Einen Anwalt für Sozialrecht in Münster Hiltrup auf Anwaltssuche finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Münster Hiltrup.
Uwe Berger
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Hospitaliterweg 17, 48165 Münster
in 1.3 km Entfernung

Volker Bisping
Fachanwalt für ArbeitsrechtNimrodweg 9e, 48165 Münster
in 1.3 km Entfernung

Lothar Grauthoff
Hansestraße 24, 48165 Münsterin 1.3 km Entfernung

Hans-Georg Ising
Neisemeyerweg 21, 48165 Münsterin 1.3 km Entfernung

Jan Henning Kaven
Fachanwalt für Miet- und WohnungseigentumsrechtHohe Geest 6, 48165 Münster
in 1.3 km Entfernung

Harald Bernd Moorkamp
Fachanwalt für SozialrechtHohe Geest 6, 48165 Münster
in 1.3 km Entfernung

Sahi Onay
Fachanwalt für ArbeitsrechtMarktallee 70, 48165 Münster
in 1.3 km Entfernung

Stephan Pahl
Marktallee 73 B, 48165 Münsterin 1.3 km Entfernung

Andreas Pieper
Helene-Weigel-Weg 63, 48165 Münsterin 1.3 km Entfernung

Angela Siemers
Vennheideweg 35 c, 48165 Münsterin 1.3 km Entfernung

Jürgen Voß
Fachanwalt für ArbeitsrechtHohe Geest 6, 48165 Münster
in 1.3 km Entfernung

Kai Behrens
Friedrich-Ebert-Straße 135-137, 48153 Münsterin 3.5 km Entfernung

Herbert Geraats
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Hammer Straße 39, 48153 Münster
in 3.5 km Entfernung

Uwe Göns
Friedrich-Ebert-Straße 135-137, 48153 Münsterin 3.5 km Entfernung

Torsten Kurk
Friedrich-Ebert-Straße 135 - 137, 48153 Münsterin 3.5 km Entfernung

Belgin Kömürcü
Hammer Straße 147, 48153 Münsterin 3.5 km Entfernung

Gabriele Ostermeier
Hammer Straße 39, 48153 Münsterin 3.5 km Entfernung

Gunnar Pietsch
Friedrich-Ebert-Straße 122, 48153 Münsterin 3.5 km Entfernung

Christoph Prasse
Friedrich-Ebert-Straße 120, 48153 Münsterin 3.5 km Entfernung

Christian Saeger
Friedrich-Ebert-Straße 120, 48153 Münsterin 3.5 km Entfernung

Max Christian Wülfing
Hammer Straße 17, 48153 Münsterin 3.5 km Entfernung

Türkan Yüsbasi
Friedrich-Ebert-Straße 157-159, 48153 Münsterin 3.5 km Entfernung

Heinrich Hermann Becker
Geringhoffstraße 24, 48163 Münsterin 4.5 km Entfernung

Matthias Friedemann
Weseler Straße 561, 48163 Münsterin 4.5 km Entfernung

Jörg Imfeld
An der Beeke 15, 48163 Münsterin 4.5 km Entfernung

Stephan Karlsfeld
Mecklenbecker Straße 229, 48163 Münsterin 4.5 km Entfernung

Wilhelm Reinke
Harkortstraße 24, 48163 Münsterin 4.5 km Entfernung

Marc Schriever
Sendenweg 16, 48163 Münsterin 4.5 km Entfernung

Wienhold Schulte
Mecklenbecker Straße 229, 48163 Münsterin 4.5 km Entfernung

Andrea Seidel
Hafkhorst 37, 48163 Münsterin 4.5 km Entfernung

Stefan Strüwe
Offerkämpe 44, 48163 Münsterin 4.5 km Entfernung

Jörg Dickmann
Kappenberger Damm 58, 48151 Münsterin 5.0 km Entfernung

Georg Dlugay
Beltholtweg 10, 48151 Münsterin 5.0 km Entfernung

Peter Wilhelm Kurt Freitag
Gottfriedstraße 3, 48151 Münsterin 5.0 km Entfernung

Jan Freytag
Scharnhorststraße 48, 48151 Münsterin 5.0 km Entfernung

Rainer Jasny
Grevingstraße 33 c, 48151 Münsterin 5.0 km Entfernung

Theodor Massine
Weseler Straße 253, 48151 Münsterin 5.0 km Entfernung

Henning Overkamp
Scharnhorststraße 2, 48151 Münsterin 5.0 km Entfernung

Roman Podhorsky
Habichtshöhe 9, 48151 Münsterin 5.0 km Entfernung

Katharina Schenk
Am Krug 11, 48151 Münsterin 5.0 km Entfernung
Sozialrecht im Überblick
Im Sozialrecht wird der Grundsatz der Sozialstaatlichkeit geregelt und somit der Anspruch auf die Unterstützung eines jeden Bürgers in Not durch den Staat. Die Gesetze des Sozialrechts sind im Sozialgesetzbuch I – XII zusammengefasst. Die gesetzlichen Versicherungen wie die Krankenversicherung, die Unfallversicherung oder Pflegeversicherung zum Beispiel, sie werden alle durch das Sozialrecht ermöglicht. Den allgemeinen Teil des Sozialgesetzbuches findet man gleich im SGB I, das SGB II hingegen beschäftigt sich mit der Grundsicherung für Arbeitssuchende. Diese Grundsicherung ist jedoch nachrangig und tritt erst ein, wenn alle anderen vorrangigen Sozialleistungen wie Kindergeld, Arbeitslosengeld, Rente usw. nicht ausreichen. Die Arbeitslosenversicherung hingegen befindet sich im SGB III. Das Rentenrecht ist als wichtige Sozialversicherung ebenfalls im SGB VI zu finden. Hier, im Rentenrecht, finden sich auch die gesetzlichen Regelungen über die Erwerbsminderungsrente. Um voll oder teilweise erwerbsgemindert zu sein müssen die Voraussetzungen des § 43 SGB VI erfüllt sein. Dieser Paragraph zeigt den deutlichen Unterschied zur Berufsunfähigkeit auf. Durch soziale Entschädigung, im wesentlichen sind damit Leistungen wie Arbeitslosengeld II, also Hartz 4, oder Unterstützungsleistungen für Kriegsopfer und deren Angehörige gemeint, erfüllt unser sozialer Rechtsstaat auch ein Fürsorgeprinzip. Man bekommt, wegen seiner Nachrangigkeit, in der Regel kein Arbeitslosengeld II, wenn man bereits Anspruch auf Förderung durch BAföG hat. Bezieht man unerlaubter Weise beide Sozialleistungen, so macht man sich des Sozialbetrug, genauer des Sozialleistungsbetrugs schuldig. Das Regelwerk für das Behindertenrecht findet sich ebenfalls im Sozialrecht (SGB IX). Ein sogenanntes Feststellungsverfahren wird angewendet um den Grad der Behinderung, kurz GdB, festzustellen. Die Grenze zwischen einer Behinderung und einer Schwerbehinderung liegt bei einem GdB von mindestens 50 Grad. Bezieht man bereits Hartz 4 und möchte weitere Sozialleistungen wie z.B. Elterngeld beantragen, so ist es angeraten sich vorher beraten zu lassen. Auch um über neue Regelungen informiert zu bleiben. So etwa die Neuerungen seit 2020 zum Elternunterhalt zu dem man herangezogen wurde. So sind Kinder mit einem Jahreseinkommen von weniger als 100.000 Euro von ihrer Unterhaltspflicht gegenüber ihren SGB XII sozialleistungsempangenden Eltern entbunden. Sie brauchen Unterstützung Ihnen zustehende Leistungen durchzusetzen? Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht ist Ihnen hier ein wertvoller Partner. Mit uns finden Sie den richtigen Anwalt für das Rechtsgebiet Sozialrecht in Ihrer Region. Die Sozialhilfe genauer betrachtet: Das neue Sozialhilferecht, eingegliedert als zwölftes Buch des Sozialgesetzbuches (SGB), löste im Jahr 2005 das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) ab. Als Sozialstaat hat Deutschland die Aufgabe seine Bürger bestmöglich zu schützen, dies wird gewährleistet durch das Sozialhilferecht.
Das Sozialhilferecht hilft in folgenden Fällen
Krankenschwester umarmt ältere Frau Helfen soll es allen Bürgern, die für ihr Existenzminimum nicht selbst sorgen können und die auf keine andere ausreichende Hilfe durch Angehörige oder andere Sozialleistungsträger zurückgreifen können und deren gewöhnlicher Aufenthalt Deutschland ist. Geholfen wird durch Sozialhilfe u.a. bei Erschwernissen wie Obdachlosigkeit oder Pflegebedürftigkeit. Ob es um ein Leben auf gesellschaftlich akzeptablen Niveau geht oder um andere Belastungen, mit den Leistungen der Sozialhilfe soll dies erreicht werden. Hierfür gibt es sieben Kapitel in denen auf die jeweiligen Lebenssituationen möglichst differenziert eingegangen werden soll.
Wann wird Sozialhilfe gewährt?
Ältere Dame blickt vertrauensvoll zu Pflegekraft auf Der soziokulturelle Mindestbedarf eines Menschen wird erst dann von der Sozialhilfe gewährt, wenn auf keinerlei andere Hilfs- und Einkommensmöglichkeiten zurückgegriffen werden kann. Die Regelungen des § 82 SGB XII geben vor, welche finanziellen Einkünfte als Einkommen bewertet werden und Einfluss auf die Höhe Sozialhilfeleistung nehmen. Nicht zum Einkommen zählen u.a. die Leistungen nach dem SGB XII selbst, die Grundrente nach Bundesversorgungsgesetz BVG, Renten oder Beihilfen nach dem Bundesentschädigungsgesetz. Auch das Arbeitslosengeld II des Ehepartners wird nicht als Einkommen gewertet. Obendrein gibt es Steuern oder Pflichtbeiträge die entrichtet werden müssen und deshalb nicht in die Sozialhilfeleistungsberechnung einfließen dürfen. Erwerbsfähig ist ein Bürger zwischen 15 und 64 Jahren, wenn er täglich wenigstens drei Stunden arbeiten könnte. Ist dies gegeben, so ist keine Unterstützung durch Sozialhilfe möglich. Für diese Bürger besteht eine sog. Grundsicherung für Arbeitssuchende bekannt als Hartz 4. Das SGB II regelt diese Fälle. Ein Antrag für Grundsicherung ist im Jobcenter zu stellen. Das Arbeitslosengeld I hingegen wird bei der Arbeitsagentur beantragt. Asylbewerber wie auch Ausländer sind, ohne feste Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland, nicht sozialhilfefähig. Hier greift das Asylbewerberleistunsgesetz. Eine weitere Voraussetzung für Sozialhilfe ist, dass es keine Angehörigen ersten Grades, also Ehepartner, Kinder oder Eltern, gibt, die den Antragsteller finanziell unterstützen könnten.
Wo man den Antrag auf Sozialhilfe stellen kann.
Arzt gibt ein Herz an eine ältere Person Anträge für Sozialhilfe können im Rathaus oder Bürgerbüro gestellt werden. Neben den unbedingt erforderlichen Nachweisen die zur Antragstellung vorzulegen sind um den Mehrbedarf zu rechtfertigen, wie z.B. ärztliche Atteste, sind noch einige andere Unterlagen notwendig, wie Einkommens- und Vermögensnachweise oder Mietbelege.
Die sieben wichtigsten Kapitel des SGB XII für Sozialhilfe
älterer Mann blickt freundlich über seine Brille Unterschiedliche Lebenslagen führen zur Berechtigung Empfänger von Sozialhilfe zu sein. Hier handelt es sich um die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wenn der Gang zum Anwalt nötig wird.
Wie kann man sich in einer Notlage rechtliche Unterstützung leisten und die Anwaltskosten finanzieren? Mann und Frau laufen Das Beratungshilfegesetz ermöglicht auch Sozialhilfeempfängern den Gang zum Anwalt. Eine Beratung beim Anwalt kann mit einer Zuzahlung von 15 Euro auch Menschen in finanziellen Nöten ermöglicht werden. Benötigt wird ein beim zuständigen Amtsgericht ausgestellter Beratungsschein. Der Anwalt kann so die Gebühren für seine Rechtsberatung von der Staatskasse begleichen lassen. Beratungshilfe deckt lediglich eine Erstberatung und eine außergerichtliche Beratung durch einen Rechtsanwalt ab. Auch wenn es um die Vertretung vor Gericht geht, bietet sich eine Möglichkeit der Inanspruchnahme von Hilfe. Es handelt sich um die Prozesskostenhilfe. Ob ein Anspruch auf Prozesskostenhilfe besteht wird dann, nach Antragstellung geprüft. Damit werden dann auch die Kosten eines Gerichtsverfahrens abgedeckt. In den meisten Fällen ist Prozesskostenhilfe später wieder zurückzuerstatten. Wird der Prozess gewonnen, so muss die Prozesskostenhilfe nicht zurückgezahlt werden, die Prozesskosten hat dann die Gegenseite zu tragen. Die Anerkennung besonderer Umstände kann den Erlass einer Rückzahlungspflicht bewirken. Ansonsten gilt, dass bei einem verlorenen Prozess auch die Anwaltskosten der Gegenseite vom Prozesskostenhilfeempfänger zu übernehmen sind, teilweise oder gänzlich. Ein Rechtsanwalt mit Kanzlei für Sozialrecht ist durch seine Fachkenntnis, gerade auch im Sozialversicherungsrecht, eine wichtige Stütze, wenn man Rat und Beistand braucht. Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht ist versierter Ansprechpartner zu sozialrechtlichen Fragen über Wohngeld, Schwerbehindertenrecht, Bescheide, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld oder sonstige das Sozialrecht betreffenden Themen. Sie hatten einen Arbeitsunfall oder sind Berufsunfähig geworden? Hilfe beim korrekten Ausfüllen von Anträgen und der Durchsetzung Ihrer Rechte bekommen Sie von einem Anwalt für Sozialrecht.