Anwalt für Sozialrecht in Otterbach
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Otterbach.
Ellen Christine Triebel
Hebelstraße 5, 67734 Katzweilerin 3.1 km Entfernung

Uwe Brix
Pirmasenser Straße 1, 67655 Kaiserslauternin 5.5 km Entfernung

Janina Alessa Eispert
Fachanwalt für FamilienrechtAm Altenhof 8, 67655 Kaiserslautern
in 5.5 km Entfernung

Philipp Moritz Eschbach
Fachanwalt für VerkehrsrechtMozartstraße 34, 67655 Kaiserslautern
in 5.5 km Entfernung

Andreas Frömmel
Brahmsstraße 15, 67655 Kaiserslauternin 5.5 km Entfernung

Klaus J. Fuhrmann
Karl-Marx-Straße 15, 67655 Kaiserslauternin 5.5 km Entfernung

Astrid Gösmann
Eisenbahnstraße 4a, 67655 Kaiserslauternin 5.5 km Entfernung

Rainer Herzfeldt
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Eisenbahnstraße 1, 67655 Kaiserslautern
in 5.5 km Entfernung

Michael Horn
Fachanwalt für Familienrecht|6538Richard-Wagner-Straße 79, 67655 Kaiserslautern
in 5.5 km Entfernung

Dunja Jahnke
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Marktstraße 37, 67655 Kaiserslautern
in 5.5 km Entfernung

Peter Karmeinsky
Am Altenhof 8, 67655 Kaiserslauternin 5.5 km Entfernung

Rainer Kremling
Schubertstraße 37, 67655 Kaiserslauternin 5.5 km Entfernung

Norbert Krämer
Rudolf-Breitscheid-Straße 73, 67655 Kaiserslauternin 5.5 km Entfernung

Wolfgang Kurz
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Am Altenhof 8, 67655 Kaiserslautern
in 5.5 km Entfernung

Gerhard Rainer Langguth
Glockenstraße 70, 67655 Kaiserslauternin 5.5 km Entfernung

Roman Meister
Fachanwalt für Insolvenzrecht|204Eisenbahnstraße 1, 67655 Kaiserslautern
in 5.5 km Entfernung

Stefan Motzenbäcker
Marktstraße 35, 67655 Kaiserslauternin 5.5 km Entfernung

Mirjam Nermyn Ohliger
Logenstraße 8, 67655 Kaiserslauternin 5.5 km Entfernung

Roland Ohnesorg
Eisenbahnstraße 4 a, 67655 Kaiserslauternin 5.5 km Entfernung

Katja Ohr
Fachanwalt für Insolvenzrecht|204Kanalstraße 7, 67655 Kaiserslautern
in 5.5 km Entfernung

Dieter Rheinhardt
Glockenstraße 70, 67655 Kaiserslauternin 5.5 km Entfernung

Christina Rumpf
Karl-Marx-Straße 15, 67655 Kaiserslauternin 5.5 km Entfernung

Ute Schellhammer
Am Altenhof 8, 67655 Kaiserslauternin 5.5 km Entfernung

Thomas Scherer
Stiftsplatz 2, 67655 Kaiserslauternin 5.5 km Entfernung

Karin Schmidt
Eisenbahnstraße 17, 67655 Kaiserslauternin 5.5 km Entfernung

Wolfgang Schwartz
Raiffeisenstraße 6, 67655 Kaiserslauternin 5.5 km Entfernung

Sebastian Felix Tilly
Fachanwalt für Miet- und WohnungseigentumsrechtSchneiderstraße 10, 67655 Kaiserslautern
in 5.5 km Entfernung

Stefan Walter
Fachanwalt für Versicherungsrecht|3456Bahnhofstraße 22, 67655 Kaiserslautern
in 5.5 km Entfernung

Edwin Weis
Fachanwalt für Miet- und WohnungseigentumsrechtMarktstraße 37, 67655 Kaiserslautern
in 5.5 km Entfernung

Laura Winter
Fachanwalt für Miet- und WohnungseigentumsrechtEisenbahnstraße 73, 67655 Kaiserslautern
in 5.5 km Entfernung

Bastian Bauer
Fachanwalt für VerkehrsrechtAlmenweg 19, 67657 Kaiserslautern
in 7.5 km Entfernung

Andreas Brokamp
Fachanwalt für Familienrecht|6538Epplergasse 3, 67657 Kaiserslautern
in 7.5 km Entfernung

Florian Decker
Steinstraße 49, 67657 Kaiserslauternin 7.5 km Entfernung

Volker Haardt
Steinstraße 49, 67657 Kaiserslauternin 7.5 km Entfernung

Klaus Madl
Benzinoring 9, 67657 Kaiserslauternin 7.5 km Entfernung

Michael Schneider
Steinstraße 49, 67657 Kaiserslauternin 7.5 km Entfernung

Dimitri Spiridonov
Fachanwalt für Versicherungsrecht|204Steinstraße 49, 67657 Kaiserslautern
in 7.5 km Entfernung

Hubert Steinmacher
Bahnhofstraße 26, 67657 Kaiserslauternin 7.5 km Entfernung

Sven Theobald
Steinstraße 49, 67657 Kaiserslauternin 7.5 km Entfernung

Anett Theobald
Fachanwalt für Familienrecht|6538Steinstraße 49, 67657 Kaiserslautern
in 7.5 km Entfernung
Sozialrecht
Durch das Sozialrecht werden die Ansprüche in Not geratener Bürger an den Staat geregelt, um eine Grundversorgung, die der Würde des Menschen entspricht, zu gewährleisten. Es ist zusammengefasst im Sozialgesetzbuch I bis XII. Unter anderem befasst es sich mit sozialer Vorsorge indem es seine Bürger dazu anhält regelmäßige Beiträge in gesetzliche Versicherungen wie die Krankenversicherung, Unfallversicherung, Pflegeversicherung, Künstlersozialversicherung und auch eine Landwirtschaftliche Sozialversicherung einzuzahlen um sie damit in Notfall auffangen zu können. Ist im SGB I der allgemeine Teil des Sozialgesetzbuchs zu finden, so findet man im SGB II die Grundsicherung für Arbeitssuchende. Als Grundsicherung kommt das SGB II erst zur Anwendung, wenn vorrangig gewährte Sozialleistungen wie die gesetzlichen Versicherungen, Kindergeld u.ä. die soziale Sicherung nicht ausreichend gewähren. Im SGB III findet man dann u.a. die Arbeitslosenversicherung. Das Rentenrecht, eine weitere wichtige Sozialversicherung, ist im SGB VI “Gesetzliche Rentenversicherung” geregelt, . Im Rentenrecht verankert sind auch die gesetzlichen Regelungen für die Erwerbsminderungsrente. Beschrieben werden die Voraussetzungen für eine volle oder halbe Erwerbsminderung unter § 43 SGB VI. Der Unterschied zur Berufsunfähigkeit wird dadurch klar ersichtlich. Auch die Arbeitslosenversicherung bzw. der Service der Arbeitsförderung (Berufsberatung z.B.) wird hier, genauso wie die Grundsicherung durch Hartz 4, also dem Arbeitslosengeld II, von den meisten hinzugerechnet. Man bekommt, wegen seiner Nachrangigkeit, in der Regel kein Arbeitslosengeld II, wenn man bereits Anspruch auf Förderung durch BAföG hat. Bezieht man unerlaubter Weise beide Sozialleistungen, so macht man sich des Sozialbetrug, genauer des Sozialleistungsbetrugs schuldig. Im Sozialgesetzbuch 9 wird das Behindertenrecht als weiterer Teil des Sozialrechts festgehalten. Den jeweiligen Grad der Behinderung, kurz GdB, wird durch das sogenannte Feststellungsverfahren bestimmt. Eine Schwerbehinderung wird frühestens mit einem GdB von 50 festgestellt. Eine Rechtsberatung, wegen der komplizierten Gesetzeslage bei Bezug von SGB II-Leistungen in Kombination mit weiteren Sozialleistungen wie Elterngeld, kann versehentlichen, strafbaren Bezug von Sozialleistungen verhindern. Dadurch erfährt man auch über gesetzliche Änderungen. So etwa die Neuerungen seit 2020 zum Elternunterhalt zu dem man herangezogen wurde. Kinder von Sozialleistungsempfängern nach SGB XII sind nicht mehr unterhaltspflichtig, wenn sie ein Jahreseinkommen von 100.000 Euro nicht überschreiten. Die Überprüfung behördlicher Bescheide oder das Verfassen von Widerspruchsverfahren, das durchsetzen Ihnen zustehender Leistungen, bei all diesen Themen ist Ihnen ein Rechtsanwalt für Sozialrecht ein wichtiger Partner. Ein Anwalt mit Rechtsgebiet Sozialrecht ist durch uns auch in Ihrer Nähe schnell zu finden. Näheres zur Sozialhilfe Früher waren die Regelungen über Sozialhilfe im Bundessozialhilfegesetz (BSHG) zu finden, seit 2005 gibt es dafür ein eigenes zwölftes Buch des Sozialgesetzbuch (SGB). Das Sozialhilferecht hat die Funktion seine Bürger in Notsituationen aufzufangen.
Wer profitiert vom Sozialhilferecht?
Krankenschwester spricht mit alter Dame Ein Recht auf Sozialhilfe hat jeder Bürger in einer bestehenden Notlage, wenn sein gewöhnlicher Aufenthaltsort Deutschland ist. Menschen mit körperlichen Behinderungen wie z.B. Blindheit oder auch Pflegebedürftigkeit können durch Sozialhilfeleistungen Unterstützung finden. Ob es um ein Leben auf gesellschaftlich akzeptablen Niveau geht oder um andere Belastungen, mit den Leistungen der Sozialhilfe soll dies erreicht werden. Das Gesetz hat dafür sieben Kapitel entworfen in denen es auf mögliche problematische Lebenssituationen gezielt eingeht.
Wann wird Sozialhilfe gewährt?
mehrere Personen warten in einer Warteschlange Der soziokulturelle Mindestbedarf eines Menschen wird erst dann von der Sozialhilfe gewährt, wenn auf keinerlei andere Hilfs- und Einkommensmöglichkeiten zurückgegriffen werden kann. Der § 82 SGB XII zeigt auf, welche Einkünfte als Einkommen angesehen werden. Sozialhilfe selbst ist nicht als Einkommen zu bewerten. Ebenso ist das Arbeitslosengeld II des Ehepartners nicht als Einkommen zu bewerten. Außerdem gibt es Beträge, die vom Einkommen abzuziehen sind, wie zum Beispiel Einkommensteuern, Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung, gesetzlich vorgeschriebene Versicherungsbeiträge ebenso Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung. Erwerbsfähig ist ein Bürger zwischen 15 und 64 Jahren, wenn er täglich wenigstens drei Stunden arbeiten könnte. Ist dies gegeben, so ist keine Unterstützung durch Sozialhilfe möglich. In diesen Fällen greift die Grundsicherung für Arbeitslose, als Hartz 4 bekannt. Geregelt sind diese Fälle im SGB II. Ein Antrag für Grundsicherung ist im Jobcenter zu stellen. Während für die Beantragung des Arbeitslosengeld I die Arbeitsagentur zuständig ist. Das Sozialhilfegesetz ist auch nicht auf Asylbewerber oder Ausländer ohne feste Aufenthaltsgenehmigung anwendbar. Das Asylbewerberleistungsgesetz ist für diese Personengruppen zuständig. Außerdem ist zu beachten, dass Sozialhilfe nur gewährt wird, wenn es keine Verwandten ersten Grades gibt, die als finanzielle Unterstützung herangezogen werden könnten.
Bei wem beantragt man Sozialhilfe?
Ärztin spricht mit Patientin auf der Intensivstation Sozialhilfe muss im örtlichen Rathaus oder dem Bürgeramt beantragt werden. Die erforderlichen Unterlagen zur Antragstellung sind: Einkommens- und Vermögensnachweise, Mietbelege sowie Nachweise die den Mehrbedarf begründen wie z.B. ärztliche Atteste.
Welche Kapitel des SGB XII betreffen die Sozialhilfe
Portrait einer glücklichen älteren Frau Die Berechtigung für Sozialhilfe gibt es aus vielen Lebenssituationen heraus, um darauf möglichst gezielt eingehen zu können gibt es sieben Kapitel. Die entsprechenden Kapitel sind die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wie kann man sich einen Anwalt leisten?
Wie kann man sich in einer Notlage rechtliche Unterstützung leisten und die Anwaltskosten finanzieren? Mann und Frau laufen Ist man Sozialhilfeempfänger und wird in eine Rechtsstreitigkeit verwickelt, so gibt es Hilfe durch das Beratungshilfegesetz. Die Staatskasse übernimmt die Kosten des Anwaltes, wenn man sich einen Beratungsschein beim Amtsgericht besorgt hat. Für den Ratsuchenden bleiben lediglich 15 Euro Gebühr für die Rechtsberatung zu entrichten. Anders als Prozesskostenhilfe deckt die Beratungshilfe nur ein Erstgespräch und eine außergerichtliche Beratung ab. Es gibt auch für die Vertretung vor Gericht eine Leistung die möglicherweise in Anspruch genommen werden kann. Die Hilfe nennt sich dann Prozesskostenhilfe. Ob ein Anspruch auf Prozesskostenhilfe besteht wird dann, nach Antragstellung geprüft. Prozesskostenhilfe deckt auch die Kosten eines Gerichtsverfahrens ab. In den meisten Fällen muss gewährte Prozesskostenhilfe zurückgezahlt werden. Die Rückzahlung bleibt dem Empfänger der Prozesskostenhilfe dann erspart, wenn er den Prozess gewinnt. Die Gegenseite hat in diesem Fall die Kosten zu tragen. Auch nicht zurückzahlen muss man, wenn die Rückzahlung aufgrund besonderer Umstände erlassen wurde. Ansonsten muss ein Sozialhilfeempfänger davon ausgehen, dass ein verlorener Prozess bedeutet, dass er auch die Kosten des gegnerischen Anwalts wenigstens teilweise oder auch gänzlich begleichen muss. Ein Rechtsanwalt mit Kanzlei für Sozialrecht ist durch seine Fachkenntnis, gerade auch im Sozialversicherungsrecht, eine wichtige Stütze, wenn man Rat und Beistand braucht. Geht es um die Beantwortung von sozialrechtlichen Fragen, also zu Themen wie dem Schwerbehindertenrecht, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld, Wohngeld oder Fragen zu Bescheiden, dann kann ein Rechtsanwalt für Sozialrecht weiterhelfen und beraten. Bei der Durchsetzung Ihrer Rechte im Falle eines Arbeitsunfalles oder bei Berufsunfähigkeit bieten Anwälte für Sozialrecht ihre Hilfe und Unterstützung u.a. auch beim Ausfüllen von Anträgen an.