Ihren Anwalt für Sozialrecht in Münster Nord finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Münster Nord.
Karsten Bauermeister
Rektoratsweg 36, 48159 Münsterin 1.8 km Entfernung

Reinhold Beckmann
Guerickeweg 55, 48159 Münsterin 1.8 km Entfernung

Hendrik Bruns
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Wienburgstrasse 207, 48159 Münster
in 1.8 km Entfernung

Werner Dillerup
Rektoratsweg 36, 48159 Münsterin 1.8 km Entfernung

Michael Frehse
Fachanwalt für MedizinrechtDorpatweg 10, 48159 Münster
in 1.8 km Entfernung

Heike Girke-Pedder
Helgolandweg 52, 48159 Münsterin 1.8 km Entfernung

Stefan Goldbeck
Kinderhaus 17, 48159 Münsterin 1.8 km Entfernung

Bernd Heidemann
Wienburgstraße 207, 48159 Münsterin 1.8 km Entfernung

Gernot Krause
Prins-Claus-Straße 111, 48159 Münsterin 1.8 km Entfernung

Julia Laacks
Fachanwalt für VerkehrsrechtProvinzial-Allee 1, 48159 Münster
in 1.8 km Entfernung

Otto-Gerd Lippross
Kirchhoffweg 32, 48159 Münsterin 1.8 km Entfernung

Marcel Alexander Moranz
Prinz-Claus-Straße 42, 48159 Münsterin 1.8 km Entfernung

Justus Plöger
Fachanwalt für Steuerrecht|6538An der Germania Brauerei 4, 48159 Münster
in 1.8 km Entfernung

Lars Frederick Rohn
Rektoratsweg 36, 48159 Münsterin 1.8 km Entfernung

Sturmi Runte
Prins-Claus-Straße 111, 48159 Münsterin 1.8 km Entfernung

Hans-Theo Sander
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Heidegrund 41, 48159 Münster
in 1.8 km Entfernung

Henning Siebert
Fachanwalt für Bau- und ArchitektenrechtIdenbrockplatz 25, 48159 Münster
in 1.8 km Entfernung

Klaus Peter Tyca
Kapustaweg 8, 48159 Münsterin 1.8 km Entfernung

Jens Vogelsang
Fachanwalt für Versicherungsrecht|6538Dorpatweg 10, 48159 Münster
in 1.8 km Entfernung

Christoph Wolters
Fachanwalt für Miet- und WohnungseigentumsrechtAn der Germania Brauerei 4, 48159 Münster
in 1.8 km Entfernung

Florian Bleyer
Piusallee 20-22, 48147 Münsterin 2.4 km Entfernung

Nils Lennart Bremann
Coerdestraße 30, 48147 Münsterin 2.4 km Entfernung

Barbara Elsbernd
Fachanwalt für Verwaltungsrecht|204Nevinghoff 14, 48147 Münster
in 2.4 km Entfernung

Uwe Jörg Ettwig
Wienburgstraße 171a, 48147 Münsterin 2.4 km Entfernung

Thomas Evenkamp
Finkenstraße 52, 48147 Münsterin 2.4 km Entfernung

Helmut Krill
Thomas-Morus-Weg 3, 48147 Münsterin 2.4 km Entfernung

Katharina Kroll
Coerdeplatz 12, 48147 Münsterin 2.4 km Entfernung

Sven Kröger
Fachanwalt für Insolvenzrecht|204Nevinghoff 30, 48147 Münster
in 2.4 km Entfernung

Christian Frédéric Krüger
Dorothea-Petersmann-Weg 12, 48147 Münsterin 2.4 km Entfernung

Michael Rhode
Joseph-König-Straße 11, 48147 Münsterin 2.4 km Entfernung

Marcus Schiller
Fachanwalt für MedizinrechtPiusallee 20-22, 48147 Münster
in 2.4 km Entfernung

Susanne Schmidt
Maximilianstraße 55, 48147 Münsterin 2.4 km Entfernung

Thilo Schwirtz
Fachanwalt für ArbeitsrechtGoldstraße 36, 48147 Münster
in 2.4 km Entfernung

Daniel Weber
Fachanwalt für VerwaltungsrechtPiusallee 20-22, 48147 Münster
in 2.4 km Entfernung

Julia Adler
Fachanwalt für ErbrechtVerspoel 12, 48143 Münster
in 3.5 km Entfernung

Jan Allendorf
Salzstraße 52, 48143 Münsterin 3.5 km Entfernung

Ralf Altevers
Breul 1, 48143 Münsterin 3.5 km Entfernung

Frank Andexer
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht|204Königsstraße 51-53, 48143 Münster
in 3.5 km Entfernung

Friederike Arend
Verspoel 12, 48143 Münsterin 3.5 km Entfernung

Oliver Arend
Fachanwalt für InsolvenzrechtMauritzstraße 8, 48143 Münster
in 3.5 km Entfernung
Sozialrecht im Überblick
Das deutsche Sozialrecht soll den Bürgern in Deutschland durch soziale Sicherung ein menschenwürdiges Leben ermöglichen. Die Gesetze des Sozialrechts sind im Sozialgesetzbuch I – XII zusammengefasst. Gesetzliche Versicherungen sind ein wichtiger Teil des Sozialrechts. Durch regelmäßig eingezahlte Beträge wird der Bürger im Notfall abgesichert und aufgefangen. Inhalt des SGB I ist der allgemeine Teil des Sozialgesetzbuches, das SGB II handelt von der Grundsicherung für Arbeitssuchenden. Diese Grundsicherung ist jedoch nachrangig und tritt erst ein, wenn alle anderen vorrangigen Sozialleistungen wie Kindergeld, Arbeitslosengeld, Rente usw. nicht ausreichen. Im SGB III sind die Arbeitslosenversicherung und Maßnahmen zur Arbeitsförderung angesiedelt. Natürlich findet man auch das Rentenrecht als Sozialversicherung der “gesetzlichen Rentenversicherung” im SGB. Hier findet sich auch die Erwerbsminderungsrente, die ein Teil des Rentenrechts ist. Um voll oder teilweise erwerbsgemindert zu sein müssen die Voraussetzungen des § 43 SGB VI erfüllt sein. Dadurch wird klar abgegrenzt zwischen einer Erwerbsminderung und einer Berufsunfähigkeit. Durch soziale Entschädigung, im wesentlichen sind damit Leistungen wie Arbeitslosengeld II, also Hartz 4, oder Unterstützungsleistungen für Kriegsopfer und deren Angehörige gemeint, erfüllt unser sozialer Rechtsstaat auch ein Fürsorgeprinzip. Hier sollte man wissen, dass ein Anspruch auf BAföG Einfluss hat ob man und wieviel Arbeitslosengeld II beziehen darf. Bezieht man unerlaubter Weise beide Sozialleistungen, so macht man sich des Sozialbetrug, genauer des Sozialleistungsbetrugs schuldig. Das Behindertenrecht, ein weiterer Teil des Sozialrechts, findet sich im SGB IX. Durch ein Feststellungsverfahren wird der Grad der Behinderung (GdB) ermittelt. Mit einem GdB von mindestens 50 gilt eine Behinderung als Schwerbehinderung. Vor Beantragung unterschiedlicher Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld II und Elterngeld sollte man sich rechtssicheren Rat einholen ob die Ansprüche erfüllt sind. So bleibt man auch über neue Regelungen informiert. Als Beispiel seien hier die seit Januar 2020 in Kraft getretenen Änderungen zum Elternunterhalt genannt. So sind Kinder mit einem Jahreseinkommen von weniger als 100.000 Euro von ihrer Unterhaltspflicht gegenüber ihren SGB XII sozialleistungsempangenden Eltern entbunden. Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht unterstützt Sie nicht nur um Ihre Leistungen, die Ihnen seitens des Staates zustehen durchzusetzen, er hilft auch bei der Überprüfung behördlicher Bescheide und vieles mehr. Mit uns finden Sie den richtigen Anwalt für das Rechtsgebiet Sozialrecht in Ihrer Region. Auf die Sozialhilfe wird hier noch detaillierter eingegangen. Seit der Reform im Jahre 2005 ist das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) als Teil des Sozialgesetzbuches (SGB) dem SGB XII zu finden. Als Sozialstaat hat Deutschland die Aufgabe seine Bürger bestmöglich zu schützen, dies wird gewährleistet durch das Sozialhilferecht.
Das Sozialhilferecht hilft in folgenden Fällen
Hand eines blinden Kindes Ist es einem Bürger, dessen gewöhnlicher Aufenthaltsort in Deutschland ist, nicht möglich selbst für seinen grundlegenden Lebensunterhalt zu sorgen und droht er zu verarmen, so hat er in unserer sozialen Marktwirtschaft Anspruch auf Sozialhilfe. Unterstützend hilft die Sozialhilfe auch bei Erschwernissen wie der Obdachlosigkeit. Mit den erforderlichen Unterstützungsleistungen soll der sog. Soziokulturelle Mindestbedarf abgedeckt werden. Das Gesetz hat dafür sieben Kapitel entworfen in denen es auf mögliche problematische Lebenssituationen gezielt eingeht.
Wann hat man Anspruch bzw. keinen Anspruch auf Sozialhilfe?
Ältere Dame blickt vertrauensvoll zu Pflegekraft auf Die Nachrangigkeit der Sozialhilfe bedeutet, dass sie erst beantragt werden kann, wenn alle anderen Möglichkeiten vorher ausgeschlossen wurden. Welche Einkünfte als Einkommen bewertet werden stehen in den Regelungen des § 82 SGB XII. Sozialhilfe selbst ist nicht als Einkommen zu bewerten. Auch das Arbeitslosengeld II des Ehepartners wird nicht als Einkommen gewertet. Zusätzlich gibt es einiges, das vom Einkommen abzuziehen ist und somit nicht die Höhe der Sozialhilfeleistung beeinflusst, wie Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung etwa oder auch Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung. Ist man erwerbsfähig, dies trifft auf alle 15 bis 64-jährigen zu die mindestens drei Stunden täglich arbeiten könnten, so hat man keinen Anspruch auf Sozialhilfe. Jedoch besteht hier der Anspruch auf Hartz 4, einer Grundsicherung für Arbeitssuchende. Hierfür ist das Sozialgesetzbuch II zuständig. Zu beachten ist übrigens, dass für Hartz 4 das Jobcenter zuständig ist. Der Antrag auf Arbeitslosengeld I ist hingegen als Pflichtleistung in der Arbeitsagentur zu stellen. Das Sozialhilfegesetz ist auch nicht auf Asylbewerber oder Ausländer ohne feste Aufenthaltsgenehmigung anwendbar. Das Asylbewerberleistungsgesetz ist für diese Personengruppen zuständig. Eine weitere Voraussetzung für Sozialhilfe ist, dass es keine Angehörigen ersten Grades, also Ehepartner, Kinder oder Eltern, gibt, die den Antragsteller finanziell unterstützen könnten.
Wo ist der Antrag auf Sozialhilfe zu stellen?
Ärztin spricht mit Patientin auf der Intensivstation Sozialhilfe muss im örtlichen Rathaus oder dem Bürgeramt beantragt werden. Vorzulegen sind folgende Unterlagen: - Einkommens- und - Vermögensnachweise, - Mietbelege, - Nachweise die den Mehrbedarf begründen.
Die sieben Kapitel über die Leistungen des SGB XII
Portrait einer glücklichen älteren Frau Um den vielen unterschiedlichen Situationen möglichst gerecht zu werden wird die Sozialhilfe in sieben Kapitel unterteilt. Dies sind die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wenn man einen Anwalt braucht.
Kann man sich die Anwaltskosten überhaupt leisten wenn man in einer Notlage ist? Mann und Frau laufen Für Fälle die einen Anwalt nötig machen gibt es durch das sogenannte Beratungshilfegesetz eine Lösung. Hat man sich einen Beratungsschein beim zuständigen Amtsgericht besorgt, so kostet der Anwalt lediglich 15 Euro. Die restlichen Gebühren für seine Rechtsberatung kann dieser dann mit der Staatskasse abrechnen. Im Gegensatz zur Prozesskostenhilfe ist die Beratungshilfe nur für ein Erstgespräch gedacht und eine außergerichtliche Beratung. Es gibt auch für die Vertretung vor Gericht eine Leistung die möglicherweise in Anspruch genommen werden kann. In diesen Fällen kann dann Prozesskostenhilfe gewährt werden. Prozesskostenhilfe wird nicht ohne Prüfung der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse gewährt. Sie deckt auch anfallende Kosten für das Gerichtsverfahren ab. Zu beachten ist jedoch, dass Prozesskostenhilfe in der Regel zurückgezahlt werden muss. Geht ein Prozess zugunsten des Prozesskostenhilfeempfängers aus, so hat die Gegenseite die Kosten zu übernehmen. Auch nicht zurückzahlen muss man, wenn die Rückzahlung aufgrund besonderer Umstände erlassen wurde. In allen anderen Fällen muss dem Sozialhilfeempfänger bewusst sein, dass ein verlorener Prozess für ihn bedeutet, auch die Kosten des gegnerischen Anwalts teilweise oder sogar gänzlich zu tragen. Bedarf man in einer bestimmten Situation des Beistandes im Bereich des Sozialversicherungsrecht, so ist ein Anwalt mit Kanzlei für Sozialrecht als Berater oder Rechtsbeistand immer hilfreich. Fragen zu sozialrechtlichen Themen wie etwa zum Schwerbehindertenrecht, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld, Wohngeld oder zu Bescheiden kann ein Rechtsanwalt für Sozialrecht umfassend klären und weiterhelfen. Sie brauchen Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen wegen eingetretener Berufskrankheit oder eines Arbeitsunfalls? Wenden Sie sich zur Durchsetzung Ihrer Rechte an einen Anwalt für Sozialrecht .