Rechtsanwälte für Sozialrecht in Magdeburg auf Anwaltssuche finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten in Magdeburg.
Heiko Achtert
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht|204Hegelstraße 16, 39104 Magdeburg

Simone Alpers
Fachanwalt für Familienrecht|6538Hegelstraße 19, 39104 Magdeburg

Detlef G. O. Baarth
Otto-von-Guericke-Straße 65, 39104 Magdeburg
Felix Backert
Fachanwalt für Miet- und WohnungseigentumsrechtOtto-von-Guericke-Straße 86 a, 39104 Magdeburg

Henning Bartels
Fachanwalt für ArbeitsrechtRegierungsstraße 22, 39104 Magdeburg

Wolfram Barth
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Domplatz 11, 39104 Magdeburg

Silvana Behrens
Fachanwalt für VerkehrsrechtHegelstraße 16, 39104 Magdeburg

Enrico Besecke
Breiter Weg 229, 39104 Magdeburg
Thomas Bodis
Leiterstraße 3, 39104 Magdeburg
Christian Brandt
Hegelstraße 39, 39104 Magdeburg
Andreas Günther Dahm
Breiter Weg 10, 39104 Magdeburg
Heiko Denecke
Hegelstraße 32, 39104 Magdeburg
Hans-Michael Dimanski
Sternstraße 24, 39104 Magdeburg
Karsten Duckstein
Haeckelstraße 6, 39104 Magdeburg
André Freitag
Hegelstraße 36, 39104 Magdeburg
Gerd Frömming
Fachanwalt für Familienrecht|204Danzstraße 1, 39104 Magdeburg

Frauke Förster
Otto-von-Guericke-Straße 86 a, 39104 Magdeburg
Wolfgang Gründer
Breiter Weg 10a, 39104 Magdeburg
Carsten Günther
Fachanwalt für Miet- und WohnungseigentumsrechtOtto-von-Guericke-Straße 86 a, 39104 Magdeburg

Marion Hannebohm
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht|6538Leiterstraße 3, 39104 Magdeburg

Julia Hartwig
Fachanwalt für Strafrecht|6538Zum Rothehornblick 6a, 39104 Magdeburg

Stephan Heinze
Fachanwalt für Bank- und KapitalmarktrechtOtto-von-Guericke-Straße 86 a, 39104 Magdeburg

Gerd Hellmuth
Bärstraße 9, 39104 Magdeburg
Brunhild Hennings
Otto-von-Guericke-Straße 55A, 39104 Magdeburg
Martin Heynert
Hegelstraße 39, 39104 Magdeburg
Christian Hilger
Fachanwalt für VerwaltungsrechtLeiterstraße 3, 39104 Magdeburg

Susann Hoberg
Fachanwalt für MedizinrechtHegelstraße 16, 39104 Magdeburg

Daniel Oliver Hohmann
Fachanwalt für Verkehrsrecht|6538Hegelstraße 39, 39104 Magdeburg

Theresa Jürgens
Fachanwalt für Bank- und KapitalmarktrechtOtto-von-Guericke-Straße 86 a, 39104 Magdeburg

Ulrich-Guenther Koehler
Fachanwalt für Verwaltungsrecht|204Heydeckstraße 12, 39104 Magdeburg

Udo Krause
Haeckelstraße 10, 39104 Magdeburg
Horst E. Köhler
Fachanwalt für Steuerrecht|204Otto-von-Guericke-Straße 65, 39104 Magdeburg

Norbert Köke
Hasselbachplatz 5, 39104 Magdeburg
Uwe Kühne
Fachanwalt für Arbeitsrecht|6538Otto-von-Guericke-Straße 48, 39104 Magdeburg

Ralf Manfred Leinenbach
Fachanwalt für Steuerrecht|3456Hegelstraße 30, 39104 Magdeburg

Steffen Lesser
Otto-von-Guericke-Straße 28, 39104 Magdeburg
Holger Ludwig
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht|204Breiter Weg 232a, 39104 Magdeburg

Alexander Maydell
Fachanwalt für Arbeitsrecht|3456Keplerstraße 13, 39104 Magdeburg

Lars Mörchen
Fachanwalt für Steuerrecht|204Hegelstraße 3, 39104 Magdeburg

Gerald Müller
Hegelstraße 36, 39104 MagdeburgSozialrecht im Überblick
Durch das Sozialrecht werden die Ansprüche in Not geratener Bürger an den Staat geregelt, um eine Grundversorgung, die der Würde des Menschen entspricht, zu gewährleisten. Die Gesetzestexte findet man im Sozialgesetzbuch I – XII. Gesetzliche Versicherungen sind ein wichtiger Teil des Sozialrechts. Durch regelmäßig eingezahlte Beträge wird der Bürger im Notfall abgesichert und aufgefangen. Das SGB I widmet sich dem allgemeinen Teil des Sozialgesetzbuches, das SGB II der Grundsicherung für Arbeitssuchende. Als Grundsicherung kommt das SGB II erst zur Anwendung, wenn vorrangig gewährte Sozialleistungen wie die gesetzlichen Versicherungen, Kindergeld u.ä. die soziale Sicherung nicht ausreichend gewähren. Leistungen und Maßnahmen zur Arbeitsförderung, wie auch Regelungen für die Arbeitslosenversicherung finden sich in SGB III. Das Rentenrecht ist als wichtige Sozialversicherung ebenfalls im SGB VI zu finden. Im Rentenrecht finden sich auch die Regelungen über die Erwerbsminderungsrente. Voll oder teilweise erwerbsgemindert ist eine Person dem Gesetz nach, wenn sie die Voraussetzungen nach § 43 SGB VI erfüllt. Der Unterschied zur Berufsunfähigkeit wird dadurch klar ersichtlich. Der Staat erfüllt auch das Fürsorgeprinzip indem er durch z.B. Arbeitslosengeld II ( Hartz 4 ) oder Sozialhilfe Unterstützung gewährt ohne vorher Leistungen eingefordert zu haben. An dieser Stelle ist es vielleicht interessant, dass man in aller Regel bei Anspruch auf BAföG den Anspruch auf Arbeitslosengeld II verwirkt. Um hier Sozialbetrug bzw. Sozialleistungsbetrug zu unterbinden, nutzen die Ämter ihr Recht auf Datenabgleich. Das Kapitel 9 des SGB behandelt ein weiteres Sozialrecht: Das Behindertenrecht. Der jeweilige GdB (Grad der Behinderung) wird durch ein Feststellungsverfahren ermittelt. Eine Schwerbehinderung wird erst ab einem GdB von mindestens 50 anerkannt. Um sich nicht versehentlich strafbar zu machen, sollte man die etwas unübersichtliche Gesetzeslage über Leistungsansprüche bei Hartz 4 und anderen Sozialleistungen wie etwa Elterngeld, von einem Fachmann prüfen lassen. So bleibt man auch über neue Regelungen informiert. Etwa die Änderungen seit Januar 2020 zu den Regelungen über Elternunterhalt. Viele Angehörige von Leistungsempfängern nach SGB XII könnten damit von ihrer Unterhaltspflicht entbunden worden sein. Ein Anwalt für Sozialrecht unterstützt Sie nicht nur um Ihre Leistungen, die Ihnen seitens des Staates zustehen durchzusetzen, er hilft auch bei der Überprüfung behördlicher Bescheide und vieles mehr. Auch in Ihrer näheren Umgebung finden Sie mit unserer Hilfe einen Anwalt für Sozialrecht. Wegen seiner Komplexität soll hier auf den Bereich der Sozialhilfe besonders eingegangen werden. Früher waren die Regelungen über Sozialhilfe im Bundessozialhilfegesetz (BSHG) zu finden, seit 2005 gibt es dafür ein eigenes zwölftes Buch des Sozialgesetzbuch (SGB). Als Sozialstaat hat Deutschland die Aufgabe seine Bürger bestmöglich zu schützen, dies wird gewährleistet durch das Sozialhilferecht.
Wer profitiert vom Sozialhilferecht?
Ärztin kümmert sich um Rollstuhlfahrer Ein Recht auf Sozialhilfe hat jeder Bürger in einer bestehenden Notlage, wenn sein gewöhnlicher Aufenthaltsort Deutschland ist. Auch im Falle einer Behinderung, Pflegebedürftigkeit oder Obdachlosigkeit ist das Sozialhilferecht zuständig. Ob es um ein Leben auf gesellschaftlich akzeptablen Niveau geht oder um andere Belastungen, mit den Leistungen der Sozialhilfe soll dies erreicht werden. Das Gesetz hat dafür sieben Kapitel entworfen in denen es auf mögliche problematische Lebenssituationen gezielt eingeht.
In welchen Fällen wird Sozialhilfe gewährt?
älteres Ehepaar schaut hoffnungsvoll in die Ferne Erst wenn auf keine anderen Hilfs- bzw. Einkommensmöglichkeiten zurückgegriffen werden kann wie das Arbeitslosengeld II oder Hartz IV, hat man Anspruch auf Sozialhilfe. Was als Einkommen berücksichtigt werden muss steht in den Regelungen des § 82 SGB XII. Sozialhilfe selbst ist nicht als Einkommen zu bewerten. Ebenfalls nicht berücksichtigt werden muss für die Berechnungen der mögliche Bezug von Arbeitslosengeld II des Ehepartners. Zusätzlich gibt es einiges, das vom Einkommen abzuziehen ist und somit nicht die Höhe der Sozialhilfeleistung beeinflusst, wie Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung etwa oder auch Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung. Erwerbsfähigkeit schließt Sozialhilfebezug aus und bezieht sich damit auf Bürger zwischen 15 und 64 Jahren, die täglich wenigstens drei Stunden arbeiten könnten. Für diese Bürger besteht eine sog. Grundsicherung für Arbeitssuchende bekannt als Hartz 4. Und ist damit erfasst im SGB II. Antragstellung erfolgt für die Grundsicherung im Jobcenter. Das Arbeitslosengeld I hingegen wird bei der Arbeitsagentur beantragt. Auch Asylbewerber und Ausländer sind ohne feste Aufenthaltsgenehmigung nicht sozialhilfefähig. Für diese Personengruppen ist das Asylbewerberleistungsgesetz zuständig. Bevor Leistungen der Sozialhilfe gewährt werden können, wird jedoch geprüft, ob Verwandte ersten Grades den Hilfebedürftigen finanziell unterstützen können.
Wer ist der richtige Ansprechpartner?
Yellow Ribbon – Symbol für Solidarität und Unterstützung In den Bürgerbüros des örtlichen Rathauses kann Sozialhilfe beantragt werden. Neben den unbedingt erforderlichen Nachweisen die zur Antragstellung vorzulegen sind um den Mehrbedarf zu rechtfertigen, wie z.B. ärztliche Atteste, sind noch einige andere Unterlagen notwendig, wie Einkommens- und Vermögensnachweise oder Mietbelege.
Näheres zu den sieben Kapiteln des SGB XII
älterer Mann blickt freundlich über seine Brille Unterschiedliche Lebenslagen führen zur Berechtigung Empfänger von Sozialhilfe zu sein. Sie werden im 3. bis 9. Kapitel aufgeführt.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wie hilft der Staat, wenn man einen Anwalt braucht?
Mann und Frau laufen Das Beratungshilfegesetz ermöglicht auch Sozialhilfeempfängern den Gang zum Anwalt. Hat man sich einen Beratungsschein beim zuständigen Amtsgericht besorgt, so kostet der Anwalt lediglich 15 Euro. Seine restlichen Gebühren kann dieser dann mit der Staatskasse abrechnen. Die Unterstützung und Beratung eines Anwalts für Sozialrecht kann einem in Not geratenen Bürger oft die entscheidende Hilfestellung sein um Ansprüche, auch im Bereich Sozialversicherungsrecht, durchzusetzen.