Anwalt für Sozialrecht in Saarbrücken West auf Anwaltssuche finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Saarbrücken West.
Hans E. Zock
Alleestraße 79, 66126 Saarbrückenin 1.7 km Entfernung

Menderes Günes
Stengelstraße 1, 66117 Saarbrückenin 4.1 km Entfernung

Marwan Hamdan
Stengelstraße 1, 66117 Saarbrückenin 4.1 km Entfernung

Laura Charlotte Heinisch
Stengelstraße 1, 66117 Saarbrückenin 4.1 km Entfernung

Cordula Hildebrandt
Metzer Straße 158-164, 66117 Saarbrückenin 4.1 km Entfernung

Kai Hüther
Fachanwalt für ArbeitsrechtStengelstraße 7, 66117 Saarbrücken
in 4.1 km Entfernung

Dietmar Junker
Saaruferstraße 11, 66117 Saarbrückenin 4.1 km Entfernung

Silvia Katzenmaier
Fachanwalt für Familienrecht|6538Stengelstraße 7, 66117 Saarbrücken
in 4.1 km Entfernung

Oliver Klein
Auguste-Kirchhoff-Straße 3, 66117 Saarbrückenin 4.1 km Entfernung

Patricia Klein
Auguste-Kirchhoff-Straße 3, 66117 Saarbrückenin 4.1 km Entfernung

Michael Kätzner
Saaruferstraße 11, 66117 Saarbrückenin 4.1 km Entfernung

Lisa Marburger
Wilhelm-Heinrich-Straße 16, 66117 Saarbrückenin 4.1 km Entfernung

Almut Menn
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht|204Stengelstraße 7, 66117 Saarbrücken
in 4.1 km Entfernung

Stefanie Meyer
Stengelstraße 7, 66117 Saarbrückenin 4.1 km Entfernung

Karin Isolde Müller
Ober der Deutschmühl 18 b, 66117 Saarbrückenin 4.1 km Entfernung

Georg Rohleder
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht|6538Forbacher Straße 10 a, 66117 Saarbrücken
in 4.1 km Entfernung

Yvonne Schmitz
Trillerweg 6, 66117 Saarbrückenin 4.1 km Entfernung

Harald H. Wolff
Eisenbahnstraße 15, 66117 Saarbrückenin 4.1 km Entfernung

Anette Diefenbach
Waldstraße 46, 66113 Saarbrückenin 4.1 km Entfernung

Mischa Dippelhofer
Europaallee 20, 66113 Saarbrückenin 4.1 km Entfernung

Petra Gerlach
Fachanwalt für Insolvenzrecht|6538Am Ludwigsberg 78, 66113 Saarbrücken
in 4.1 km Entfernung

Paul Richard Gottschalk
Europaallee 20, 66113 Saarbrückenin 4.1 km Entfernung

Jochen Hell
Europaallee 5, 66113 Saarbrückenin 4.1 km Entfernung

Stefanie Lisson
Europaallee 31, 66113 Saarbrückenin 4.1 km Entfernung

Christiane Moll
Ottweilerstraße 46, 66113 Saarbrückenin 4.1 km Entfernung

Astrid Ommerborn
Neunkircher Straße 190, 66113 Saarbrückenin 4.1 km Entfernung

Sandra Reich
Fachanwalt für Insolvenzrecht|6538Am Ludwigsberg 78, 66113 Saarbrücken
in 4.1 km Entfernung

Alexander Simon
Bühler Straße 20-28, 66113 Saarbrückenin 4.1 km Entfernung

Gerhard Keuper
Kreisstraße 149, 66127 Saarbrückenin 4.7 km Entfernung

Gitta Wild
Friedrichstraße 78, 66127 Saarbrückenin 4.7 km Entfernung

Manfred Baldauf
Fachanwalt für Steuerrecht|3456Akazienweg 7, 66333 Völklingen
in 4.8 km Entfernung

Volker Drawe
Rückertstraße 12, 66333 Völklingenin 4.8 km Entfernung

Guido Merten
Friedrich-Ebert-Platz 1, 66333 Völklingenin 4.8 km Entfernung

Stephanie Merten
Friedrich-Ebert-Platz 1, 66333 Völklingenin 4.8 km Entfernung

Frank Steffgen
Am Sandberg , 66333 Völklingenin 4.8 km Entfernung

Ingeborg Wappner
Marktstraße 19, 66333 Völklingenin 4.8 km Entfernung

Helge Gilcher
Etzenhoferstraße 36, 66346 Püttlingenin 4.8 km Entfernung

Kamila Holl
Fachanwalt für ArbeitsrechtVölklinger Straße 1, 66346 Püttlingen
in 4.8 km Entfernung

Claudia Martini
Im Mühlengrund 7, 66346 Püttlingenin 4.8 km Entfernung

Stephan Ory
Sommerbergstraße 97, 66346 Püttlingenin 4.8 km Entfernung
Das Sozialrecht
Das deutsche Sozialrecht soll den Bürgern in Deutschland durch soziale Sicherung ein menschenwürdiges Leben ermöglichen. Das Sozialgesetzbuch I – XII dient als Regelwerk für das Sozialrecht. Das Sozialrecht trifft Vorsorge für seine Bürger indem es sie durch gesetzliche Versicherungen, in die regelmäßig eingezahlt werden muss, wie z.B. Krankenversicherung, Unfallversicherung oder Rentenversicherung absichert. Das SGB I enthält den allgemeinen Teil des Sozialgesetzbuches, das SGB II hingegen die Grundsicherung für Arbeitssuchende. Allerding kommt das SGB II erst nachrangig zur Anwendung, da vorrangige Sozialleistungen wie Kindergeld, Rente, Krankenversicherung u.ä. nicht bereits diese Grundsicherung abdecken. Das SGB III enthält Leistungen und Maßnahmen zur Arbeitsförderung sowie die Regelungen für die Arbeitslosenversicherung. Selbstverständlich ist auch das Rentenrecht die “gesetzliche Rentenversicherung” im Sozialgesetzbuch festgelegt, dem SGB IV. Hier, im Rentenrecht, finden sich auch die gesetzlichen Regelungen über die Erwerbsminderungsrente. Voll oder teilweise erwerbsgemindert ist eine Person dem Gesetz nach, wenn sie die Voraussetzungen nach § 43 SGB VI erfüllt. Der Unterschied zur Berufsunfähigkeit wird hier klar ersichtlich. Nicht nur Vorsorge trifft der Staat, sondern auch Fürsorge durch Arbeitslosengeld II, besser bekannt unter dem Namen Hartz 4, Sozialhilfe oder Opferentschädigung. Interessant zu wissen ist, dass sich BAföG und Arbeitslosengeld II bis auf wenige Sonderregelungen ausschließen. Der unerlaubte Bezug beider Sozialleistungen wird als Sozialbetrug gewertet und ist nach § 263 StGB sogar strafbar. Das Behindertenrecht, ein weiterer Teil des Sozialrechts, findet sich im SGB IX. Den jeweiligen Grad der Behinderung, kurz GdB, wird durch das sogenannte Feststellungsverfahren bestimmt. Die Grenze zwischen einer Behinderung und einer Schwerbehinderung liegt bei einem GdB von mindestens 50 Grad. Vor Beantragung unterschiedlicher Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld II und Elterngeld sollte man sich rechtssicheren Rat einholen ob die Ansprüche erfüllt sind. Dies bedeutet auch immer aktuell informiert zu sein über Gesetzesänderungen. Beispielsweise die Neuerungen zum Elternunterhalt seit Beginn 2020. So sind Kinder mit einem Jahreseinkommen von weniger als 100.000 Euro von ihrer Unterhaltspflicht gegenüber ihren SGB XII sozialleistungsempangenden Eltern entbunden. Sie brauchen Unterstützung Ihnen zustehende Leistungen durchzusetzen? Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht ist Ihnen hier ein wertvoller Partner. Mit uns finden Sie den richtigen Anwalt für das Rechtsgebiet Sozialrecht in Ihrer Region. Wegen seiner Komplexität soll hier auf den Bereich der Sozialhilfe besonders eingegangen werden. Das neue Sozialhilferecht, eingegliedert als zwölftes Buch des Sozialgesetzbuches (SGB), löste im Jahr 2005 das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) ab. Das Sozialhilferecht hat die Funktion seine Bürger in Notsituationen aufzufangen.
Wer profitiert vom Sozialhilferecht?
Hand eines blinden Kindes Ein Recht auf Sozialhilfe hat jeder Bürger in einer bestehenden Notlage, wenn sein gewöhnlicher Aufenthaltsort Deutschland ist. Geholfen wird durch Sozialhilfe u.a. bei Erschwernissen wie Obdachlosigkeit oder Pflegebedürftigkeit. Mit den erforderlichen Unterstützungsleistungen soll der sog. Soziokulturelle Mindestbedarf abgedeckt werden. In sieben Kapiteln wird für die jeweiligen Lebenssituationen mögliche Unterstützungen aufgezeigt.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein um Anspruch auf Sozialhilfe zu haben?
Kinderhand hält einen kleine Pflanze Nur ohne andere Einkommensmöglichkeiten darf auf Sozialhilfe zurückgegriffen werden, dies nennt man auch Nachrangigkeit. Die Regelungen des § 82 SGB XII geben vor, welche finanziellen Einkünfte als Einkommen bewertet werden und Einfluss auf die Höhe Sozialhilfeleistung nehmen. Als Einkommen wird die Sozialhilfe ebensowenig angerechnet wie Renten oder diverse Beihilfen. Auch das Arbeitslosengeld II des Ehepartners wird nicht als Einkommen gewertet. Zusätzlich gibt es einiges, das vom Einkommen abzuziehen ist und somit nicht die Höhe der Sozialhilfeleistung beeinflusst, wie Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung etwa oder auch Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung. Erwerbsfähig ist ein Bürger zwischen 15 und 64 Jahren, wenn er täglich wenigstens drei Stunden arbeiten könnte. Ist dies gegeben, so ist keine Unterstützung durch Sozialhilfe möglich. Diese Personen haben Anspruch auf Hartz 4, der Grundsicherung für Arbeitslose. Und ist damit erfasst im SGB II. Ein Antrag für Grundsicherung ist im Jobcenter zu stellen. Der Antrag auf Arbeitslosengeld I ist hingegen als Pflichtleistung in der Arbeitsagentur zu stellen. Ebenfalls nicht sozialhilfefähig sind Asylbewerber und Ausländer ohne feste Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland. In diesen Fällen greift das Asylbewerberleistungsgesetz. Als Voraussetzung für einen gerechtfertigten Anspruch auf Sozialhilfe gilt, dass es weder Verwandte ersten Grades noch Ehepartner gibt, die finanzielle Unterstützung leisten könnten.
Wo ist der Antrag auf Sozialhilfe zu stellen?
Ärztin spricht mit Patientin auf der Intensivstation Anträge für Sozialhilfe können im Rathaus oder Bürgerbüro gestellt werden. Wollen Sie einen Antrag auf Sozialhilfe stellen, so benötigen Sie folgende Unterlagen: Ihre Einkommens- und Vermögensnachweise und Ihre Mietbelege. Selbstverständlich auch Nachweise die Ihren Mehrbedarf belegen wie etwa ein ärztliches Attest.
Näheres zu den sieben Kapiteln des SGB XII
älterer Mann blickt freundlich über seine Brille Um den vielen unterschiedlichen Situationen möglichst gerecht zu werden wird die Sozialhilfe in sieben Kapitel unterteilt. Es handelt sich hierbei um die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wenn man einen Anwalt braucht.
Kann man sich die Anwaltskosten überhaupt leisten wenn man in einer Notlage ist? verzweifelter Sozialfall Das Beratungshilfegesetz ermöglicht auch Sozialhilfeempfängern den Gang zum Anwalt. Zu besorgen ist lediglich ein Beratungsschein beim zuständigen Amtsgericht. Ein Rechtsanwalt für Sozialhilferecht wird seinem Mandanten dann nur 15 Euro berechnen, den Rest seiner Gebühr für die Rechtsberatung wird er durch den Beratungsschein mit der Staatskasse abrechnen. Die Beratungshilfe deckt die Kosten einer Erstberatung und auch eine außergerichtliche Beratung eines Juristen ab. Geht es um eine Vertretung vor Gericht, so gibt es auch hier Hilfe. Es handelt sich um die Prozesskostenhilfe. Ob ein Anspruch auf Prozesskostenhilfe besteht wird jedoch im Vorfeld geprüft. Diese Hilfe deckt dann die anfallenden Kosten ab, auch die Gerichtskosten. In den meisten Fällen ist Prozesskostenhilfe später wieder zurückzuerstatten. Im Falle eines Prozessgewinnes bleibt dem Empfänger der Prozesskostenhilfe die Rückzahlung erspart, dann hat die Gegenseite die Kosten zu übernehmen. Die Anerkennung besonderer Umstände kann den Erlass einer Rückzahlungspflicht bewirken. In allen anderen Fällen muss dem Sozialhilfeempfänger bewusst sein, dass ein verlorener Prozess für ihn bedeutet, auch die Kosten des gegnerischen Anwalts teilweise oder sogar gänzlich zu tragen. Die Unterstützung und Beratung eines Anwalts / einer Kanzlei für Sozialrecht kann einem in Not geratenen Bürger oft die entscheidende Hilfestellung sein um Ansprüche, auch im Bereich Sozialversicherungsrecht, durchzusetzen. Geht es um die Beantwortung von sozialrechtlichen Fragen, also zu Themen wie dem Schwerbehindertenrecht, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld, Wohngeld oder Fragen zu Bescheiden, dann kann ein Rechtsanwalt für Sozialrecht weiterhelfen und beraten. Sie hatten einen Arbeitsunfall oder sind Berufsunfähig geworden? Hilfe beim korrekten Ausfüllen von Anträgen und der Durchsetzung Ihrer Rechte bekommen Sie von einem Anwalt für Sozialrecht.