so kostet der Anwalt lediglich 15 Euro. Die restlichen Gebühren für seine Rechtsberatung kann dieser dann mit der Staatskasse abrechnen. Im Gegensatz zur Prozesskostenhilfe ist die Beratungshilfe nur für ein Erstgespräch gedacht und eine außergerichtliche Beratung. Es gibt auch für die Vertretung vor Gericht eine Leistung die möglicherweise in Anspruch genommen werden kann. Die sogenannte Prozesskostenhilfe. Es gibt strenge Voraussetzungen die ein Antragsteller erfüllen muss um Prozesskostenhilfe zu erhalten. Bekommt ein Antragsteller Prozesskostenhilfe gewährt, so werden auch die Gerichtskosten übernommen. Zu beachten ist jedoch, dass Prozesskostenhilfe in der Regel zurückgezahlt werden muss. Wird der Prozess gewonnen, dann hat die Gegenseite die Kosten zu tragen, der Prozesskostenhilfeempfänger kommt um eine Rückzahlung herum. Auch bei Anerkennung besonderer Umstände kann eine Rückzahlung erlassen werden. Ansonsten muss der Sozialhilfeempfänger wissen, dass er, bei einem verlorengegangenen Prozess, auch die Kosten des gegnerischen Anwaltes wenigstens teilweise oder sogar gänzlich zu übernehmen hat. Bei Behördenstreitigkeiten, oft auch im Bereich des Sozialversicherungsrecht, kann ein Anwalt in einer Kanzlei für Sozialrecht entscheidend helfen Geht es um die Beantwortung von sozialrechtlichen Fragen, also zu Themen wie dem Schwerbehindertenrecht, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld, Wohngeld oder Fragen zu Bescheiden, dann kann ein Rechtsanwalt für Sozialrecht weiterhelfen und beraten. Bei der Durchsetzung Ihrer Rechte im Falle eines Arbeitsunfalles oder bei Berufsunfähigkeit bieten Anwälte für Sozialrecht ihre Hilfe und Unterstützung u.a. auch beim Ausfüllen von Anträgen an.