Finden Sie einen Anwalt für Sozialrecht in Saarbrücken Mitte für Ihre Rechtsfragen
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Saarbrücken Mitte.
Anette Diefenbach
Waldstraße 46, 66113 Saarbrückenin 1.7 km Entfernung

Mischa Dippelhofer
Europaallee 20, 66113 Saarbrückenin 1.7 km Entfernung

Petra Gerlach
Fachanwalt für Insolvenzrecht|6538Am Ludwigsberg 78, 66113 Saarbrücken
in 1.7 km Entfernung

Paul Richard Gottschalk
Europaallee 20, 66113 Saarbrückenin 1.7 km Entfernung

Jochen Hell
Europaallee 5, 66113 Saarbrückenin 1.7 km Entfernung

Stefanie Lisson
Europaallee 31, 66113 Saarbrückenin 1.7 km Entfernung

Christiane Moll
Ottweilerstraße 46, 66113 Saarbrückenin 1.7 km Entfernung

Astrid Ommerborn
Neunkircher Straße 190, 66113 Saarbrückenin 1.7 km Entfernung

Sandra Reich
Fachanwalt für Insolvenzrecht|6538Am Ludwigsberg 78, 66113 Saarbrücken
in 1.7 km Entfernung

Alexander Simon
Bühler Straße 20-28, 66113 Saarbrückenin 1.7 km Entfernung

Katrin Bedersdorfer
Fachanwalt für ArbeitsrechtHeinrich-Barth-Straße 30, 66115 Saarbrücken
in 2.3 km Entfernung

Thomas Bernd
Käthe-Kollwitz-Straße 11, 66115 Saarbrückenin 2.3 km Entfernung

Florian Decker
Fachanwalt für Gewerblichen RechtsschutzNell-Breuning-Allee 6, 66115 Saarbrücken
in 2.3 km Entfernung

Jochen Eisenbeis
Käthe-Kollwitz-Straße 11, 66115 Saarbrückenin 2.3 km Entfernung

Michael Falk
Käthe-Kollwitz-Straße 11, 66115 Saarbrückenin 2.3 km Entfernung

Martin Glasow
Käthe-Kollwitz-Straße 11, 66115 Saarbrückenin 2.3 km Entfernung

Nicole Gräwer
Käthe-Kollwitz-Straße 11, 66115 Saarbrückenin 2.3 km Entfernung

Barbara Haupenthal
Nell-Breuning-Allee 6, 66115 Saarbrückenin 2.3 km Entfernung

Dirk Köhler
Käthe-Kollwitz-Straße 11, 66115 Saarbrückenin 2.3 km Entfernung

Frank Lauterbach
Nell-Breuning-Allee 6, 66115 Saarbrückenin 2.3 km Entfernung

Martin Palige
Käthe-Kollwitz-Straße 11, 66115 Saarbrückenin 2.3 km Entfernung

Christoph Schmidt
Fachanwalt für Arbeitsrecht|3456Käthe-Kollwitz-Straße 11, 66115 Saarbrücken
in 2.3 km Entfernung

Ralf Schneider
Malstatter Markt 11-13, 66115 Saarbrückenin 2.3 km Entfernung

Volker Simmer
Nell-Breuning-Allee 6, 66115 Saarbrückenin 2.3 km Entfernung

Hans Burkhardt
Meerwiesertalweg 23, 66123 Saarbrückenin 3.5 km Entfernung

Christoph Clanget
Fachanwalt für Strafrecht|6538Haldystraße 8, 66123 Saarbrücken
in 3.5 km Entfernung

Oliver Graj
Gustav-Bruch-Straße 5, 66123 Saarbrückenin 3.5 km Entfernung

Claus Ochner
Am Kieselhumes 90, 66123 Saarbrückenin 3.5 km Entfernung

Waldemar Prinz
Bertha-von-Suttner Straße 5, 66123 Saarbrückenin 3.5 km Entfernung

Anne-Kathrin Renz
Schützenstraße 3-5, 66123 Saarbrückenin 3.5 km Entfernung

Frank Schubert
Bertha-von-Suttner-Straße 3, 66123 Saarbrückenin 3.5 km Entfernung

Walter Schäfer
Kaiserslauterer Straße 93, 66123 Saarbrückenin 3.5 km Entfernung

Olena Tereshchenko
Kohlweg 53, 66123 Saarbrückenin 3.5 km Entfernung

Gregor Theado
Scheidter Straße 2, 66123 Saarbrückenin 3.5 km Entfernung

Christian Thum
Heidenkopferdell 6, 66123 Saarbrückenin 3.5 km Entfernung

Sabine Altmeyer
Beethovenstraße 13, 66111 Saarbrückenin 3.6 km Entfernung

Jens Barthel
Fachanwalt für FamilienrechtDudweilerstraße 4, 66111 Saarbrücken
in 3.6 km Entfernung

Kathrin Berger
Fachanwalt für IT-Recht|204Sulzbachstraße 14, 66111 Saarbrücken
in 3.6 km Entfernung

Josef Brücker
Landwehrplatz 6-7, 66111 Saarbrückenin 3.6 km Entfernung

Marcus Dury
Beethovenstraße 24, 66111 Saarbrückenin 3.6 km Entfernung
Sozialrecht im Überblick
Im Sozialrecht wird der Grundsatz der Sozialstaatlichkeit geregelt und somit der Anspruch auf die Unterstützung eines jeden Bürgers in Not durch den Staat. Die Gesetzestexte findet man im Sozialgesetzbuch I – XII. Die gesetzlichen Versicherungen wie die Krankenversicherung, die Unfallversicherung oder Pflegeversicherung zum Beispiel, sie werden alle durch das Sozialrecht ermöglicht. Das SGB I enthält den allgemeinen Teil des Sozialgesetzbuches, das SGB II hingegen die Grundsicherung für Arbeitssuchende. Die Besonderheit des SGB II ist seine Nachrangigkeit gegenüber anderer sozialer Leistungen wie Kindergeld, Pflegegeld, Arbeitslosengeld u.ä. Im SGB III sind die Arbeitslosenversicherung und Maßnahmen zur Arbeitsförderung angesiedelt. Ebenso ist das Rentenrecht in Deutschland als Sozialversicherung im SGB VI als gesetzliche Rentenversicherung zu finden. Im Rentenrecht verankert sind auch die gesetzlichen Regelungen für die Erwerbsminderungsrente. Unter § 43 SGB VI findet man die gesetzlichen Regelungen für Erwerbsminderung. Der Unterschied zur Berufsunfähigkeit wird dadurch klar ersichtlich. Die Bereiche des Sozialhilferechtes oder das Arbeitslosengeld II bzw. Hartz 4 erfüllen das Prinzip der Fürsorge die der Staat seinen Bürgern gegenüber erfüllt. Ein Anspruch auf BAföG hat Auswirkungen auf den Anspruch von Arbeitslosengeld II. Der unerlaubte Bezug beider Sozialleistungen wird als Sozialbetrug gewertet und ist nach § 263 StGB sogar strafbar. Das Regelwerk für das Behindertenrecht findet sich ebenfalls im Sozialrecht (SGB IX). Den jeweiligen Grad der Behinderung, kurz GdB, wird durch das sogenannte Feststellungsverfahren bestimmt. Mit einem GdB von mindestens 50 gilt eine Behinderung als Schwerbehinderung. Eine Rechtsberatung, wegen der komplizierten Gesetzeslage bei Bezug von SGB II-Leistungen in Kombination mit weiteren Sozialleistungen wie Elterngeld, kann versehentlichen, strafbaren Bezug von Sozialleistungen verhindern. Dadurch erfährt man auch über gesetzliche Änderungen. So etwa die Neuerungen seit 2020 zum Elternunterhalt zu dem man herangezogen wurde. Kinder die bisher ihre Eltern unterstützen mussten, könnten nun von dieser Pflicht befreit sein. Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht setzt für seinen Mandanten Leistungen durch, die ihnen von rechts wegen zustehen. Mit uns finden Sie den richtigen Anwalt für das Rechtsgebiet Sozialrecht in Ihrer Region. Da es ein so wichtiges Thema der Sozialhilfe ist, möchten wir Ihnen dieses Gebiet etwas ausführlicher erläutern. Nach der Reformation im Jahre 2003 wurde das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) als zwölftes Buch in das Sozialgesetzbuch aufgenommen. Sozialhilfe ist vom Gesetzgeber als die letzte Auffangmöglichkeit gedacht und wird deshalb nachrangig behandelt, ist also erst nach allen anderen Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten anwendbar.
Wem hilft das Sozialhilferecht?
Gang in einem Krankenhaus Das Sozialhilferecht ist ein Teilgebiet des öffentlichen Rechtes und soll die soziale Sicherheit der Bevölkerung gewährleisten. Auch im Falle einer Behinderung, Pflegebedürftigkeit oder Obdachlosigkeit ist das Sozialhilferecht zuständig. Ob es um ein Leben auf gesellschaftlich akzeptablen Niveau geht oder um andere Belastungen, mit den Leistungen der Sozialhilfe soll dies erreicht werden. In sieben Kapiteln wird für die jeweiligen Lebenssituationen mögliche Unterstützungen aufgezeigt.
Die Voraussetzungen um Sozialhilfeberechtigt zu sein.
Ältere Dame blickt vertrauensvoll zu Pflegekraft auf Sozialhilfe wird nachrangig gewährt, d.h. es wird est nach Hilfs- oder Einkommensmöglichkeiten wie Hartz IV gewährt. Was als Einkommen berücksichtigt werden muss steht in den Regelungen des § 82 SGB XII. Die Leistungen der Sozialhilfe werden nicht als Einkommen angerechnet, gleiches gilt für die Grundrente nach BVG. Hierzu gehört auch das Arbeitslosengeld II des Ehepartners. Außerdem gibt es Beträge, die vom Einkommen abzuziehen sind, wie zum Beispiel Einkommensteuern, Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung, gesetzlich vorgeschriebene Versicherungsbeiträge ebenso Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung. Sozialhilfebezug wird nicht gewährt für erwerbsfähige Arbeitssuchende zwischen 15 und 64 Jahren. Für diese Personengruppe besteht bei Arbeitslosigkeit Anspruch auf Hartz 4, der Grundsicherung für Arbeitslose. Die Regelungen hierfür findet man im SGB II. Antragstellung erfolgt für die Grundsicherung im Jobcenter. Die Zuständigkeit für Arbeitslosengeld I liegt jedoch bei der Arbeitsagentur. Asylbewerber wie auch Ausländer sind, ohne feste Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland, nicht sozialhilfefähig. Diese Personengruppen werden vom Asylbewerberleistungsgesetz aufgefangen. Als Voraussetzung für einen gerechtfertigten Anspruch auf Sozialhilfe gilt, dass es weder Verwandte ersten Grades noch Ehepartner gibt, die finanzielle Unterstützung leisten könnten.
Bei wem beantragt man Sozialhilfe?
Yellow Ribbon – Symbol für Solidarität und Unterstützung Das Rathaus oder die örtlichen Bürgerbüros sind die richtigen Ansprechpartner. Neben den unbedingt erforderlichen Nachweisen die zur Antragstellung vorzulegen sind um den Mehrbedarf zu rechtfertigen, wie z.B. ärztliche Atteste, sind noch einige andere Unterlagen notwendig, wie Einkommens- und Vermögensnachweise oder Mietbelege.
Die sieben relevanten Kapitel des zwölften Buches des SGB XII
älterer Mann bekommt eine Infusion im Krankenhaus Mit diesen sieben Kapiteln möchte man auf die vielen verschiedenen Lebenssituationen eingehen, die der Sozialhilfe bedürfen können. Es handelt sich hierbei um die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wenn der Gang zum Anwalt nötig wird.
Kann man sich die Anwaltskosten leisten wenn eine Notlage eingetreten ist? ältere Herrschaften Rumpfbeuge Das Beratungshilfegesetz ermöglicht auch Sozialhilfeempfängern den Gang zum Anwalt. Die Staatskasse übernimmt die Kosten des Anwaltes, wenn man sich einen Beratungsschein beim Amtsgericht besorgt hat. Für den Ratsuchenden bleiben lediglich 15 Euro Gebühr für die Rechtsberatung zu entrichten. Die Beratungshilfe deckt die Kosten einer Erstberatung und auch eine außergerichtliche Beratung eines Juristen ab. Die Möglichkeit einer Hilfeleistung für die Vertretung vor Gericht gibt es auch. Die Hilfe nennt sich dann Prozesskostenhilfe. Ob ein Anspruch auf Prozesskostenhilfe besteht wird dann, nach Antragstellung geprüft. Bekommt ein Antragsteller Prozesskostenhilfe gewährt, so werden auch die Gerichtskosten übernommen. Zu beachten ist jedoch, dass Prozesskostenhilfe in der Regel zurückgezahlt werden muss. Die Rückzahlung bleibt dem Empfänger der Prozesskostenhilfe dann erspart, wenn er den Prozess gewinnt. Die Gegenseite hat in diesem Fall die Kosten zu tragen. Werden besondere Umstände anerkannt, so ist auch in diesen Fällen die Rückzahlung erlassen. Ansonsten gilt, dass bei einem verlorenen Prozess auch die Anwaltskosten der Gegenseite vom Prozesskostenhilfeempfänger zu übernehmen sind, teilweise oder gänzlich. Die Unterstützung und Beratung eines Anwalts / einer Kanzlei für Sozialrecht kann einem in Not geratenen Bürger oft die entscheidende Hilfestellung sein um Ansprüche, auch im Bereich Sozialversicherungsrecht, durchzusetzen. Sozialrechtliche Fragen zu Themen wie Krankengeld, Pflegeversicherungsrecht, Bescheide, Schwerbehindertenrecht oder Wohngeld kann ein Rechtsanwalt für Sozialrecht rechtssicher beantworten. Ein Anwalt für Sozialrecht unterstützt seinen Mandanten bei der Durchsetzung seiner Rechte bei Eintreten einer Berufskrankheit oder nach einem Arbeitsunfall, auch beim Ausfüllen der Anträge kann er helfen.