Hier finden Sie kompetente Rechtsanwälte für Sozialrecht in Münster Ost
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Münster Ost.
Karin Bach
Kirchstraße 56, 48145 Münsterin 3.6 km Entfernung

Anja Bruns
Dieckstraße 79, 48145 Münsterin 3.6 km Entfernung

Thomas Busch
Maybachstraße 5, 48145 Münsterin 3.6 km Entfernung

Rosa Geppert
Oststraße 2, 48145 Münsterin 3.6 km Entfernung

Philipp Maria Gregor
Hohenzollernring 55, 48145 Münsterin 3.6 km Entfernung

Christian Häming
Hohenzollernring 55, 48145 Münsterin 3.6 km Entfernung

Michaela Richter
Teigelkamp 12, 48145 Münsterin 3.6 km Entfernung

Alexander Ruscher
Kaiser-Wilhelm-Ring 4-6, 48145 Münsterin 3.6 km Entfernung

Anselm Ruscher
Kaiser-Wilhelm-Ring 4-6, 48145 Münsterin 3.6 km Entfernung

Klaus Troost
Dechaneistraße 16, 48145 Münsterin 3.6 km Entfernung

Thomas Waldapfel
Dieckstraße 79, 48145 Münsterin 3.6 km Entfernung

Anne Winkel
Warendorfer Straße 88, 48145 Münsterin 3.6 km Entfernung

Robert Albrecht
Fachanwalt für Bau- und ArchitektenrechtGustav-Stresemann-Weg 60, 48155 Münster
in 4.5 km Entfernung

Bernd Andrick
Hafenweg 14, 48155 Münsterin 4.5 km Entfernung

Anja Baars
Fachanwalt für VerwaltungsrechtHafenweg 14, 48155 Münster
in 4.5 km Entfernung

Nadine Bethge
Fachanwalt für Handels- und GesellschaftsrechtHafenweg 14, 48155 Münster
in 4.5 km Entfernung

Alexa Boder
Braunsbergstraße 29, 48155 Münsterin 4.5 km Entfernung

Laura Czychowski
Hafenweg 14, 48155 Münsterin 4.5 km Entfernung

Thomas Denno
Fachanwalt für FamilienrechtWolbecker Straße 70, 48155 Münster
in 4.5 km Entfernung

Verena Dienst
Fachanwalt für VerwaltungsrechtHafenweg 14, 48155 Münster
in 4.5 km Entfernung

Marc Dinkhoff
Hafenweg 14, 48155 Münsterin 4.5 km Entfernung

Lena Dirksen
Hafenweg 14, 48155 Münsterin 4.5 km Entfernung

Timm Christian Alexander Drouven
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht|204Am Mittelhafen 10, 48155 Münster
in 4.5 km Entfernung

Kai Enders
Fachanwalt für Handels- und GesellschaftsrechtHafenweg 46-48, 48155 Münster
in 4.5 km Entfernung

Mathias Humbert
Haferlandweg 8, 48155 Münsterin 4.5 km Entfernung

Martin H. Kramer
Hafenweg 8, 48155 Münsterin 4.5 km Entfernung

Marie-Louise Kruse
Hafenweg 14, 48155 Münsterin 4.5 km Entfernung

Wolfgang Heinrich Löer
Hafenweg 8, 48155 Münsterin 4.5 km Entfernung

Stefan Peitscher
Hafenweg 46-48, 48155 Münsterin 4.5 km Entfernung

Johannes Pohlmann
Erikaplatz 6a, 48155 Münsterin 4.5 km Entfernung

Folker Salow
Hafenweg 19, 48155 Münsterin 4.5 km Entfernung

Dominik Schmitz
Fachanwalt für VergaberechtHafenweg 46-48, 48155 Münster
in 4.5 km Entfernung

Rochus Schmitz
Wolbecker Straße 70, 48155 Münsterin 4.5 km Entfernung

Martin Schröder
Fachanwalt für VerwaltungsrechtHafenweg 14, 48155 Münster
in 4.5 km Entfernung

Hubertus Thoholte
Braunsbergstraße 6, 48155 Münsterin 4.5 km Entfernung

Corinna Tingelhoff
Fachanwalt für VerwaltungsrechtHafenweg 14, 48155 Münster
in 4.5 km Entfernung

Jörn Christian Tröber
Fachanwalt für IT-Recht|6538Am Mittelhafen 10, 48155 Münster
in 4.5 km Entfernung

Susanne Tyczewski
Fachanwalt für VerwaltungsrechtHafenweg 14, 48155 Münster
in 4.5 km Entfernung

Oliver Wallscheid
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz|6538Am Mittelhafen 10, 48155 Münster
in 4.5 km Entfernung

Tobias Witte
Albersloher Weg 10c, 48155 Münsterin 4.5 km Entfernung
Überblick über das Sozialrecht
Durch das Sozialrecht wird den Menschen in Deutschland die Grundversorgung durch den Staat gesichert, auch wenn sie dazu selbst nicht mehr in der Lage sind. Das Sozialgesetzbuch I – XII dient als Regelwerk für das Sozialrecht. Soziale Vorsorge wird ermöglicht, indem der Staat seine Bürger durch gesetzliche Versicherungen, z.B. im Krankheitsfall, absichert nachdem sie regelmäßige Beiträge in die jeweiligen Kassen eingezahlt haben. Das SGB I widmet sich dem allgemeinen Teil des Sozialgesetzbuches, das SGB II der Grundsicherung für Arbeitssuchende. Als Grundsicherung kommt das SGB II erst zur Anwendung, wenn vorrangig gewährte Sozialleistungen wie die gesetzlichen Versicherungen, Kindergeld u.ä. die soziale Sicherung nicht ausreichend gewähren. Leistungen und Maßnahmen zur Arbeitsförderung, wie auch Regelungen für die Arbeitslosenversicherung finden sich in SGB III. Selbstverständlich ist auch das Rentenrecht die “gesetzliche Rentenversicherung” im Sozialgesetzbuch festgelegt, dem SGB IV. Im Rentenrecht verankert sind auch die gesetzlichen Regelungen für die Erwerbsminderungsrente. Um voll oder teilweise erwerbsgemindert zu sein müssen die Voraussetzungen des § 43 SGB VI erfüllt sein. Damit wird klar unterschieden zwischen Erwerbsminderung und Berufsunfähigkeit. Auch die Arbeitslosenversicherung bzw. der Service der Arbeitsförderung (Berufsberatung z.B.) wird hier, genauso wie die Grundsicherung durch Hartz 4, also dem Arbeitslosengeld II, von den meisten hinzugerechnet. An dieser Stelle ist es vielleicht interessant, dass man in aller Regel bei Anspruch auf BAföG den Anspruch auf Arbeitslosengeld II verwirkt. Der unerlaubte Bezug beider Sozialleistungen wird als Sozialbetrug gewertet und ist nach § 263 StGB sogar strafbar. Das Behindertenrecht, ein weiterer Teil des Sozialrechts, findet sich im SGB IX. Ein Feststellungsverfahren ermittelt den Grad der Behinderung (GdB). Eine Schwerbehinderung wird frühestens mit einem GdB von 50 festgestellt. Nimmt man bereits Leistungsansprüche aus SGB II in Anspruch so sollte man vor der Beantragung weiterer Sozialleistungen, wie etwa Elterngeld , unbedingt fachmännischen Rat einholen. Dies bedeutet auch immer aktuell informiert zu sein über Gesetzesänderungen. Z.B. gab es Anfang 2020 neue Regelungen zum Elternunterhalt. Kinder die bisher ihre Eltern unterstützen mussten, könnten nun von dieser Pflicht befreit sein. Sie brauchen Unterstützung Ihnen zustehende Leistungen durchzusetzen? Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht ist Ihnen hier ein wertvoller Partner. Finden Sie mit unserer Hilfe einen Anwalt Rechtsgebiet Sozialrecht in Ihrer Nähe. Da es ein so wichtiges Thema der Sozialhilfe ist, möchten wir Ihnen dieses Gebiet etwas ausführlicher erläutern. Aus dem Bundessozialhilfegesetz (BSHG) wurde vor einigen Jahren das Sozialhilferecht. Man findet es im Sozialgesetzbuch (SGB) als zwölftes Buch. Sozialhilfe ist gedacht als letzte Auffangmöglichkeit, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft oder nicht ausreichend waren.
Wer profitiert vom Sozialhilferecht?
Ärztin kümmert sich um Rollstuhlfahrer Ein Recht auf Sozialhilfe hat jeder Bürger in einer bestehenden Notlage, wenn sein gewöhnlicher Aufenthaltsort Deutschland ist. Auch im Falle einer Behinderung, Pflegebedürftigkeit oder Obdachlosigkeit ist das Sozialhilferecht zuständig. Mit den erforderlichen Unterstützungsleistungen soll der sog. Soziokulturelle Mindestbedarf abgedeckt werden. So hat der Gesetzgeber durch das SGB XII und darin schwerpunktmäßig in sieben Kapiteln einen Rahmen geschaffen um Belastungen zu verbessern.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein um Anspruch auf Sozialhilfe zu haben?
Ältere Dame blickt vertrauensvoll zu Pflegekraft auf Die Nachrangigkeit der Sozialhilfe bedeutet, dass sie erst beantragt werden kann, wenn alle anderen Möglichkeiten vorher ausgeschlossen wurden. Einkünfte in Geld werden nach den Regelungen des § 82 Sozialgesetzbuches XII angerechnet. Nicht zum Einkommen zählen u.a. die Leistungen nach dem SGB XII selbst, die Grundrente nach Bundesversorgungsgesetz BVG, Renten oder Beihilfen nach dem Bundesentschädigungsgesetz. Bezieht der Ehepartner Arbeitslosengeld II so ist dies ebenfalls nicht als Einkommen anzurechnen. Zusätzlich gibt es einiges, das vom Einkommen abzuziehen ist und somit nicht die Höhe der Sozialhilfeleistung beeinflusst, wie Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung etwa oder auch Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung. Als erwerbsfähig gilt ein Bürger zwischen 15 und 64 Jahren der in der Lage ist täglich wenigstens drei Stunden zu arbeiten. Dies wiederum schließt den Sozialhilfebezug aus. Jedoch besteht hier der Anspruch auf Hartz 4, einer Grundsicherung für Arbeitssuchende. Das Gesetz ist dann das SGB II und nicht die Sozialhilfe im SGB XII. Zu beachten ist übrigens, dass für Hartz 4 das Jobcenter zuständig ist. Der Antrag auf Arbeitslosengeld I ist hingegen als Pflichtleistung in der Arbeitsagentur zu stellen. Asylbewerber wie auch Ausländer sind, ohne feste Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland, nicht sozialhilfefähig. Für diese Fälle sorgt ein eigenes Gesetz, das sogenannte Asylbewerberleistungsgesetz. Gibt es Eltern, Kinder oder Ehepartner des Antragstellers für Sozialhilfe, die in der Lage sind diesen finanziell zu unterstützen, so wird ebenfalls keine Sozialhilfe gewährt.
Bei wem beantragt man Sozialhilfe?
Arzt spricht mit schwangerer Frau Für Sozialhilfeanträge sind die jeweiligen Kommunen zuständig, d.h. das Rathaus oder Bürgeramt. Die erforderlichen Unterlagen zur Antragstellung sind: Einkommens- und Vermögensnachweise, Mietbelege sowie Nachweise die den Mehrbedarf begründen wie z.B. ärztliche Atteste.
Die sieben wichtigsten Kapitel des SGB XII für Sozialhilfe
leeres Krankenhausbett Mit diesen sieben Kapiteln möchte man auf die vielen verschiedenen Lebenssituationen eingehen, die der Sozialhilfe bedürfen können. Die entsprechenden Kapitel sind die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wenn guter Rat teuer ist
Wie kann man sich in einer Notlage rechtliche Unterstützung leisten und die Anwaltskosten finanzieren? Mann und Frau laufen Bei Ärger mit den Behörden könnte man gut den Rat eines Anwaltes benötigen. Dies wird durch das Beratungshilfegesetz ermöglicht. Eine Beratung beim Anwalt kann mit einer Zuzahlung von 15 Euro auch Menschen in finanziellen Nöten ermöglicht werden. Benötigt wird ein beim zuständigen Amtsgericht ausgestellter Beratungsschein. Der Anwalt kann so die Gebühren für seine Rechtsberatung von der Staatskasse begleichen lassen. Mit der Beratungshilfe wird dem Hilfesuchenden ein Erstgespräch mit einem Anwalt ermöglicht sowie eine außergerichtliche Beratung. Hilfe kann auch bei einer notwendig gewordenen Vertretung vor Gericht in Anspruch genommen werden. Hier handelt es sich dann um die Prozesskostenhilfe. Prozesskostenhilfe wird nicht ohne Prüfung der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse gewährt. Damit werden dann auch die Kosten eines Gerichtsverfahrens abgedeckt. Zu beachten ist jedoch, dass Prozesskostenhilfe in der Regel zurückgezahlt werden muss. Geht ein Prozess zugunsten des Prozesskostenhilfeempfängers aus, so hat die Gegenseite die Kosten zu übernehmen. Werden besondere Umstände anerkannt, so ist auch in diesen Fällen die Rückzahlung erlassen. Verliert der Sozialhilfeempfänger seinen Prozess ohne der Anerkennung besonderer Umstände, so hat er damit zu rechnen auch die Kosten des Anwalts der Gegenseite zu begleichen, teilweise oder sogar ganz. Die Unterstützung und Beratung eines Anwalts / einer Kanzlei für Sozialrecht kann einem in Not geratenen Bürger oft die entscheidende Hilfestellung sein um Ansprüche, auch im Bereich Sozialversicherungsrecht, durchzusetzen. Geht es um die Beantwortung von sozialrechtlichen Fragen, also zu Themen wie dem Schwerbehindertenrecht, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld, Wohngeld oder Fragen zu Bescheiden, dann kann ein Rechtsanwalt für Sozialrecht weiterhelfen und beraten. Sie hatten einen Arbeitsunfall oder sind Berufsunfähig geworden? Hilfe beim korrekten Ausfüllen von Anträgen und der Durchsetzung Ihrer Rechte bekommen Sie von einem Anwalt für Sozialrecht.