Rechtsanwälte und Kanzleien für Sozialrecht in Nordwalde finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Nordwalde.
Dominique Hopfenzitz
Falkenweg 6, 48341 Altenbergein 4.0 km Entfernung

Isabel Kunde
Lemkerheide 16, 48341 Altenbergein 4.0 km Entfernung

Klaus Niehues
Münsterstraße 3, 48341 Altenbergein 4.0 km Entfernung

Werner Kleimeier
Bachstraße 10, 48366 Laerin 8.6 km Entfernung

Hubertus Bange
Fachanwalt für Steuerrecht|204Kardinal-von-Galen-Straße 5, 48268 Greven
in 9.8 km Entfernung

Maria Bannert
An der Bleiche 18, 48268 Grevenin 9.8 km Entfernung

Isa Brodesser
Fachanwalt für Familienrecht|6538Bahnhofstraße 24, 48268 Greven
in 9.8 km Entfernung

Jens Classe
Emsdettener Landstraße 9b, 48268 Grevenin 9.8 km Entfernung

Günther Doebel
Saerbecker Straße 2 a, 48268 Grevenin 9.8 km Entfernung

Andreas Gerstel
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz|6538Grabenstraße 63, 48268 Greven
in 9.8 km Entfernung

Ute Grunden
Emsdettener Straße 2, 48268 Grevenin 9.8 km Entfernung

David Küpperfahrenberg
Eschstraße 37, 48268 Grevenin 9.8 km Entfernung

Heinz-Jörg Ewald Meyerhoff
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Königstraße 14a, 48268 Greven
in 9.8 km Entfernung

Ulrike Nick-Ibald
Fachanwalt für Familienrecht|3456Barkenstraße 27, 48268 Greven
in 9.8 km Entfernung

Andrea Pavlecic
Fachanwalt für Versicherungsrecht|6538Gutenbergstraße 28a, 48268 Greven
in 9.8 km Entfernung

Ulrich Otto Sprakel
Königstraße 14a, 48268 Grevenin 9.8 km Entfernung

Anna-Maria Verfürth
Fachanwalt für Arbeitsrecht|6538Saerbecker Straße 2 a, 48268 Greven
in 9.8 km Entfernung

Michael Aupke
Fachanwalt für FamilienrechtRheiner Straße 45, 48282 Emsdetten
in 10.2 km Entfernung

Johannes Dokters
Kirchstraße 36, 48282 Emsdettenin 10.2 km Entfernung

Stefan Dokters
Erzweg 2, 48282 Emsdettenin 10.2 km Entfernung

Yorck Friedrich Eymelt
Kirchstraße 36, 48282 Emsdettenin 10.2 km Entfernung

Petra Fischer-Scherberich
Wilhelmstraße 35, 48282 Emsdettenin 10.2 km Entfernung

Hans-Georg Fühner
Kirchstraße 36, 48282 Emsdettenin 10.2 km Entfernung

Christian Göertz
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht|204Kirchstraße 36, 48282 Emsdetten
in 10.2 km Entfernung

Hubert Heitjans
Fachanwalt für Erbrecht|6538Wilhelmstraße 35, 48282 Emsdetten
in 10.2 km Entfernung

Andreas Hestert
Fachanwalt für Sozialrecht|204Wilhelmstraße 35, 48282 Emsdetten
in 10.2 km Entfernung

Dirk Hofschulte
Fachanwalt für InsolvenzrechtKirchstraße 36, 48282 Emsdetten
in 10.2 km Entfernung

Heijo Huesmann
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Wilhelmstraße 35, 48282 Emsdetten
in 10.2 km Entfernung

Axel Lehrke
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht|204Kirchstraße 36, 48282 Emsdetten
in 10.2 km Entfernung

Robert Bernhard Nollmann
Kirchstraße 36, 48282 Emsdettenin 10.2 km Entfernung

Thomas Prehn
Kirchstraße 36, 48282 Emsdettenin 10.2 km Entfernung

Martin Richter
Kirchstraße 36, 48282 Emsdettenin 10.2 km Entfernung

Cornelia Rietmann
Kirchstraße 36, 48282 Emsdettenin 10.2 km Entfernung

Helmut Robertz
Amtmann-Schipper-Straße 27, 48282 Emsdettenin 10.2 km Entfernung

Klaus Schumacher
Rheiner Straße 45, 48282 Emsdettenin 10.2 km Entfernung

Andrea Stegemann
Wildgrund 22a, 48282 Emsdettenin 10.2 km Entfernung

Bettina Trottenberg
Kirchstraße 36, 48282 Emsdettenin 10.2 km Entfernung

Vera Vinkelau
Erzweg 2, 48282 Emsdettenin 10.2 km Entfernung

Olga Voy-Swoboda
Fachanwalt für Medizinrecht|6538Erzweg 2, 48282 Emsdetten
in 10.2 km Entfernung

Klaus Rüße
Naher Weg 14, 48612 Horstmarin 11.4 km Entfernung
Sozialrecht im Überblick
Durch das Sozialrecht werden die Ansprüche in Not geratener Bürger an den Staat geregelt, um eine Grundversorgung, die der Würde des Menschen entspricht, zu gewährleisten. Die Gesetzestexte findet man im Sozialgesetzbuch I – XII. Gesetzliche Versicherungen sind ein wichtiger Teil des Sozialrechts. Durch regelmäßig eingezahlte Beträge wird der Bürger im Notfall abgesichert und aufgefangen. Während sich das SGB I mit dem allgemeinen Teil widmet befasst sich das SGB II mit der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Das SGB II wird jedoch nachrangig behandelt, d.h. es wird erst angewandt nach allen anderen Sozialleistungen wie Kindergeld oder Sozialversicherungen. Im SGB III findet man dann u.a. die Arbeitslosenversicherung. Das Rentenrecht ist als wichtige Sozialversicherung ebenfalls im SGB VI zu finden. Hier, im Rentenrecht, finden sich auch die gesetzlichen Regelungen über die Erwerbsminderungsrente. Voll oder teilweise erwerbsgemindert ist eine Person dem Gesetz nach, wenn sie die Voraussetzungen nach § 43 SGB VI erfüllt. Dadurch wird klar abgegrenzt zwischen einer Erwerbsminderung und einer Berufsunfähigkeit. Nicht nur Vorsorge trifft der Staat, sondern auch Fürsorge durch Arbeitslosengeld II, besser bekannt unter dem Namen Hartz 4, Sozialhilfe oder Opferentschädigung. Wissen sollte man, dass ein Anspruch auf BAföG den Anspruch auf Arbeitslosengeld II beeinflusst. Ein doppelter Bezug wäre Sozialbetrug und die zuständigen Ämter bemühen sich diesen durch Datenabgleich zu minimieren. Das Regelwerk für das Behindertenrecht findet sich ebenfalls im Sozialrecht (SGB IX). Der jeweilige GdB (Grad der Behinderung) wird durch ein Feststellungsverfahren ermittelt. Die Grenze zwischen einer Behinderung und einer Schwerbehinderung liegt bei einem GdB von mindestens 50 Grad. Um sich nicht versehentlich strafbar zu machen, sollte man die etwas unübersichtliche Gesetzeslage über Leistungsansprüche bei Hartz 4 und anderen Sozialleistungen wie etwa Elterngeld, von einem Fachmann prüfen lassen. Dadurch erfährt man auch über gesetzliche Änderungen. Z.B. gab es Anfang 2020 neue Regelungen zum Elternunterhalt. Bisher unterhaltspflichtige Kinder könnten nach den Neuregelungen von dieser Pflicht befreit worden sein. Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht setzt sich für seinen Mandanten ein wenn es um das Durchsetzen von ihm zustehenden Leistungen geht und vertritt ihn auch bei Verfahren beim Sozialgericht bis hin zum Bundessozialgericht. Ein Anwalt mit Rechtsgebiet Sozialrecht ist durch uns auch in Ihrer Nähe schnell zu finden. Da es ein so wichtiges Thema der Sozialhilfe ist, möchten wir Ihnen dieses Gebiet etwas ausführlicher erläutern. Nach der Reformation im Jahre 2003 wurde das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) als zwölftes Buch in das Sozialgesetzbuch aufgenommen. Sozialhilfe ist vom Gesetzgeber als die letzte Auffangmöglichkeit gedacht und wird deshalb nachrangig behandelt, ist also erst nach allen anderen Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten anwendbar.
Wann kann das Sozialhilferecht helfen?
Krankenschwester spricht mit alter Dame Ist es einem Bürger, dessen gewöhnlicher Aufenthaltsort in Deutschland ist, nicht möglich selbst für seinen grundlegenden Lebensunterhalt zu sorgen und droht er zu verarmen, so hat er in unserer sozialen Marktwirtschaft Anspruch auf Sozialhilfe. Sozialhilfe hilft auch bei Belastungen wie Behinderung oder Pflegebedürftigkeit. Unterstützungsleistungen sollen ein möglichst unbeeinträchtiges, gesellschaftliches Leben ermöglichen. Hierfür gibt es sieben Kapitel in denen auf die jeweiligen Lebenssituationen möglichst differenziert eingegangen werden soll.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein um Anspruch auf Sozialhilfe zu haben?
Kinderhand hält einen kleine Pflanze Der soziokulturelle Mindestbedarf eines Menschen wird erst dann von der Sozialhilfe gewährt, wenn auf keinerlei andere Hilfs- und Einkommensmöglichkeiten zurückgegriffen werden kann. Welche Einkünfte als Einkommen bewertet werden stehen in den Regelungen des § 82 SGB XII. Einige Einnahmen, darunter die Grundrente nach BVG sind für diese Berechnungen nicht relevant. Ebenso ist das Arbeitslosengeld II des Ehepartners nicht als Einkommen zu bewerten. Zusätzlich gibt es einiges, das vom Einkommen abzuziehen ist und somit nicht die Höhe der Sozialhilfeleistung beeinflusst, wie Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung etwa oder auch Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung. Erwerbsfähig ist ein Bürger zwischen 15 und 64 Jahren, wenn er täglich wenigstens drei Stunden arbeiten könnte. Ist dies gegeben, so ist keine Unterstützung durch Sozialhilfe möglich. Jedoch besteht hier der Anspruch auf Hartz 4, einer Grundsicherung für Arbeitssuchende. Das Gesetz ist dann das SGB II und nicht die Sozialhilfe im SGB XII. Ein Antrag für Grundsicherung ist im Jobcenter zu stellen. Arbeitslosengeld I hingegen ist als sog. Pflichtleistung in der Arbeitsagentur zu beantragen. Das Sozialhilfegesetz ist auch nicht auf Asylbewerber oder Ausländer ohne feste Aufenthaltsgenehmigung anwendbar. Hier greift das Asylbewerberleistunsgesetz. Eine weitere Voraussetzung für Sozialhilfe ist, dass es keine Angehörigen ersten Grades, also Ehepartner, Kinder oder Eltern, gibt, die den Antragsteller finanziell unterstützen könnten.
Bei wem beantragt man Sozialhilfe?
Arzt spricht mit schwangerer Frau Das Rathaus oder die örtlichen Bürgerbüros sind die richtigen Ansprechpartner. Wollen Sie einen Antrag auf Sozialhilfe stellen, so benötigen Sie folgende Unterlagen: Ihre Einkommens- und Vermögensnachweise und Ihre Mietbelege. Selbstverständlich auch Nachweise die Ihren Mehrbedarf belegen wie etwa ein ärztliches Attest.
Näheres zu den sieben Kapiteln des SGB XII
älterer Mann bekommt eine Infusion im Krankenhaus Durch die Unterteilung in sieben Kapitel ist es möglich auf die sehr individuellen Lebenslagen der Betroffenen bestmöglich einzugehen. Sie werden im 3. bis 9. Kapitel aufgeführt.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wie hilft der Staat, wenn man einen Anwalt braucht?
Trotz Notlage die Unterstützung eines Anwaltes bekommen? ältere Herrschaften Rumpfbeuge Das Beratungshilfegesetz ermöglicht auch Sozialhilfeempfängern den Gang zum Anwalt. Eine Beratung beim Anwalt kann mit einer Zuzahlung von 15 Euro auch Menschen in finanziellen Nöten ermöglicht werden. Benötigt wird ein beim zuständigen Amtsgericht ausgestellter Beratungsschein. Der Anwalt kann so die Gebühren für seine Rechtsberatung von der Staatskasse begleichen lassen. Die Beratungshilfe deckt die Kosten einer Erstberatung und auch eine außergerichtliche Beratung eines Juristen ab. Hilfe kann auch bei einer notwendig gewordenen Vertretung vor Gericht in Anspruch genommen werden. Es handelt sich um die Prozesskostenhilfe. Prozesskostenhilfe wird nicht ohne Prüfung der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse gewährt. Prozesskostenhilfe deckt auch die Kosten eines Gerichtsverfahrens ab. In der Regel muss Prozesskostenhilfe wieder zurückgezahlt werden. Im Falle eines Prozessgewinnes bleibt dem Empfänger der Prozesskostenhilfe die Rückzahlung erspart, dann hat die Gegenseite die Kosten zu übernehmen. Die Anerkennung besonderer Umstände kann den Erlass einer Rückzahlungspflicht bewirken. Ansonsten muss ein Sozialhilfeempfänger davon ausgehen, dass ein verlorener Prozess bedeutet, dass er auch die Kosten des gegnerischen Anwalts wenigstens teilweise oder auch gänzlich begleichen muss. Die Unterstützung und Beratung eines Anwalts / einer Kanzlei für Sozialrecht kann einem in Not geratenen Bürger oft die entscheidende Hilfestellung sein um Ansprüche, auch im Bereich Sozialversicherungsrecht, durchzusetzen. Sozialrechtliche Fragen zu Themen wie Krankengeld, Pflegeversicherungsrecht, Bescheide, Schwerbehindertenrecht oder Wohngeld kann ein Rechtsanwalt für Sozialrecht rechtssicher beantworten. Auch die Durchsetzung Ihrer Rechte, bei einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit, Hilfe beim richtigen Ausfüllen von Anträgen, ein Anwalt für Sozialrecht ist der richtige Ansprechpartner.