Den Rechtsanwalt für Sozialrecht in Rodenbach bei Anwaltssuche finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Rodenbach.
Michael Erwin Adams
Bahnhofstraße 1, 57610 Altenkirchen (Westerwald)in 4.2 km Entfernung

Sven Bromba
Fachanwalt für StrafrechtKölnerstraße 16, 57610 Altenkirchen (Westerwald)
in 4.2 km Entfernung

Sabine Drews-Koch
Fachanwalt für Familienrecht|3456Wilhelmstraße 18, 57610 Altenkirchen (Westerwald)
in 4.2 km Entfernung

Thomas Düber
Fachanwalt für StrafrechtKölnerstraße 16, 57610 Altenkirchen (Westerwald)
in 4.2 km Entfernung

Sylka Düber
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Kölnerstraße 16, 57610 Altenkirchen (Westerwald)
in 4.2 km Entfernung

Barbara-Katharina Hellwig
Fachanwalt für FamilienrechtSchloßplatz 6, 57610 Altenkirchen (Westerwald)
in 4.2 km Entfernung

Ulrich Janes
Wilhelmstraße 41, 57610 Altenkirchen (Westerwald)in 4.2 km Entfernung

Dirk Simon
Kölner Straße 16, 57610 Altenkirchen (Westerwald)in 4.2 km Entfernung

Daniel Wisser
Wilhelmstraße 18, 57610 Altenkirchen (Westerwald)in 4.2 km Entfernung

Tanja Hennigfeld-Lafrentz
Reichensteiner Weg 30, 56305 Puderbachin 7.3 km Entfernung

Winfried Halfar
Fachanwalt für ArbeitsrechtRheinstraße 37 a, 56593 Horhausen (Westerwald)
in 10.1 km Entfernung

Kirsten Jordan
Hinter der Brauerei 2, 56269 Dierdorfin 10.5 km Entfernung

Klaus-Peter Ohlemann
Hinter der Brauerei 2, 56269 Dierdorfin 10.5 km Entfernung

Bettina Braun
Hindenburgstraße 12, 57627 Hachenburgin 11.0 km Entfernung

Kirsten Helmert
Tilmannstraße 9, 57627 Hachenburgin 11.0 km Entfernung

Klaus Seidel
Koblenzer Straße 10-12, 57627 Hachenburgin 11.0 km Entfernung

Cornelia Wiegleb
Fachanwalt für SozialrechtKoblenzer Straße 10-12, 57627 Hachenburg
in 11.0 km Entfernung

Lieselene Schlaug-Pfeiffer
Bornstraße 12, 57629 Luckenbachin 13.9 km Entfernung

Karl-Erich Opper
Kirchstraße 1, 56242 Selters (Westerwald)in 14.8 km Entfernung

Petra Reichmann
Hauptstraße 16, 53547 Leubsdorfin 16.0 km Entfernung

Niko Burger
Westerwaldstraße 65, 56579 Rengsdorfin 17.1 km Entfernung

Horst Dreimüller
Am Schwanenteich 5, 56579 Bonefeldin 17.1 km Entfernung

Ruth Hopp
Fachanwalt für FamilienrechtHauptstraße 51, 51570 Windeck
in 18.8 km Entfernung

Marion Lenz-Wendt
Dorfanger 1, 51570 Windeckin 18.8 km Entfernung

Simone Pin
Höhnrath 2, 51570 Windeckin 18.8 km Entfernung

Franz-Josef Zinn
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Kornhahnhof 1, 57648 Unnau
in 18.9 km Entfernung

Hans Jürgen Breit
Kantweg 5, 56581 Melsbachin 19.0 km Entfernung

Katharina Brügge-Breit
Kantweg 5, 56581 Melsbachin 19.0 km Entfernung

Pierre Manfred Knewitz
Vor dem Kahlen Hahn 26, 56244 Helferskirchenin 19.0 km Entfernung

Stefanie Elsner-Meuer
Im Tannenheim 8, 56235 Ransbach-Baumbachin 19.3 km Entfernung

Jochen Ickenroth
Rheinstraße 96 (VIP-City-Center), 56235 Ransbach-Baumbachin 19.3 km Entfernung

Michel Jansen
Haselstraße 25 a, 56235 Ransbach-Baumbachin 19.3 km Entfernung

Rudolf Schwaderlapp
Hubertusstraße 14, 56235 Ransbach-Baumbachin 19.3 km Entfernung

Hans-Peter Simon
Hohlstraße 6, 56235 Ransbach-Baumbachin 19.3 km Entfernung

Uta Tiemann
Auf dem Baumort 6, 56235 Ransbach-Baumbachin 19.3 km Entfernung

Christian Comes
Fachanwalt für Versicherungsrecht|204Konrad-Adenauer-Platz 6, 56427 Siershahn
in 19.5 km Entfernung

Alexander Ermert
Einsteinstraße 1-5, 57518 Betzdorfin 22.6 km Entfernung

Jörg Federrath
Bergstraße 1, 57518 Betzdorfin 22.6 km Entfernung

Marcus Hehn
Fachanwalt für Agrarrecht|6538Schutzbacher Weg 31, 57518 Alsdorf
in 22.6 km Entfernung

Gabriele Henseling
Bahnhofstraße 19, 57518 Betzdorfin 22.6 km Entfernung
Sozialrecht
Mit dem Sozialrecht gewährleistet der Staat ein System der sozialen Sicherheit für seine Bürger. Das Sozialgesetzbuch I – XII dient als Regelwerk für das Sozialrecht. Es umfasst die gesetzlichen Versicherungen wie z.B. die gesetzliche Krankenversicherung, die gesetzliche Unfallversicherung, auch die Pflegeversicherung oder die Künstlersozialversicherung und Landwirtschaftliche Sozialversicherung. Den allgemeinen Teil des Sozialgesetzbuches findet man gleich im SGB I, das SGB II hingegen beschäftigt sich mit der Grundsicherung für Arbeitssuchende. Da es sich um eine Grundsicherung handelt, wird das SGB II und seine Regelungen erst angewandt, wenn vorrangige Sozialleistungen, wie etwa Arbeitslosengeld oder Kindergeld, nicht ausreichend sind. Im SGB III sind die Arbeitslosenversicherung und Maßnahmen zur Arbeitsförderung angesiedelt. Natürlich findet man auch das Rentenrecht als Sozialversicherung der “gesetzlichen Rentenversicherung” im SGB. Im Rentenrecht verankert sind auch die gesetzlichen Regelungen für die Erwerbsminderungsrente. Beschrieben werden die Voraussetzungen für eine volle oder halbe Erwerbsminderung unter § 43 SGB VI. Dadurch wird klar abgegrenzt zwischen einer Erwerbsminderung und einer Berufsunfähigkeit. Durch soziale Entschädigung, im wesentlichen sind damit Leistungen wie Arbeitslosengeld II, also Hartz 4, oder Unterstützungsleistungen für Kriegsopfer und deren Angehörige gemeint, erfüllt unser sozialer Rechtsstaat auch ein Fürsorgeprinzip. Wissen sollte man, dass ein Anspruch auf BAföG den Anspruch auf Arbeitslosengeld II beeinflusst. Der unerlaubte Bezug beider Sozialleistungen wird als Sozialbetrug gewertet und ist nach § 263 StGB sogar strafbar. Im Sozialgesetzbuch 9 wird das Behindertenrecht als weiterer Teil des Sozialrechts festgehalten. Ein Feststellungsverfahren ermittelt den Grad der Behinderung (GdB). Eine Schwerbehinderung wird frühestens mit einem GdB von 50 festgestellt. Nimmt man bereits Leistungsansprüche aus SGB II in Anspruch so sollte man vor der Beantragung weiterer Sozialleistungen, wie etwa Elterngeld , unbedingt fachmännischen Rat einholen. Auch um über neue Regelungen informiert zu bleiben. So etwa die Neuerungen seit 2020 zum Elternunterhalt zu dem man herangezogen wurde. Viele Angehörige von Leistungsempfängern nach SGB XII könnten damit von ihrer Unterhaltspflicht entbunden worden sein. Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht unterstützt Sie nicht nur um Ihre Leistungen, die Ihnen seitens des Staates zustehen durchzusetzen, er hilft auch bei der Überprüfung behördlicher Bescheide und vieles mehr. Finden Sie mit unserer Hilfe einen Anwalt Rechtsgebiet Sozialrecht in Ihrer Nähe. Auf die Sozialhilfe wird hier noch detaillierter eingegangen. Seit der Reform im Jahre 2005 ist das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) als Teil des Sozialgesetzbuches (SGB) dem SGB XII zu finden. Das Sozialhilferecht hat die Funktion seine Bürger in Notsituationen aufzufangen.
Das Sozialhilferecht hilft in folgenden Fällen
Krankenschwester spricht mit alter Dame Helfen soll es allen Bürgern, die für ihr Existenzminimum nicht selbst sorgen können und die auf keine andere ausreichende Hilfe durch Angehörige oder andere Sozialleistungsträger zurückgreifen können und deren gewöhnlicher Aufenthalt Deutschland ist. Auch im Falle einer Behinderung, Pflegebedürftigkeit oder Obdachlosigkeit ist das Sozialhilferecht zuständig. Sozialhilfe soll mit gezielten Maßnahmen dafür sorgen ein in die Gesellschaft integriertes Leben führen zu können. Hierfür gibt es sieben Kapitel in denen auf die jeweiligen Lebenssituationen möglichst differenziert eingegangen werden soll.
Wann hat man Anspruch bzw. keinen Anspruch auf Sozialhilfe?
deprimierte Junge Frau mit Alkohol Der soziokulturelle Mindestbedarf eines Menschen wird erst dann von der Sozialhilfe gewährt, wenn auf keinerlei andere Hilfs- und Einkommensmöglichkeiten zurückgegriffen werden kann. Was als Einkommen zu bewerten ist und in die Berechnung der Sozialhilfe eingerechnet werden muss steht in § 82 SGBXII. Sozialhilfe selbst ist nicht als Einkommen zu bewerten. Bezieht der Ehepartner Arbeitslosengeld II so ist dies ebenfalls nicht als Einkommen anzurechnen. Einige zu entrichtende Steuern oder Pflichtbeiträge sind bei den Berechnungen der Sozialhilfeleistung abzuziehen. Ist es einem Bürger, der zwischen 15 und 64 Jahre alt ist, möglich mindestens drei Stunden täglich zu arbeiten, so ist er nicht sozialhilfebezugsfähig. In diesen Fällen greift die Grundsicherung für Arbeitslose, als Hartz 4 bekannt. Hierfür ist das Sozialgesetzbuch II zuständig. Antragstellung erfolgt für die Grundsicherung im Jobcenter. Das Arbeitslosengeld I hingegen wird bei der Arbeitsagentur beantragt. Ohne feste Aufenthaltsgenehmigung fallen Asylbewerber und Ausländer nicht unter das Sozialhilfegesetz. Hier greift das Asylbewerberleistunsgesetz. Wichtig zu wissen ist auch, dass vor Bewilligung von Sozialhilfe geprüft wird, ob Verwandte finanziell unterstützen können. Denn nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sind Eltern für ihre Kinder und Kinder für ihre Eltern unterhaltspflichtig. Dies gilt auch für Ehepartner und häufig auch für Geschiedene.
Wo ist der Antrag auf Sozialhilfe zu stellen?
älterer Mann liegt in Kranenhausbett In den Bürgerbüros des örtlichen Rathauses kann Sozialhilfe beantragt werden. Nicht nur der Nachweis (z.B. ärztliches Gutachten) des Mehrbedarfes ist zur Antragstellung für Sozialhilfe mitzubringen, sondern auch Unterlagen der Einkommens- und Vermögensnachweise und Mietbelege.
Die sieben wichtigsten Kapitel des SGB XII für Sozialhilfe
ältere Frau sorgt sich um einen Mann mit Hezbeschwerden Durch die Unterteilung in sieben Kapitel ist es möglich auf die sehr individuellen Lebenslagen der Betroffenen bestmöglich einzugehen. Dies sind die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wenn der Gang zum Anwalt nötig wird.
Kann man sich die Anwaltskosten überhaupt leisten wenn man in einer Notlage ist? verzweifelter Sozialfall Bei Ärger mit den Behörden könnte man gut den Rat eines Anwaltes benötigen. Dies wird durch das Beratungshilfegesetz ermöglicht. Zu besorgen ist lediglich ein Beratungsschein beim zuständigen Amtsgericht. Ein Rechtsanwalt für Sozialhilferecht wird seinem Mandanten dann nur 15 Euro berechnen, den Rest seiner Gebühr für die Rechtsberatung wird er durch den Beratungsschein mit der Staatskasse abrechnen. Die Beratungshilfe deckt die Kosten einer Erstberatung und auch eine außergerichtliche Beratung eines Juristen ab. Auch wenn es um die Vertretung vor Gericht geht, bietet sich eine Möglichkeit der Inanspruchnahme von Hilfe. Die Hilfe nennt sich dann Prozesskostenhilfe. Ob ein Anspruch auf Prozesskostenhilfe besteht wird jedoch im Vorfeld geprüft. Bekommt ein Antragsteller Prozesskostenhilfe gewährt, so werden auch die Gerichtskosten übernommen. In der Regel muss Prozesskostenhilfe wieder zurückgezahlt werden. Geht ein Prozess zugunsten des Prozesskostenhilfeempfängers aus, so hat die Gegenseite die Kosten zu übernehmen. Werden besondere Umstände anerkannt, so ist auch in diesen Fällen die Rückzahlung erlassen. Ansonsten gilt, dass bei einem verlorenen Prozess auch die Anwaltskosten der Gegenseite vom Prozesskostenhilfeempfänger zu übernehmen sind, teilweise oder gänzlich. Die Unterstützung und Beratung eines Anwalts / einer Kanzlei für Sozialrecht kann einem in Not geratenen Bürger oft die entscheidende Hilfestellung sein um Ansprüche, auch im Bereich Sozialversicherungsrecht, durchzusetzen. Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht ist versierter Ansprechpartner zu sozialrechtlichen Fragen über Wohngeld, Schwerbehindertenrecht, Bescheide, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld oder sonstige das Sozialrecht betreffenden Themen. Sie brauchen Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen wegen eingetretener Berufskrankheit oder eines Arbeitsunfalls? Wenden Sie sich zur Durchsetzung Ihrer Rechte an einen Anwalt für Sozialrecht .