Rechtsanwälte und Kanzleien für Sozialrecht in Rodenbach finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Rodenbach.
Michael Erwin Adams
Fachanwalt für Insolvenzrecht|204Bahnhofstraße 1, 57610 Altenkirchen (Westerwald)
in 4.2 km Entfernung

Sven Bromba
Fachanwalt für StrafrechtKölnerstraße 16, 57610 Altenkirchen (Westerwald)
in 4.2 km Entfernung

Sabine Drews-Koch
Fachanwalt für Familienrecht|3456Wilhelmstraße 18, 57610 Altenkirchen (Westerwald)
in 4.2 km Entfernung

Thomas Düber
Fachanwalt für StrafrechtKölnerstraße 16, 57610 Altenkirchen (Westerwald)
in 4.2 km Entfernung

Sylka Düber
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Kölnerstraße 16, 57610 Altenkirchen (Westerwald)
in 4.2 km Entfernung

Barbara-Katharina Hellwig
Fachanwalt für FamilienrechtSchloßplatz 6, 57610 Altenkirchen (Westerwald)
in 4.2 km Entfernung

Ulrich Janes
Wilhelmstraße 41, 57610 Altenkirchen (Westerwald)in 4.2 km Entfernung

Dirk Simon
Kölner Straße 16, 57610 Altenkirchen (Westerwald)in 4.2 km Entfernung

Daniel Wisser
Wilhelmstraße 18, 57610 Altenkirchen (Westerwald)in 4.2 km Entfernung

Tanja Hennigfeld-Lafrentz
Reichensteiner Weg 30, 56305 Puderbachin 7.3 km Entfernung

Winfried Halfar
Fachanwalt für ArbeitsrechtRheinstraße 37 a, 56593 Horhausen (Westerwald)
in 10.1 km Entfernung

Kirsten Jordan
Hinter der Brauerei 2, 56269 Dierdorfin 10.5 km Entfernung

Klaus-Peter Ohlemann
Hinter der Brauerei 2, 56269 Dierdorfin 10.5 km Entfernung

Bettina Braun
Hindenburgstraße 12, 57627 Hachenburgin 11.0 km Entfernung

Kirsten Helmert
Tilmannstraße 9, 57627 Hachenburgin 11.0 km Entfernung

Klaus Seidel
Koblenzer Straße 10-12, 57627 Hachenburgin 11.0 km Entfernung

Cornelia Wiegleb
Fachanwalt für SozialrechtKoblenzer Straße 10-12, 57627 Hachenburg
in 11.0 km Entfernung

Lieselene Schlaug-Pfeiffer
Bornstraße 12, 57629 Luckenbachin 13.9 km Entfernung

Karl-Erich Opper
Kirchstraße 1, 56242 Selters (Westerwald)in 14.8 km Entfernung

Petra Reichmann
Hauptstraße 16, 53547 Leubsdorfin 16.0 km Entfernung

Niko Burger
Westerwaldstraße 65, 56579 Rengsdorfin 17.1 km Entfernung

Horst Dreimüller
Am Schwanenteich 5, 56579 Bonefeldin 17.1 km Entfernung

Ruth Hopp
Fachanwalt für FamilienrechtHauptstraße 51, 51570 Windeck
in 18.8 km Entfernung

Marion Lenz-Wendt
Dorfanger 1, 51570 Windeckin 18.8 km Entfernung

Simone Pin
Höhnrath 2, 51570 Windeckin 18.8 km Entfernung

Franz-Josef Zinn
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Kornhahnhof 1, 57648 Unnau
in 18.9 km Entfernung

Hans Jürgen Breit
Kantweg 5, 56581 Melsbachin 19.0 km Entfernung

Katharina Brügge-Breit
Kantweg 5, 56581 Melsbachin 19.0 km Entfernung

Pierre Manfred Knewitz
Vor dem Kahlen Hahn 26, 56244 Helferskirchenin 19.0 km Entfernung

Stefanie Elsner-Meuer
Im Tannenheim 8, 56235 Ransbach-Baumbachin 19.3 km Entfernung

Jochen Ickenroth
Rheinstraße 96 (VIP-City-Center), 56235 Ransbach-Baumbachin 19.3 km Entfernung

Michel Jansen
Haselstraße 25 a, 56235 Ransbach-Baumbachin 19.3 km Entfernung

Rudolf Schwaderlapp
Hubertusstraße 14, 56235 Ransbach-Baumbachin 19.3 km Entfernung

Hans-Peter Simon
Hohlstraße 6, 56235 Ransbach-Baumbachin 19.3 km Entfernung

Uta Tiemann
Auf dem Baumort 6, 56235 Ransbach-Baumbachin 19.3 km Entfernung

Christian Comes
Fachanwalt für Versicherungsrecht|204Konrad-Adenauer-Platz 6, 56427 Siershahn
in 19.5 km Entfernung

Alexander Ermert
Einsteinstraße 1-5, 57518 Betzdorfin 22.6 km Entfernung

Jörg Federrath
Bergstraße 1, 57518 Betzdorfin 22.6 km Entfernung

Marcus Hehn
Schutzbacher Weg 31, 57518 Alsdorfin 22.6 km Entfernung

Gabriele Henseling
Bahnhofstraße 19, 57518 Betzdorfin 22.6 km Entfernung
Sozialrecht
Das deutsche Sozialrecht soll den Bürgern in Deutschland durch soziale Sicherung ein menschenwürdiges Leben ermöglichen. Die Gesetzestexte findet man im Sozialgesetzbuch I – XII. Es umfasst die gesetzlichen Versicherungen wie z.B. die gesetzliche Krankenversicherung, die gesetzliche Unfallversicherung, auch die Pflegeversicherung oder die Künstlersozialversicherung und Landwirtschaftliche Sozialversicherung. Ist im SGB I der allgemeine Teil des Sozialgesetzbuchs zu finden, so findet man im SGB II die Grundsicherung für Arbeitssuchende. Als Grundsicherung kommt das SGB II erst zur Anwendung, wenn vorrangig gewährte Sozialleistungen wie die gesetzlichen Versicherungen, Kindergeld u.ä. die soziale Sicherung nicht ausreichend gewähren. Das SGB III enthält Leistungen und Maßnahmen zur Arbeitsförderung sowie die Regelungen für die Arbeitslosenversicherung. Das Rentenrecht ist als wichtige Sozialversicherung ebenfalls im SGB VI zu finden. Im Rentenrecht finden sich auch die Regelungen über die Erwerbsminderungsrente. Voll oder teilweise erwerbsgemindert ist eine Person dem Gesetz nach, wenn sie die Voraussetzungen nach § 43 SGB VI erfüllt. Dieser Paragraph zeigt den deutlichen Unterschied zur Berufsunfähigkeit auf. Die Bereiche des Sozialhilferechtes oder das Arbeitslosengeld II bzw. Hartz 4 erfüllen das Prinzip der Fürsorge die der Staat seinen Bürgern gegenüber erfüllt. Hier sollte man wissen, dass ein Anspruch auf BAföG Einfluss hat ob man und wieviel Arbeitslosengeld II beziehen darf. Ein unerlaubter Bezug beider Sozialleistungen wäre Sozialbetrug und somit strafbar nach § 263 StGB. Das Regelwerk für das Behindertenrecht findet sich ebenfalls im Sozialrecht (SGB IX). Den jeweiligen Grad der Behinderung, kurz GdB, wird durch das sogenannte Feststellungsverfahren bestimmt. Eine Schwerbehinderung wird frühestens mit einem GdB von 50 festgestellt. Bezieht man bereits Hartz 4 und möchte weitere Sozialleistungen wie z.B. Elterngeld beantragen, so ist es angeraten sich vorher beraten zu lassen. So bleibt man auch über neue Regelungen informiert. So etwa die Neuerungen seit 2020 zum Elternunterhalt zu dem man herangezogen wurde. Kinder die bisher ihre Eltern unterstützen mussten, könnten nun von dieser Pflicht befreit sein. Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht setzt sich für seinen Mandanten ein wenn es um das Durchsetzen von ihm zustehenden Leistungen geht und vertritt ihn auch bei Verfahren beim Sozialgericht bis hin zum Bundessozialgericht. Ein Anwalt mit Rechtsgebiet Sozialrecht ist durch uns auch in Ihrer Nähe schnell zu finden. Wegen seiner Komplexität soll hier auf den Bereich der Sozialhilfe besonders eingegangen werden. Aus dem Bundessozialhilfegesetz (BSHG) wurde vor einigen Jahren das Sozialhilferecht. Man findet es im Sozialgesetzbuch (SGB) als zwölftes Buch. Als Sozialstaat hat Deutschland die Aufgabe seine Bürger bestmöglich zu schützen, dies wird gewährleistet durch das Sozialhilferecht.
Wem hilft das Sozialhilferecht?
Hand eines blinden Kindes Ist der gewöhnliche Aufenthaltsort eines in Not geratenen Bürgers, Deutschland, so hat er unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Sozialhilfe. Auch im Falle einer Behinderung, Pflegebedürftigkeit oder Obdachlosigkeit ist das Sozialhilferecht zuständig. Sozialhilfe soll mit gezielten Maßnahmen dafür sorgen ein in die Gesellschaft integriertes Leben führen zu können. Hierfür gibt es sieben Kapitel in denen auf die jeweiligen Lebenssituationen möglichst differenziert eingegangen werden soll.
In welchen Fällen wird Sozialhilfe gewährt?
Kind und Vater halten sich an der Hand Erst wenn auf keine anderen Hilfs- bzw. Einkommensmöglichkeiten zurückgegriffen werden kann wie das Arbeitslosengeld II oder Hartz IV, hat man Anspruch auf Sozialhilfe. Was als Einkommen berücksichtigt werden muss steht in den Regelungen des § 82 SGB XII. Sozialhilfe selbst ist nicht als Einkommen zu bewerten. Hierzu gehört auch das Arbeitslosengeld II des Ehepartners. Überdies gibt es Dinge, die von diesem zu errechnendem Einkommen abzuziehen sind damit sie die Höhe der Sozialhilfeleistung nicht beeinflussen, wie etwa Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung oder Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung. Erwerbsfähigkeit schließt Sozialhilfebezug aus und bezieht sich damit auf Bürger zwischen 15 und 64 Jahren, die täglich wenigstens drei Stunden arbeiten könnten. Jedoch besteht hier der Anspruch auf Hartz 4, einer Grundsicherung für Arbeitssuchende. Geregelt sind diese Fälle im SGB II. Hartz 4 ist beim Jobcenter zu beantragen. Das Arbeitslosengeld I wird in der Arbeitsagentur beantragt, da es sich hier um eine Pflichtleistung handelt. Ohne feste Aufenthaltsgenehmigung fallen Asylbewerber und Ausländer nicht unter das Sozialhilfegesetz. Für diese Fälle sorgt ein eigenes Gesetz, das sogenannte Asylbewerberleistungsgesetz. Bevor Leistungen der Sozialhilfe gewährt werden können, wird jedoch geprüft, ob Verwandte ersten Grades den Hilfebedürftigen finanziell unterstützen können.
Bei wem beantragt man Sozialhilfe?
Intensivkrankenschwester steht am Bett einer Patientin Anträge für Sozialhilfe können im Rathaus oder Bürgerbüro gestellt werden. Die erforderlichen Unterlagen zur Antragstellung sind: Einkommens- und Vermögensnachweise, Mietbelege sowie Nachweise die den Mehrbedarf begründen wie z.B. ärztliche Atteste.
Die sieben relevanten Kapitel des zwölften Buches des SGB XII
leeres Krankenhausbett Um den vielen unterschiedlichen Situationen möglichst gerecht zu werden wird die Sozialhilfe in sieben Kapitel unterteilt. Das SGB XII führt sie unter Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wenn guter Rat teuer ist
Kann man sich die Anwaltskosten überhaupt leisten wenn man in einer Notlage ist? Krebspatientin wird aufgeklärt Ist man Sozialhilfeempfänger und wird in eine Rechtsstreitigkeit verwickelt, so gibt es Hilfe durch das Beratungshilfegesetz. Eine Beratung beim Anwalt kann mit einer Zuzahlung von 15 Euro auch Menschen in finanziellen Nöten ermöglicht werden. Benötigt wird ein beim zuständigen Amtsgericht ausgestellter Beratungsschein. Der Anwalt kann so die Gebühren für seine Rechtsberatung von der Staatskasse begleichen lassen. Die Beratungshilfe deckt die Kosten einer Erstberatung und auch eine außergerichtliche Beratung eines Juristen ab. Es gibt auch für die Vertretung vor Gericht eine Leistung die möglicherweise in Anspruch genommen werden kann. Die sogenannte Prozesskostenhilfe. Es müssen jedoch auch hier bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Bekommt ein Antragsteller Prozesskostenhilfe gewährt, so werden auch die Gerichtskosten übernommen. Auch an die in der Regel notwendige Rückzahlung der Prozesskostenhilfe sollte ein Antragsteller denken. Nicht zurückzahlen muss der Antragsteller dann, wenn er den Prozess gewinnt, die Gegenseite hat dann die Kosten zu tragen. Die Rückzahlung kann auch wegen besonderer Umstände erlassen werden. Ansonsten muss der Sozialhilfeempfänger wissen, dass er, bei einem verlorengegangenen Prozess, auch die Kosten des gegnerischen Anwaltes wenigstens teilweise oder sogar gänzlich zu übernehmen hat. Bei Behördenstreitigkeiten, oft auch im Bereich des Sozialversicherungsrecht, kann ein Anwalt in einer Kanzlei für Sozialrecht entscheidend helfen Fragen zu sozialrechtlichen Themen wie etwa zum Schwerbehindertenrecht, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld, Wohngeld oder zu Bescheiden kann ein Rechtsanwalt für Sozialrecht umfassend klären und weiterhelfen. Ein Anwalt für Sozialrecht unterstützt seinen Mandanten bei der Durchsetzung seiner Rechte bei Eintreten einer Berufskrankheit oder nach einem Arbeitsunfall, auch beim Ausfüllen der Anträge kann er helfen.