anwaltssuche
Suche

Hier finden Sie kompetente Rechtsanwälte für Sozialrecht in Lüneburg

Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten in Lüneburg.
Symbolbild Rechtsanwalt

Dirk-Felix Abraham

Fachanwalt für Strafrecht|204
Lünertorstraße 4, 21335 Lüneburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Arnd-Michael Abraham

Fachanwalt für Familienrecht|204
Lünertorstraße 4, 21335 Lüneburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Philipp Aderhold

Fachanwalt für Versicherungsrecht
Große Bäckerstraße 23, 21335 Lüneburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Thorsten Ambroselli

Lünertorstraße 21, 21335 Lüneburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Catarina Batram

Kefersteinstraße 20, 21335 Lüneburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Felix Blank

Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Klostergang 5, 21335 Lüneburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Susanne Blumenthal

Fachanwalt für Familienrecht|204
Bei der St.-Lamberti-Kirche 8, 21335 Lüneburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Arne Brauer

Große Bäckerstraße 2-4, 21335 Lüneburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Dirk P. Brüning

Im Häcklinger Dorfe 12, 21335 Lüneburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Eike Lennart Dudenhöffer

Klostergang 5, 21335 Lüneburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Igor Fakin

Am Holzfeld 2 a, 21335 Lüneburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Henning Grewe

Garlopstraße 2 , 21335 Lüneburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Jonas Benedikt Hennig

Fachanwalt für Strafrecht|6538
Am Markt 2, 21335 Lüneburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Christian Höffer

Stresemannstraße 4, 21335 Lüneburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Dirk Hörmann

Heiligenthaler Straße 4, 21335 Lüneburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Tobias Jasef

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht|6538
Bei der Ratsmühle 14, 21335 Lüneburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Kurt Kretschmer

Untere Schrangenstraße 7, 21335 Lüneburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Susanne Lösing

Heinrich-Böll-Straße 38, 21335 Lüneburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Norbert Lösing

Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz|204
Heinrich-Böll-Straße 38, 21335 Lüneburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Jörg Marquard

Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht|204
Kefersteinstraße 20, 21335 Lüneburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Christopher Mensching

Am Stintmarkt 6, 21335 Lüneburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Norbert Mertens

Grapengießerstraße 26, 21335 Lüneburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Sarah Mertens

Fachanwalt für Sozialrecht
Grapengießerstraße 26, 21335 Lüneburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Karl-Joachim Meyer

Fachanwalt für Insolvenzrecht|204
Schießgrabenstraße 8-9, 21335 Lüneburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Thomas Mörsberger

Feldstraße 1 d, 21335 Lüneburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Mike Oelfke

Große Bäckerstraße 17, 21335 Lüneburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Sabine Barbara Otto

Vor dem Roten Tore 1, 21335 Lüneburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Hans-Hermann Otto

Vor dem Roten Tore 1, 21335 Lüneburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Ralf Pagels

Fachanwalt für Verkehrsrecht|204
Lünertorstraße 4, 21335 Lüneburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Clemens Pflüger

Fachanwalt für Versicherungsrecht|204
Lünertorstraße 4, 21335 Lüneburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Sabine Plikat

Fachanwalt für Arbeitsrecht|3456
Kleine Bäckerstraße 1, 21335 Lüneburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Maike Pötter-Marquardt

Fachanwalt für Familienrecht|6538
Sülztorstraße 1, 21335 Lüneburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Eva Maria Richthofen

Fachanwalt für Verkehrsrecht|6538
Große Bäckerstraße 20, 21335 Lüneburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Tessa Ridder

Fachanwalt für Familienrecht
Sülztorstraße 1, 21335 Lüneburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Katja Schneider

Fachanwalt für Familienrecht|204
Volgerstraße 54a, 21335 Lüneburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Daniel Schneider

Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht|204
Volgerstraße 54a, 21335 Lüneburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Christian Schreiber

Fachanwalt für Insolvenzrecht
Schießgrabenstraße 8/9, 21335 Lüneburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Stefan Schröder

Große Bäckerstraße 15, 21335 Lüneburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Ulrich Sieper

Heinrich-Böll-Straße 38, 21335 Lüneburg
Symbolbild Rechtsanwalt

Jens Staedler

Hindenburgstraße 107a, 21335 Lüneburg

Infos zu Anwälte Sozialrecht in Lüneburg
Sozialrecht
Sozialrecht ©freepik - mko

Sozialrecht

Im Sozialrecht wird der Grundsatz der Sozialstaatlichkeit geregelt und somit der Anspruch auf die Unterstützung eines jeden Bürgers in Not durch den Staat. Das Sozialgesetzbuch I – XII dient als Regelwerk für das Sozialrecht. Gesetzliche Versicherungen sind ein wichtiger Teil des Sozialrechts. Durch regelmäßig eingezahlte Beträge wird der Bürger im Notfall abgesichert und aufgefangen. Inhalt des SGB I ist der allgemeine Teil des Sozialgesetzbuches, das SGB II handelt von der Grundsicherung für Arbeitssuchenden. Als Grundsicherung kommt das SGB II erst zur Anwendung, wenn vorrangig gewährte Sozialleistungen wie die gesetzlichen Versicherungen, Kindergeld u.ä. die soziale Sicherung nicht ausreichend gewähren. Die Arbeitslosenversicherung und Leistungen für Maßnahmen zur Arbeitsförderung findet man im SGB III. Das deutsche Rentenrecht ist ebenfalls im SGB zu finden als gesetzliche Rentenversicherung. Auch das Regelwerk über die Erwerbsminderungsrente findet sich im Rentenrecht. Welche Voraussetzungen an eine volle oder teilweise Erwerbsminderung geknüpft sind findet man unter § 43 SGB VI. Der Unterschied zur Berufsunfähigkeit wird dadurch klar ersichtlich. Der Staat erfüllt auch das Fürsorgeprinzip indem er durch z.B. Arbeitslosengeld II ( Hartz 4 ) oder Sozialhilfe Unterstützung gewährt ohne vorher Leistungen eingefordert zu haben. Wissen sollte man, dass ein Anspruch auf BAföG den Anspruch auf Arbeitslosengeld II beeinflusst. Um hier Sozialbetrug bzw. Sozialleistungsbetrug zu unterbinden, nutzen die Ämter ihr Recht auf Datenabgleich. Das Regelwerk für das Behindertenrecht findet sich ebenfalls im Sozialrecht (SGB IX). Durch ein Feststellungsverfahren wird der Grad der Behinderung (GdB) ermittelt. Ab einem GdB von 50 spricht man von einer Schwerbehinderung. Um sich nicht versehentlich strafbar zu machen, sollte man die etwas unübersichtliche Gesetzeslage über Leistungsansprüche bei Hartz 4 und anderen Sozialleistungen wie etwa Elterngeld, von einem Fachmann prüfen lassen. Auch über Änderungen von Regelungen bzw. Gesetzen bleibt man so auf dem Laufenden. So etwa die Neuerungen seit 2020 zum Elternunterhalt zu dem man herangezogen wurde. Bisher unterhaltspflichtige Kinder könnten nach den Neuregelungen von dieser Pflicht befreit worden sein. Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht setzt sich für seinen Mandanten ein wenn es um das Durchsetzen von ihm zustehenden Leistungen geht und vertritt ihn auch bei Verfahren beim Sozialgericht bis hin zum Bundessozialgericht. Mit unserer Hilfe finden Sie schnellstmöglich einen Anwalt mit dem Rechtsgebiet Sozialrecht in Ihrer Gegend. Da es ein so wichtiges Thema der Sozialhilfe ist, möchten wir Ihnen dieses Gebiet etwas ausführlicher erläutern. Nach der Reformation im Jahre 2003 wurde das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) als zwölftes Buch in das Sozialgesetzbuch aufgenommen. Als Sozialstaat hat Deutschland die Aufgabe seine Bürger bestmöglich zu schützen, dies wird gewährleistet durch das Sozialhilferecht.

Wem soll das Sozialhilferecht helfen?

Gang in einem KrankenhausGang in einem Krankenhaus Ist der gewöhnliche Aufenthaltsort eines in Not geratenen Bürgers, Deutschland, so hat er unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Sozialhilfe. Menschen mit körperlichen Behinderungen wie z.B. Blindheit oder auch Pflegebedürftigkeit können durch Sozialhilfeleistungen Unterstützung finden. Ob es um ein Leben auf gesellschaftlich akzeptablen Niveau geht oder um andere Belastungen, mit den Leistungen der Sozialhilfe soll dies erreicht werden. In sieben Kapiteln wird für die jeweiligen Lebenssituationen mögliche Unterstützungen aufgezeigt.

In welchen Fällen wird Sozialhilfe gewährt?

deprimierte Junge Frau mit Alkoholdeprimierte Junge Frau mit Alkohol Bevor Sozialhilfe gewährt wird, müssen alle anderen Hilfs- und Einkommensmöglichkeiten ausgeschöpft worden sein. Die Regelungen des § 82 SGB XII geben vor, welche finanziellen Einkünfte als Einkommen bewertet werden und Einfluss auf die Höhe Sozialhilfeleistung nehmen. Sozialhilfe selbst ist nicht als Einkommen zu bewerten. Ebenso ist das Arbeitslosengeld II des Ehepartners nicht als Einkommen zu bewerten. Einige zu entrichtende Steuern oder Pflichtbeiträge sind bei den Berechnungen der Sozialhilfeleistung abzuziehen. Ist es einem Bürger, der zwischen 15 und 64 Jahre alt ist, möglich mindestens drei Stunden täglich zu arbeiten, so ist er nicht sozialhilfebezugsfähig. Jedoch besteht hier der Anspruch auf Hartz 4, einer Grundsicherung für Arbeitssuchende. Das Gesetz ist dann das SGB II und nicht die Sozialhilfe im SGB XII. Beantragen kann man diese Grundsicherung im Jobcenter. Während für die Beantragung des Arbeitslosengeld I die Arbeitsagentur zuständig ist. Ebenfalls nicht sozialhilfefähig sind Asylbewerber und Ausländer ohne feste Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland. In diesen Fällen greift das Asylbewerberleistungsgesetz. Gibt es Eltern, Kinder oder Ehepartner des Antragstellers für Sozialhilfe, die in der Lage sind diesen finanziell zu unterstützen, so wird ebenfalls keine Sozialhilfe gewährt.

Bei wem beantragt man Sozialhilfe?

Ärztin spricht mit Patientin auf der IntensivstationÄrztin spricht mit Patientin auf der Intensivstation Sozialhilfe muss im örtlichen Rathaus oder dem Bürgeramt beantragt werden. Wollen Sie einen Antrag auf Sozialhilfe stellen, so benötigen Sie folgende Unterlagen: Ihre Einkommens- und Vermögensnachweise und Ihre Mietbelege. Selbstverständlich auch Nachweise die Ihren Mehrbedarf belegen wie etwa ein ärztliches Attest.

Näheres zu den sieben Kapiteln des SGB XII

älterer Mann blickt freundlich über seine Brilleälterer Mann blickt freundlich über seine Brille Es gibt verschiedenste Gründe Sozialhilfe zu benötigen, darum gibt es sieben Kapitel um möglichst gezielt helfen zu können. Hier handelt es sich um die Kapitel Drei bis Neun.

3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt

junge Hände halten einen Baumjunge Hände halten einen Baum Unter Umständen können, neben Regelsätzen für Unterkunft und Heizung, auch die Kosten für die Kranken- und Pflegeversicherung übernommen werden. Als einmaliger Sonderbedarf kann die notwendige Ersteinrichtung einer Wohnung oder auch Kleidung benannt werden. Nur selten wird Sozialhilfe auch für im Ausland lebende Deutsche gewährt. Es gibt seit 2011 ein sog. Bildungs- und Teilhabepaket speziell für Kinder von Sozialhilfeempfängern. In diesem Paket enthalten sind Aufwendungen für Schulausflüge und Klassenfahrten, Dinge des Schulbedarfs, Lernförderung bei Bedarf, Aufwendungen der Schülerbeförderung, Mehraufwendungen für das gemeinschaftliche Mittagessen in der Schule oder in Tageseinrichtungen.

4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

Krankenschwester hält die Hände einer älteren PersonKrankenschwester hält die Hände einer älteren Person Das SGB XII hat als zusätzliche Leistung seit 2003 die Grundsicherung eingeführt. Diese Grundsicherung ist für bedürftige Personen gedacht mit einem Alter ab 65 Jahren sowie für dauerhaft erwerbsgeminderte Personen ab 18 Jahren. Die Leistungen der Grundsicherung sind mit der Hilfe zum Lebensunterhalt aus Kapitel drei vergleichbar. Interessant für Erben ist, dass sie nicht für die Leistungen der Grundsicherung haftbar gemacht werden solange ihr Jahresgesamteinkommen 100.000 Euro nicht übersteigt.

5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit

abstraktes Bild eines Krankhauszimmersabstraktes Bild eines Krankhauszimmers Von Gesundheitsvorsorge bis Hilfe zur Familienplanung oder Schwangerschaft, diese und einige weitere Themen sind das Anliegen im 5. Kapitel. Die Sozialhilfe ist in bestimmten Fällen auch bereit eine bereits bestehende Kranken- und Pflegeversicherung zu übernehmen. Für nicht krankenversicherte Sozialhilfe-Bezieher gilt, durch das Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung, ebenfalls der Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung.

6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege

Frau erleidet einen HerzinfarktFrau erleidet einen Herzinfarkt Die Leistungen für Menschen mit Behinderung aus dem BSHG wurden überwiegend unverändert in das SGB XII übernommen. Auch das 7. Kapitel wurde aus dem BSHG übernommen. Eine Neuerung ist, dass Eingliederungshilfeleistungen auch teilweise als trägerübergreifendes Persönliches Budget ermöglicht werden. Als Geldleistung soll das Persönliche Budget behinderten Menschen die Möglichkeit geben, Reha- oder Teilhabeleistungen selbstbestimmt einzukaufen. Ein trägerübergreifendes Persönliches Budget erleichtert dem Bedürftigen die Kommunikation, da nur ein Träger sein Ansprechpartner ist und dieser dann die Abstimmung und Abrechnung mit weiteren Kostenträgern für ihn übernimmt. Es soll damit eine höhere Selbstbestimmung des Sozialhilfebeziehers erreicht werden.

8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen

Obdachloser ohne SchuheObdachloser ohne Schuhe Der Verlust des Wohnraumes oder des Arbeitsplatzes können soziale Schwierigkeiten nach sich ziehen. Das Kapitel Acht sieht Leistungen für Betroffene vor, deren besondere Lebensverhältnisse mit sozialen Schwierigkeiten verbunden sind und denen es aus eigener Kraft nicht möglich ist ihre Situation zu verbessern. Um in solchen Lebenslagen Unterstützung zu bekommen, umfassen die Leistungen alle notwendigen Maßnahmen wie z.B. Beratung, persönliche Betreuung auch der Angehörigen, Hilfen zur Ausbildung, Erlangung und Sicherung eines Arbeitsplatzes sowie Maßnahmen bei der Erhaltung und Beschaffung einer Wohnung. § 70 Hilfe zur Weiterführung des Haushaltes besagt, dass Leistungen erbracht werden sollen, wenn weder sie selbst, noch andere Haushaltsangehörige den Haushalt führen können und die Weiterführung des Haushalts geboten ist. Erst wenn alle anderen Unterstützungsmöglichkeiten ausgeschöpft wurden, kann man auf diese Sozialhilfeleistung zurückgreifen.

Wenn der Gang zum Anwalt nötig wird.

Trotz Notlage die Unterstützung eines Anwaltes bekommen? ältere Herrschaften Rumpfbeugeältere Herrschaften Rumpfbeuge Das Beratungshilfegesetz ermöglicht auch Sozialhilfeempfängern den Gang zum Anwalt. Hat man sich einen Beratungsschein beim zuständigen Amtsgericht besorgt, so kostet der Anwalt lediglich 15 Euro. Die restlichen Gebühren für seine Rechtsberatung kann dieser dann mit der Staatskasse abrechnen. Anders als Prozesskostenhilfe deckt die Beratungshilfe nur ein Erstgespräch und eine außergerichtliche Beratung ab. Geht es um eine Vertretung vor Gericht, so gibt es auch hier Hilfe. In diesen Fällen kann dann Prozesskostenhilfe gewährt werden. Ob ein Anspruch auf Prozesskostenhilfe besteht wird jedoch im Vorfeld geprüft. Sie deckt auch anfallende Kosten für das Gerichtsverfahren ab. In den meisten Fällen muss gewährte Prozesskostenhilfe zurückgezahlt werden. Im Falle eines Prozessgewinnes bleibt dem Empfänger der Prozesskostenhilfe die Rückzahlung erspart, dann hat die Gegenseite die Kosten zu übernehmen. Auch bei Anerkennung besonderer Umstände kann eine Rückzahlung erlassen werden. Ansonsten gilt, dass bei einem verlorenen Prozess auch die Anwaltskosten der Gegenseite vom Prozesskostenhilfeempfänger zu übernehmen sind, teilweise oder gänzlich. Bei Behördenstreitigkeiten, oft auch im Bereich des Sozialversicherungsrecht, kann ein Anwalt in einer Kanzlei für Sozialrecht entscheidend helfen Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht ist versierter Ansprechpartner zu sozialrechtlichen Fragen über Wohngeld, Schwerbehindertenrecht, Bescheide, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld oder sonstige das Sozialrecht betreffenden Themen. Sie brauchen Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen wegen eingetretener Berufskrankheit oder eines Arbeitsunfalls? Wenden Sie sich zur Durchsetzung Ihrer Rechte an einen Anwalt für Sozialrecht .