Rechtsanwalt für Sozialrecht in Scheeßel
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Scheeßel.![Symbolbild Rechtsanwalt](/aws/media/platzhalter.jpg)
Sebastian Albers
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht|6538Mühlenstraße 1, 27356 Rotenburg (Wümme)
in 9.7 km Entfernung
![Symbolbild Rechtsanwalt](/aws/media/platzhalter.jpg)
Claus Buhrfeind
Mühlenstraße 1, 27356 Rotenburg (Wümme)in 9.7 km Entfernung
![Symbolbild Rechtsanwalt](/aws/media/platzhalter.jpg)
Inga Dehn
Fachanwalt für Familienrecht|3456Mühlenstraße 1, 27356 Rotenburg (Wümme)
in 9.7 km Entfernung
![Symbolbild Rechtsanwalt](/aws/media/platzhalter.jpg)
Lutz Hammermeister
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht|204Bahnhofstraße 5 a, 27356 Rotenburg (Wümme)
in 9.7 km Entfernung
![Symbolbild Rechtsanwalt](/aws/media/platzhalter.jpg)
Oliver Hartjen
Mühlenstraße 1, 27356 Rotenburg (Wümme)in 9.7 km Entfernung
![Symbolbild Rechtsanwalt](/aws/media/platzhalter.jpg)
Michael Helwig
Bahnhofstraße 5a, 27356 Rotenburg (Wümme)in 9.7 km Entfernung
![Symbolbild Rechtsanwalt](/aws/media/platzhalter.jpg)
Philipp Hering
Mühlenstraße 1, 27356 Rotenburg (Wümme)in 9.7 km Entfernung
![Symbolbild Rechtsanwalt](/aws/media/platzhalter.jpg)
Hans Hoins
Fachanwalt für Handels- und GesellschaftsrechtMühlenstraße 1, 27356 Rotenburg (Wümme)
in 9.7 km Entfernung
![Symbolbild Rechtsanwalt](/aws/media/platzhalter.jpg)
Ulrich Kiesel
Mühlenstraße 1, 27356 Rotenburg (Wümme)in 9.7 km Entfernung
![Symbolbild Rechtsanwalt](/aws/media/platzhalter.jpg)
Heiko König
Mühlenstraße 1, 27356 Rotenburg (Wümme)in 9.7 km Entfernung
![Symbolbild Rechtsanwalt](/aws/media/platzhalter.jpg)
Johannes Künzle
Fachanwalt für Bank- und KapitalmarktrechtZwischen den Wassern 10, 27356 Rotenburg (Wümme)
in 9.7 km Entfernung
![Symbolbild Rechtsanwalt](/aws/media/platzhalter.jpg)
Lars Meyer
Am Neuen Markt 8-10, 27356 Rotenburg (Wümme)in 9.7 km Entfernung
![Symbolbild Rechtsanwalt](/aws/media/platzhalter.jpg)
Katja Mingau
Harburger Straße 59, 27356 Rotenburg (Wümme)in 9.7 km Entfernung
![Symbolbild Rechtsanwalt](/aws/media/platzhalter.jpg)
Heiko Müller
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Bahnhofstraße 5 a, 27356 Rotenburg (Wümme)
in 9.7 km Entfernung
![Symbolbild Rechtsanwalt](/aws/media/platzhalter.jpg)
Bernd Radloff
Schweriner Straße 10, 27356 Rotenburg (Wümme)in 9.7 km Entfernung
![Symbolbild Rechtsanwalt](/aws/media/platzhalter.jpg)
Frauke Ulrich-Vorwerk
Mühlenstraße 1, 27356 Rotenburg (Wümme)in 9.7 km Entfernung
![Symbolbild Rechtsanwalt](/aws/media/platzhalter.jpg)
Ulrich Winkelvos
Fachanwalt für ArbeitsrechtMühlenstraße 1, 27356 Rotenburg (Wümme)
in 9.7 km Entfernung
![Symbolbild Rechtsanwalt](/aws/media/platzhalter.jpg)
Angela Beek
Beethovenweg 10, 27404 Zevenin 12.0 km Entfernung
![Symbolbild Rechtsanwalt](/aws/media/platzhalter.jpg)
Peter Grün
Lange Straße 32, 27404 Zevenin 12.0 km Entfernung
![Symbolbild Rechtsanwalt](/aws/media/platzhalter.jpg)
Ulrike Kersting
Rhalandstraße 26, 27404 Zevenin 12.0 km Entfernung
![Symbolbild Rechtsanwalt](/aws/media/platzhalter.jpg)
Volkhard Kownetka
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht|6538Bäckerstraße 24, 27404 Zeven
in 12.0 km Entfernung
![Symbolbild Rechtsanwalt](/aws/media/platzhalter.jpg)
Oliver Naujoks
Labesstraße 19, 27404 Zevenin 12.0 km Entfernung
![Symbolbild Rechtsanwalt](/aws/media/platzhalter.jpg)
Relef Tantzen
Rhalandstraße 26, 27404 Zevenin 12.0 km Entfernung
![Symbolbild Rechtsanwalt](/aws/media/platzhalter.jpg)
Markus Schrader
Schwarzer Weg 38d, 27389 Lauenbrückin 12.2 km Entfernung
![Symbolbild Rechtsanwalt](/aws/media/platzhalter.jpg)
Enrico Engelskirchen
Hinterstraße 4a, 27419 Groß Meckelsenin 13.4 km Entfernung
![Symbolbild Rechtsanwalt](/aws/media/platzhalter.jpg)
Tanja König-Bendt
Bahnhofstraße 25, 27419 Sittensenin 13.4 km Entfernung
![Symbolbild Rechtsanwalt](/aws/media/platzhalter.jpg)
Ocka Niemann
Fachanwalt für Familienrecht|3456Weizenkamp 1, 27367 Sottrum
in 16.9 km Entfernung
![Symbolbild Rechtsanwalt](/aws/media/platzhalter.jpg)
Patricia Biese
Am Mooskissen 28, 14532 Kleinmachnowin 17.1 km Entfernung
![Symbolbild Rechtsanwalt](/aws/media/platzhalter.jpg)
Bert Ulrich Bossin
Zehlendorfer Damm 104 a, 14532 Kleinmachnowin 17.1 km Entfernung
![Symbolbild Rechtsanwalt](/aws/media/platzhalter.jpg)
Carsten Brüggemann
Sputendorfer Weg 7, 14532 Stahnsdorfin 17.1 km Entfernung
![Symbolbild Rechtsanwalt](/aws/media/platzhalter.jpg)
Andreas Büchner
Machnower Busch 15, 14532 Kleinmachnowin 17.1 km Entfernung
![Symbolbild Rechtsanwalt](/aws/media/platzhalter.jpg)
Désirée Goertz
Fachanwalt für Erbrecht|6538Feldfichten 1, 14532 Kleinmachnow
in 17.1 km Entfernung
![Symbolbild Rechtsanwalt](/aws/media/platzhalter.jpg)
Renate Ketteler
Heidereiterweg 11, 14532 Kleinmachnowin 17.1 km Entfernung
![Symbolbild Rechtsanwalt](/aws/media/platzhalter.jpg)
Norbert Klingel
Seeberg 40, 14532 Kleinmachnowin 17.1 km Entfernung
![Symbolbild Rechtsanwalt](/aws/media/platzhalter.jpg)
Dieter Kohlemann
Lepckestraße 17, 14532 Kleinmachnowin 17.1 km Entfernung
![Symbolbild Rechtsanwalt](/aws/media/platzhalter.jpg)
Monika Kröger
Kirchstraße 1, 14532 Stahnsdorfin 17.1 km Entfernung
![Symbolbild Rechtsanwalt](/aws/media/platzhalter.jpg)
Peter Kröger
Kirchstraße 1, 14532 Stahnsdorfin 17.1 km Entfernung
![Symbolbild Rechtsanwalt](/aws/media/platzhalter.jpg)
Claudia Köhler
Märkische Heide 97/101, 14532 Kleinmachnowin 17.1 km Entfernung
![Symbolbild Rechtsanwalt](/aws/media/platzhalter.jpg)
Katja Schmidt
Teerofendamm 107, 14532 Kleinmachnowin 17.1 km Entfernung
![Symbolbild Rechtsanwalt](/aws/media/platzhalter.jpg)
Menander Soldan
Förster-Funke-Allee 104, 14532 Kleinmachnowin 17.1 km Entfernung
Sozialrecht kurzgefasst
Durch das Sozialrecht wird den Menschen in Deutschland die Grundversorgung durch den Staat gesichert, auch wenn sie dazu selbst nicht mehr in der Lage sind. Geregelt wird dies im Sozialgesetzbuch I bis XII ist das Regelwerk. Das Sozialrecht trifft Vorsorge für seine Bürger indem es sie durch gesetzliche Versicherungen, in die regelmäßig eingezahlt werden muss, wie z.B. Krankenversicherung, Unfallversicherung oder Rentenversicherung absichert. Das SGB I enthält den allgemeinen Teil des Sozialgesetzbuches, das SGB II hingegen die Grundsicherung für Arbeitssuchende. Als Grundsicherung kommt das SGB II erst zur Anwendung, wenn vorrangig gewährte Sozialleistungen wie die gesetzlichen Versicherungen, Kindergeld u.ä. die soziale Sicherung nicht ausreichend gewähren. Das SGB III enthält Leistungen und Maßnahmen zur Arbeitsförderung sowie die Regelungen für die Arbeitslosenversicherung. Selbstverständlich ist auch das Rentenrecht die “gesetzliche Rentenversicherung” im Sozialgesetzbuch festgelegt, dem SGB IV. Hier, im Rentenrecht, finden sich auch die gesetzlichen Regelungen über die Erwerbsminderungsrente. Unter § 43 SGB VI findet man die gesetzlichen Regelungen für Erwerbsminderung. Dadurch wird klar abgegrenzt zwischen einer Erwerbsminderung und einer Berufsunfähigkeit. Nicht nur Vorsorge trifft der Staat, sondern auch Fürsorge durch Arbeitslosengeld II, besser bekannt unter dem Namen Hartz 4, Sozialhilfe oder Opferentschädigung. An dieser Stelle ist es vielleicht interessant, dass man in aller Regel bei Anspruch auf BAföG den Anspruch auf Arbeitslosengeld II verwirkt. Es kann sogar als strafbarer Sozialbetrug nach § 263 StGB gewertet werden wenn man beide Leistungen bezieht. Im SGB 9 findet sich das Behindertenrecht ein weiterer Bereich des Sozialrechts. Anhand eines Feststellungsverfahrens wird der Grad der Behinderung (GdB) erfasst. Eine Schwerbehinderung wird erst ab einem GdB von mindestens 50 anerkannt. Anwaltlichen Rat sollte man suchen, wenn man unterschiedliche Sozialleistungen wie z.B. Hartz 4 und Elterngeld in Anspruch nehmen möchte. Auch um über neue Regelungen informiert zu bleiben. Etwa die Neuregelung seit Januar 2020 zum Elternunterhalt. Kinder die bisher ihre Eltern unterstützen mussten, könnten nun von dieser Pflicht befreit sein. Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht unterstützt Sie nicht nur um Ihre Leistungen, die Ihnen seitens des Staates zustehen durchzusetzen, er hilft auch bei der Überprüfung behördlicher Bescheide und vieles mehr. Mit uns finden Sie einen kompetenten Anwalt mit Rechtsgebiet Sozialrecht in Ihrer Stadt. Wegen seines umfangreichen Inhaltes wird hier auf die Sozialhilfe gezielter eingegangen. Seit der Reform im Jahre 2005 ist das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) als Teil des Sozialgesetzbuches (SGB) dem SGB XII zu finden. Das Sozialhilferecht hat die Funktion seine Bürger in Notsituationen aufzufangen.
Wer profitiert vom Sozialhilferecht?
Gang in einem Krankenhaus Ein Recht auf Sozialhilfe hat jeder Bürger in einer bestehenden Notlage, wenn sein gewöhnlicher Aufenthaltsort Deutschland ist. Obdachlosigkeit, Pflegebedürftigkeit oder andere Belastungen fallen in den Sozialhilfebereich. Sozialhilfe soll mit gezielten Maßnahmen dafür sorgen ein in die Gesellschaft integriertes Leben führen zu können. In sieben Kapiteln wird für die jeweiligen Lebenssituationen mögliche Unterstützungen aufgezeigt.
Wann wird Sozialhilfe gewährt?
Kinderhand hält einen kleine Pflanze Der soziokulturelle Mindestbedarf eines Menschen wird erst dann von der Sozialhilfe gewährt, wenn auf keinerlei andere Hilfs- und Einkommensmöglichkeiten zurückgegriffen werden kann. Was als Einkommen berücksichtigt werden muss steht in den Regelungen des § 82 SGB XII. Als Einkommen wird die Sozialhilfe ebensowenig angerechnet wie Renten oder diverse Beihilfen. Bezieht der Ehepartner Arbeitslosengeld II so ist dies ebenfalls nicht als Einkommen anzurechnen. Nicht die Höhe der Sozialhilfeleistung beeinflussen auch die Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung, da sie vom Einkommen abzuziehen sind. Ist es einem Bürger, der zwischen 15 und 64 Jahre alt ist, möglich mindestens drei Stunden täglich zu arbeiten, so ist er nicht sozialhilfebezugsfähig. In diesen Fällen greift die Grundsicherung für Arbeitslose, als Hartz 4 bekannt. Die Regelungen hierfür findet man im SGB II. Ein Antrag für Grundsicherung ist im Jobcenter zu stellen. Das Arbeitslosengeld I hingegen wird bei der Arbeitsagentur beantragt. Auch Asylbewerber und Ausländer sind ohne feste Aufenthaltsgenehmigung nicht sozialhilfefähig. Hier greift das Asylbewerberleistunsgesetz. Eine weitere Voraussetzung für Sozialhilfe ist, dass es keine Angehörigen ersten Grades, also Ehepartner, Kinder oder Eltern, gibt, die den Antragsteller finanziell unterstützen könnten.
Wo kann man Sozialhilfe beantragen?
Arzt gibt ein Herz an eine ältere Person Anträge für Sozialhilfe können im Rathaus oder Bürgerbüro gestellt werden. Nicht nur der Nachweis (z.B. ärztliches Gutachten) des Mehrbedarfes ist zur Antragstellung für Sozialhilfe mitzubringen, sondern auch Unterlagen der Einkommens- und Vermögensnachweise und Mietbelege.
In folgenden sieben Kapiteln des SGB XII findet man die notwendigen Informationen
älterer Mann bekommt eine Infusion im Krankenhaus Die Berechtigung für Sozialhilfe gibt es aus vielen Lebenssituationen heraus, um darauf möglichst gezielt eingehen zu können gibt es sieben Kapitel. Sie werden im 3. bis 9. Kapitel aufgeführt.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wenn der Gang zum Anwalt nötig wird.
Sie befinden sich in einer Notlage und wissen nicht ob Sie sich die Anwaltskosten leisten können? Mann und Frau laufen Das Beratungshilfegesetz ermöglicht auch Sozialhilfeempfängern den Gang zum Anwalt. Zu besorgen ist lediglich ein Beratungsschein beim zuständigen Amtsgericht. Ein Rechtsanwalt für Sozialhilferecht wird seinem Mandanten dann nur 15 Euro berechnen, den Rest seiner Gebühr für die Rechtsberatung wird er durch den Beratungsschein mit der Staatskasse abrechnen. Mit der Beratungshilfe wird dem Hilfesuchenden ein Erstgespräch mit einem Anwalt ermöglicht sowie eine außergerichtliche Beratung. Auch wenn es um die Vertretung vor Gericht geht, bietet sich eine Möglichkeit der Inanspruchnahme von Hilfe. Die sogenannte Prozesskostenhilfe. Der Antragsteller muss einen Antrag stellen und Auskunft über seine persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse gewähren. Bekommt ein Antragsteller Prozesskostenhilfe gewährt, so werden auch die Gerichtskosten übernommen. In der Regel muss Prozesskostenhilfe wieder zurückgezahlt werden. Nicht zurückzahlen muss der Antragsteller dann, wenn er den Prozess gewinnt, die Gegenseite hat dann die Kosten zu tragen. Auch nicht zurückzahlen muss man, wenn die Rückzahlung aufgrund besonderer Umstände erlassen wurde. Verliert der Sozialhilfeempfänger seinen Prozess ohne der Anerkennung besonderer Umstände, so hat er damit zu rechnen auch die Kosten des Anwalts der Gegenseite zu begleichen, teilweise oder sogar ganz. Braucht man rechtliche Hilfe oder Rat in Bereichen des Sozialversicherungsrecht, so ist man bei einem Anwalt mit Kanzlei für Sozialrecht bestens aufgehoben. Geht es um die Beantwortung von sozialrechtlichen Fragen, also zu Themen wie dem Schwerbehindertenrecht, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld, Wohngeld oder Fragen zu Bescheiden, dann kann ein Rechtsanwalt für Sozialrecht weiterhelfen und beraten. Sie hatten einen Arbeitsunfall oder sind Berufsunfähig geworden? Hilfe beim korrekten Ausfüllen von Anträgen und der Durchsetzung Ihrer Rechte bekommen Sie von einem Anwalt für Sozialrecht.