Anwälte und Kanzleien für Sozialrecht in Münster Süd-Ost finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Münster Süd-Ost.
Julia Adler
Fachanwalt für ErbrechtVerspoel 12, 48143 Münster
in 1.3 km Entfernung

Jan Allendorf
Salzstraße 52, 48143 Münsterin 1.3 km Entfernung

Ralf Altevers
Breul 1, 48143 Münsterin 1.3 km Entfernung

Frank Andexer
Fachanwalt für IT-Recht|204Königsstraße 51-53, 48143 Münster
in 1.3 km Entfernung

Friederike Arend
Verspoel 12, 48143 Münsterin 1.3 km Entfernung

Oliver Arend
Fachanwalt für InsolvenzrechtMauritzstraße 8, 48143 Münster
in 1.3 km Entfernung

Martin M. Arnold
Fachanwalt für VerwaltungsrechtKönigsstraße 51-53, 48143 Münster
in 1.3 km Entfernung

Klaus Barthel
Spiekerhof 19, 48143 Münsterin 1.3 km Entfernung

Fritz Baur
Neubrückenstraße 69-71, 48143 Münsterin 1.3 km Entfernung

Peter Becker
Fachanwalt für FamilienrechtSchorlemerstraße 11, 48143 Münster
in 1.3 km Entfernung

Martin Beckmann
Fachanwalt für VerwaltungsrechtKönigsstraße 51-53, 48143 Münster
in 1.3 km Entfernung

Hubert Berning
Königsstraße 44, 48143 Münsterin 1.3 km Entfernung

Stefanie Bieling
Lambertikirchplatz 4, 48143 Münsterin 1.3 km Entfernung

Franz Birkenfeld
Fachanwalt für Versicherungsrecht|6538Bült 13, 48143 Münster
in 1.3 km Entfernung

Barbara Bischoff
Fachanwalt für Strafrecht|6538Königsstraße 60, 48143 Münster
in 1.3 km Entfernung

Olaf Bischopink
Fachanwalt für VerwaltungsrechtKönigsstraße 51-53, 48143 Münster
in 1.3 km Entfernung

Andrea Bockey
Bergstraße 75, 48143 Münsterin 1.3 km Entfernung

Lennart Brüggemann
An der Apostelkirche 4, 48143 Münsterin 1.3 km Entfernung

Holger Bußkamp
Verspoel 12, 48143 Münsterin 1.3 km Entfernung

Franz-Robert Bärtels
Königsstraße 51-53, 48143 Münsterin 1.3 km Entfernung

Babette Christophers
Alter Steinweg 47, 48143 Münsterin 1.3 km Entfernung

Christian Cremers
An der Apostelkirche 4, 48143 Münsterin 1.3 km Entfernung

Claus Dapper
Rothenburg 40, 48143 Münsterin 1.3 km Entfernung

Hans-Joachim David
Fachanwalt für SteuerrechtKönigsstraße 51-53, 48143 Münster
in 1.3 km Entfernung

Heide Derks
Fachanwalt für StrafrechtBahnhofstraße 7, 48143 Münster
in 1.3 km Entfernung

Christian Drees
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht|6538An der Apostelkirche 4, 48143 Münster
in 1.3 km Entfernung

Andrea Dreimann
Fachanwalt für MedizinrechtAlter Fischmarkt 21, 48143 Münster
in 1.3 km Entfernung

Jürgen Durynek
Königsstraße 51-53, 48143 Münsterin 1.3 km Entfernung

Gerhard G. Düntzer
Fachanwalt für Arbeitsrecht|3456Schlossplatz 48, 48143 Münster
in 1.3 km Entfernung

Oliver Eckert
Fachanwalt für Strafrecht|6538Alter Fischmarkt 1, 48143 Münster
in 1.3 km Entfernung

Nicola Effelsberg
Alter Steinweg 46, 48143 Münsterin 1.3 km Entfernung

Jochen Esser
Neubrückenstraße 50-52, 48143 Münsterin 1.3 km Entfernung

Hubertus Ewers
Arztkarrengasse 12, 48143 Münsterin 1.3 km Entfernung

Daniel Fincke
Schlossplatz 38, 48143 Münsterin 1.3 km Entfernung

Christian Franke
Fachanwalt für Arbeitsrecht|6538Bült 13, 48143 Münster
in 1.3 km Entfernung

Philipp Freund
Fachanwalt für Familienrecht|204Schlossplatz 48, 48143 Münster
in 1.3 km Entfernung

Wolfram Paul Friedrichs
Schlossplatz 38, 48143 Münsterin 1.3 km Entfernung

Ronny Fröbe
Rothenburg 20-21, 48143 Münsterin 1.3 km Entfernung

Jürgen Föcking
Alter Fischmarkt 1, 48143 Münsterin 1.3 km Entfernung

Bele Caroline Garthaus
Königsstraße 51-53, 48143 Münsterin 1.3 km Entfernung
Das Sozialrecht
Mit dem Sozialrecht gewährleistet der Staat ein System der sozialen Sicherheit für seine Bürger. Geregelt wird dies im Sozialgesetzbuch I bis XII ist das Regelwerk. Das Sozialrecht trifft Vorsorge für seine Bürger indem es sie durch gesetzliche Versicherungen, in die regelmäßig eingezahlt werden muss, wie z.B. Krankenversicherung, Unfallversicherung oder Rentenversicherung absichert. Inhalt des SGB I ist der allgemeine Teil des Sozialgesetzbuches, das SGB II handelt von der Grundsicherung für Arbeitssuchenden. Das SGB II wird jedoch nachrangig behandelt, d.h. es wird erst angewandt nach allen anderen Sozialleistungen wie Kindergeld oder Sozialversicherungen. Die Arbeitslosenversicherung hingegen befindet sich im SGB III. Das Rentenrecht, eine weitere wichtige Sozialversicherung, ist im SGB VI “Gesetzliche Rentenversicherung” geregelt, . Im Rentenrecht finden sich auch die Regelungen über die Erwerbsminderungsrente. Um voll oder teilweise erwerbsgemindert zu sein müssen die Voraussetzungen des § 43 SGB VI erfüllt sein. Dieser Paragraph zeigt den deutlichen Unterschied zur Berufsunfähigkeit auf. Durch soziale Entschädigung, im wesentlichen sind damit Leistungen wie Arbeitslosengeld II, also Hartz 4, oder Unterstützungsleistungen für Kriegsopfer und deren Angehörige gemeint, erfüllt unser sozialer Rechtsstaat auch ein Fürsorgeprinzip. Man bekommt, wegen seiner Nachrangigkeit, in der Regel kein Arbeitslosengeld II, wenn man bereits Anspruch auf Förderung durch BAföG hat. Der unerlaubte Bezug beider Sozialleistungen wird als Sozialbetrug gewertet und ist nach § 263 StGB sogar strafbar. Im SGB 9 findet sich das Behindertenrecht ein weiterer Bereich des Sozialrechts. Anhand eines Feststellungsverfahrens wird der Grad der Behinderung (GdB) erfasst. Ab einem Grad von 50 spricht man von einer Schwerbehinderung und hat Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis. Um sich nicht versehentlich strafbar zu machen, sollte man die etwas unübersichtliche Gesetzeslage über Leistungsansprüche bei Hartz 4 und anderen Sozialleistungen wie etwa Elterngeld, von einem Fachmann prüfen lassen. Auch um über neue Regelungen informiert zu bleiben. Z.B. gab es Anfang 2020 neue Regelungen zum Elternunterhalt. Kinder die bisher ihre Eltern unterstützen mussten, könnten nun von dieser Pflicht befreit sein. Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht setzt für seinen Mandanten Leistungen durch, die ihnen von rechts wegen zustehen. Mit unserer Hilfe finden Sie schnellstmöglich einen Anwalt mit dem Rechtsgebiet Sozialrecht in Ihrer Gegend. Auf die Sozialhilfe wird hier noch detaillierter eingegangen. Aus dem Bundessozialhilfegesetz (BSHG) wurde vor einigen Jahren das Sozialhilferecht. Man findet es im Sozialgesetzbuch (SGB) als zwölftes Buch. Als Sozialstaat hat Deutschland die Aufgabe seine Bürger bestmöglich zu schützen, dies wird gewährleistet durch das Sozialhilferecht.
Wem soll das Sozialhilferecht helfen?
Hand eines blinden Kindes Ein Recht auf Sozialhilfe hat jeder Bürger in einer bestehenden Notlage, wenn sein gewöhnlicher Aufenthaltsort Deutschland ist. Menschen mit körperlichen Behinderungen wie z.B. Blindheit oder auch Pflegebedürftigkeit können durch Sozialhilfeleistungen Unterstützung finden. In diesen Fällen versucht die Sozialhilfe Unterstützungsleistungen bereitzustellen um ein möglichst unbeeinträchtigtes, gesellschaftliches Leben führen zu können. In sieben Kapiteln wird für die jeweiligen Lebenssituationen mögliche Unterstützungen aufgezeigt.
Wann hat man ein Anrecht auf Sozialhilfe?
Ältere Dame blickt vertrauensvoll zu Pflegekraft auf Sozialhilfe wird nachrangig gewährt, d.h. es wird est nach Hilfs- oder Einkommensmöglichkeiten wie Hartz IV gewährt. Der § 82 SGB XII zeigt auf, welche Einkünfte als Einkommen angesehen werden. Die finanzielle Unterstützung der Sozialhilfe selbst fällt nicht in die Berechnung des Einkommens. Hierunter fällt auch der eventuelle Bezug von Arbeitslosengeld II des Ehepartners. Nicht die Höhe der Sozialhilfeleistung beeinflussen auch die Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung, da sie vom Einkommen abzuziehen sind. Sozialhilfebezug wird nicht gewährt für erwerbsfähige Arbeitssuchende zwischen 15 und 64 Jahren. In diesen Fällen greift die Grundsicherung für Arbeitslose, als Hartz 4 bekannt. Hierfür ist das Sozialgesetzbuch II zuständig. Ein Antrag für Grundsicherung ist im Jobcenter zu stellen. Das Arbeitslosengeld I wird in der Arbeitsagentur beantragt, da es sich hier um eine Pflichtleistung handelt. Ohne feste Aufenthaltsgenehmigung fallen Asylbewerber und Ausländer nicht unter das Sozialhilfegesetz. Diese Personengruppen werden vom Asylbewerberleistungsgesetz aufgefangen. Bevor Leistungen der Sozialhilfe gewährt werden können, wird jedoch geprüft, ob Verwandte ersten Grades den Hilfebedürftigen finanziell unterstützen können.
Wo kann man Sozialhilfe beantragen?
Intensivkrankenschwester steht am Bett einer Patientin In den Bürgerbüros des örtlichen Rathauses kann Sozialhilfe beantragt werden. Neben den unbedingt erforderlichen Nachweisen die zur Antragstellung vorzulegen sind um den Mehrbedarf zu rechtfertigen, wie z.B. ärztliche Atteste, sind noch einige andere Unterlagen notwendig, wie Einkommens- und Vermögensnachweise oder Mietbelege.
Welche Kapitel des SGB XII betreffen die Sozialhilfe
älterer Mann blickt freundlich über seine Brille Mit diesen sieben Kapiteln möchte man auf die vielen verschiedenen Lebenssituationen eingehen, die der Sozialhilfe bedürfen können. Es handelt sich hierbei um die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wenn guter Rat teuer ist
Kann man sich die Anwaltskosten überhaupt leisten wenn man in einer Notlage ist? Krebspatientin wird aufgeklärt Bei Ärger mit den Behörden könnte man gut den Rat eines Anwaltes benötigen. Dies wird durch das Beratungshilfegesetz ermöglicht. Zu besorgen ist lediglich ein Beratungsschein beim zuständigen Amtsgericht. Ein Rechtsanwalt für Sozialhilferecht wird seinem Mandanten dann nur 15 Euro berechnen, den Rest seiner Gebühr für die Rechtsberatung wird er durch den Beratungsschein mit der Staatskasse abrechnen. Die Beratungshilfe soll als Orientierung dienen indem sie eine juristische Erstberatung ermöglicht. Es gibt auch für die Vertretung vor Gericht eine Leistung die möglicherweise in Anspruch genommen werden kann. In diesen Fällen kann dann Prozesskostenhilfe gewährt werden. Der Antragsteller muss einen Antrag stellen und Auskunft über seine persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse gewähren. Damit werden dann auch die Kosten eines Gerichtsverfahrens abgedeckt. Auch an die in der Regel notwendige Rückzahlung der Prozesskostenhilfe sollte ein Antragsteller denken. Wird der Prozess gewonnen, dann hat die Gegenseite die Kosten zu tragen, der Prozesskostenhilfeempfänger kommt um eine Rückzahlung herum. Die Anerkennung besonderer Umstände kann den Erlass einer Rückzahlungspflicht bewirken. Verliert der Sozialhilfeempfänger den Prozess, so hat er damit zu rechnen, auch die Kosten des gegnerischen Anwaltes wenigstens teilweise von ihm übernommen werden müssen. Ein Anwalt mit einer Kanzlei für Sozialrecht hilft mit seinem Fachwissen, gerade auch im Sozialversicherungsrecht, das Recht seines Klienten wenn nötig auch vor Gericht durchzusetzen. Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht ist versierter Ansprechpartner zu sozialrechtlichen Fragen über Wohngeld, Schwerbehindertenrecht, Bescheide, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld oder sonstige das Sozialrecht betreffenden Themen. Bei der Durchsetzung Ihrer Rechte im Falle eines Arbeitsunfalles oder bei Berufsunfähigkeit bieten Anwälte für Sozialrecht ihre Hilfe und Unterstützung u.a. auch beim Ausfüllen von Anträgen an.