Hier finden Sie kompetente Rechtsanwälte für Sozialrecht in Sendenhorst
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Sendenhorst.
Saskia Brahms
Ostenmauer 9, 59227 Ahlenin 7.1 km Entfernung

Wolfgang Elshoff
Weststraße 106, 59227 Ahlenin 7.1 km Entfernung

Thorsten Gräber
Museumsplatz 5, 59227 Ahlenin 7.1 km Entfernung

Hans-Bernhard Huß
Am Webstuhl 17, 59227 Ahlenin 7.1 km Entfernung

Franz-Josef Hölling
Gerichtsstraße 20, 59227 Ahlenin 7.1 km Entfernung

Andree Kruphölter
Oststraße 11, 59227 Ahlenin 7.1 km Entfernung

Philipp Schall-Riaucour
Droste-zu-Vischering-Weg 1, 59227 Ahlenin 7.1 km Entfernung

Birgit Schröder
Oststraße 27, 59227 Ahlenin 7.1 km Entfernung

Renate Bartsch
Albersloher Straße 7, 48317 Drensteinfurtin 8.7 km Entfernung

Frank Bauchrowitz
Efeuweg 17, 48317 Drensteinfurtin 8.7 km Entfernung

Jasmin Mense
Rottkamp 6, 48351 Everswinkelin 9.0 km Entfernung

Christoph Cuvenhaus
Fachanwalt für Handels- und GesellschaftsrechtWolbecker Windmühle 15a, 48167 Münster
in 10.8 km Entfernung

Frank Esmeier
Fachanwalt für SteuerrechtWolbecker Windmühle 15a, 48167 Münster
in 10.8 km Entfernung

Hans-Günther Gilgan
Münsterstraße 23, 48167 Münsterin 10.8 km Entfernung

Michael Glanemann
Zum Erlenbusch 112, 48167 Münsterin 10.8 km Entfernung

Sandra Haedrich-Pütz
Hofstraße 7, 48167 Münsterin 10.8 km Entfernung

Hans-Ulrich Heits
Im Bilskamp 2 H, 48167 Münsterin 10.8 km Entfernung

Matthias Jacob
Tönne-Vormann-Weg 6, 48167 Münsterin 10.8 km Entfernung

Norbert Jansen
Hofstraße 7, 48167 Münsterin 10.8 km Entfernung

Angelika Laumann
Fachanwalt für VerkehrsrechtAmelunxenstraße 30, 48167 Münster
in 10.8 km Entfernung

Lena Pohl
Amelunxenstraße 30, 48167 Münsterin 10.8 km Entfernung

Benjamin Schmidt
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Eschstraße 6, 48167 Münster
in 10.8 km Entfernung

Werner Stolz
Anton-Aulke-Straße 26, 48167 Münsterin 10.8 km Entfernung

Peter Vogt
Münsterstraße 33, 48167 Münsterin 10.8 km Entfernung

Ulrich Wiengarten
Wolbecker Windmühle 15a, 48167 Münsterin 10.8 km Entfernung

Benita Andela
Fachanwalt für Verkehrsrecht|6538Gebr.-Kerkmann-Platz 4, 59229 Ahlen
in 12.9 km Entfernung

Stephan Schmelzer
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Ostberg 3, 59229 Ahlen
in 12.9 km Entfernung

Thorsten Schwippe
Fachanwalt für VerkehrsrechtMoltkestraße 10, 59229 Ahlen
in 12.9 km Entfernung

Gabriele Stroick
Moltkestraße 10, 59229 Ahlenin 12.9 km Entfernung

Peter Walter
Gemmericher Straße 93, 59229 Ahlenin 12.9 km Entfernung

Uwe Berger
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Hospitaliterweg 17, 48165 Münster
in 13.1 km Entfernung

Volker Bisping
Fachanwalt für ArbeitsrechtNimrodweg 9e, 48165 Münster
in 13.1 km Entfernung

Lothar Grauthoff
Hansestraße 24, 48165 Münsterin 13.1 km Entfernung

Hans-Georg Ising
Neisemeyerweg 21, 48165 Münsterin 13.1 km Entfernung

Jan Henning Kaven
Fachanwalt für Miet- und WohnungseigentumsrechtHohe Geest 6, 48165 Münster
in 13.1 km Entfernung

Harald Bernd Moorkamp
Fachanwalt für SozialrechtHohe Geest 6, 48165 Münster
in 13.1 km Entfernung

Sahi Onay
Fachanwalt für ArbeitsrechtMarktallee 70, 48165 Münster
in 13.1 km Entfernung

Stephan Pahl
Marktallee 73 B, 48165 Münsterin 13.1 km Entfernung

Andreas Pieper
Helene-Weigel-Weg 63, 48165 Münsterin 13.1 km Entfernung

Angela Siemers
Vennheideweg 35 c, 48165 Münsterin 13.1 km Entfernung
Sozialrecht im Überblick
Durch das Sozialrecht werden die Ansprüche in Not geratener Bürger an den Staat geregelt, um eine Grundversorgung, die der Würde des Menschen entspricht, zu gewährleisten. Es ist zusammengefasst im Sozialgesetzbuch I bis XII. Es umfasst die gesetzlichen Versicherungen wie z.B. die gesetzliche Krankenversicherung, die gesetzliche Unfallversicherung, auch die Pflegeversicherung oder die Künstlersozialversicherung und Landwirtschaftliche Sozialversicherung. Den allgemeinen Teil des Sozialgesetzbuches findet man gleich im SGB I, das SGB II hingegen beschäftigt sich mit der Grundsicherung für Arbeitssuchende. Das SGB II wird jedoch nachrangig behandelt, d.h. es wird erst angewandt nach allen anderen Sozialleistungen wie Kindergeld oder Sozialversicherungen. Im SGB III sind die Arbeitslosenversicherung und Maßnahmen zur Arbeitsförderung angesiedelt. Das Rentenrecht ist als wichtige Sozialversicherung ebenfalls im SGB VI zu finden. Hier, im Rentenrecht, finden sich auch die gesetzlichen Regelungen über die Erwerbsminderungsrente. Das SGB VI führt die Voraussetzungen für eine Erwerbsminderung (voll oder teilweise) in § 43 SGB VI auf. Der Unterschied zur Berufsunfähigkeit wird dadurch klar ersichtlich. Der Staat erfüllt auch das Fürsorgeprinzip indem er durch z.B. Arbeitslosengeld II ( Hartz 4 ) oder Sozialhilfe Unterstützung gewährt ohne vorher Leistungen eingefordert zu haben. Wissen sollte man, dass ein Anspruch auf BAföG den Anspruch auf Arbeitslosengeld II beeinflusst. Es kann sogar als strafbarer Sozialbetrug nach § 263 StGB gewertet werden wenn man beide Leistungen bezieht. Das Regelwerk für das Behindertenrecht findet sich ebenfalls im Sozialrecht (SGB IX). Ein sogenanntes Feststellungsverfahren wird angewendet um den Grad der Behinderung, kurz GdB, festzustellen. Eine Schwerbehinderung wird frühestens mit einem GdB von 50 festgestellt. Nimmt man bereits Leistungsansprüche aus SGB II in Anspruch so sollte man vor der Beantragung weiterer Sozialleistungen, wie etwa Elterngeld , unbedingt fachmännischen Rat einholen. Dadurch erfährt man auch über gesetzliche Änderungen. Etwa die Änderungen seit Januar 2020 zu den Regelungen über Elternunterhalt. Bisher unterhaltspflichtige Kinder könnten nach den Neuregelungen von dieser Pflicht befreit worden sein. Im Kampf gegen Behörden und Ämter ist ein Rechtsanwalt für Sozialrecht der richtige Ansprechpartner um seine Rechte durchzusetzen. Auch in Ihrer näheren Umgebung finden Sie mit unserer Hilfe einen Anwalt Rechtsgebiet Sozialrecht. Da es ein so wichtiges Thema der Sozialhilfe ist, möchten wir Ihnen dieses Gebiet etwas ausführlicher erläutern. Das neue Sozialhilferecht, eingegliedert als zwölftes Buch des Sozialgesetzbuches (SGB), löste im Jahr 2005 das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) ab. Das Sozialhilferecht hat die Funktion seine Bürger in Notsituationen aufzufangen.
Wem soll das Sozialhilferecht helfen?
Krankenschwester umarmt ältere Frau Das Sozialhilferecht ist ein Teilgebiet des öffentlichen Rechtes und soll die soziale Sicherheit der Bevölkerung gewährleisten. Unterstützend hilft die Sozialhilfe auch bei Erschwernissen wie der Obdachlosigkeit. Mit den erforderlichen Unterstützungsleistungen soll der sog. Soziokulturelle Mindestbedarf abgedeckt werden. So hat der Gesetzgeber durch das SGB XII und darin schwerpunktmäßig in sieben Kapiteln einen Rahmen geschaffen um Belastungen zu verbessern.
Die Voraussetzungen um Sozialhilfeberechtigt zu sein.
Ältere Dame blickt vertrauensvoll zu Pflegekraft auf Erst wenn auf keine anderen Hilfs- bzw. Einkommensmöglichkeiten zurückgegriffen werden kann wie das Arbeitslosengeld II oder Hartz IV, hat man Anspruch auf Sozialhilfe. Die Regelungen des § 82 SGB XII geben vor, welche finanziellen Einkünfte als Einkommen bewertet werden und Einfluss auf die Höhe Sozialhilfeleistung nehmen. Die Leistungen der Sozialhilfe werden nicht als Einkommen angerechnet, gleiches gilt für die Grundrente nach BVG. Bezieht der Ehepartner Arbeitslosengeld II so ist dies ebenfalls nicht als Einkommen anzurechnen. Obendrein gibt es Steuern oder Pflichtbeiträge die entrichtet werden müssen und deshalb nicht in die Sozialhilfeleistungsberechnung einfließen dürfen. Erwerbsfähigkeit schließt Sozialhilfebezug aus und bezieht sich damit auf Bürger zwischen 15 und 64 Jahren, die täglich wenigstens drei Stunden arbeiten könnten. Für diese Personengruppe besteht bei Arbeitslosigkeit Anspruch auf Hartz 4, der Grundsicherung für Arbeitslose. Hierfür ist das Sozialgesetzbuch II zuständig. Antragstellung erfolgt für die Grundsicherung im Jobcenter. Arbeitslosengeld I hingegen ist als sog. Pflichtleistung in der Arbeitsagentur zu beantragen. Ebenfalls nicht sozialhilfefähig sind Asylbewerber und Ausländer ohne feste Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland. Das Asylbewerberleistungsgesetz ist für diese Personengruppen zuständig. Außerdem ist zu beachten, dass Sozialhilfe nur gewährt wird, wenn es keine Verwandten ersten Grades gibt, die als finanzielle Unterstützung herangezogen werden könnten.
Wo ist der Antrag auf Sozialhilfe zu stellen?
Yellow Ribbon – Symbol für Solidarität und Unterstützung Sozialhilfe muss im örtlichen Rathaus oder dem Bürgeramt beantragt werden. Nicht nur der Nachweis (z.B. ärztliches Gutachten) des Mehrbedarfes ist zur Antragstellung für Sozialhilfe mitzubringen, sondern auch Unterlagen der Einkommens- und Vermögensnachweise und Mietbelege.
Die sieben wichtigsten Kapitel des SGB XII für Sozialhilfe
ältere Frau sorgt sich um einen Mann mit Hezbeschwerden Unterschiedliche Lebenslagen führen zur Berechtigung Empfänger von Sozialhilfe zu sein. Sie werden im 3. bis 9. Kapitel aufgeführt.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wie kann man sich einen Anwalt leisten?
Sie befinden sich in einer Notlage und wissen nicht ob Sie sich die Anwaltskosten leisten können? Mann und Frau laufen Bei Ärger mit den Behörden könnte man gut den Rat eines Anwaltes benötigen. Dies wird durch das Beratungshilfegesetz ermöglicht. Hat man sich einen Beratungsschein beim zuständigen Amtsgericht besorgt, so kostet der Anwalt lediglich 15 Euro. Die restlichen Gebühren für seine Rechtsberatung kann dieser dann mit der Staatskasse abrechnen. Beratungshilfe deckt lediglich eine Erstberatung und eine außergerichtliche Beratung durch einen Rechtsanwalt ab. Hilfe kann auch bei einer notwendig gewordenen Vertretung vor Gericht in Anspruch genommen werden. In diesen Fällen kann dann Prozesskostenhilfe gewährt werden. Der Antragsteller muss einen Antrag stellen und Auskunft über seine persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse gewähren. Damit werden dann auch die Kosten eines Gerichtsverfahrens abgedeckt. Allerdings muss man wissen, dass üblicherweise die Prozesskostenhilfe zurückgezahlt werden muss. Geht ein Prozess zugunsten des Prozesskostenhilfeempfängers aus, so hat die Gegenseite die Kosten zu übernehmen. Die Anerkennung besonderer Umstände kann den Erlass einer Rückzahlungspflicht bewirken. Verliert der Sozialhilfeempfänger seinen Prozess ohne der Anerkennung besonderer Umstände, so hat er damit zu rechnen auch die Kosten des Anwalts der Gegenseite zu begleichen, teilweise oder sogar ganz. Ein Anwalt mit einer Kanzlei für Sozialrecht hilft mit seinem Fachwissen, gerade auch im Sozialversicherungsrecht, das Recht seines Klienten wenn nötig auch vor Gericht durchzusetzen. Geht es um die Beantwortung von sozialrechtlichen Fragen, also zu Themen wie dem Schwerbehindertenrecht, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld, Wohngeld oder Fragen zu Bescheiden, dann kann ein Rechtsanwalt für Sozialrecht weiterhelfen und beraten. Bei der Durchsetzung Ihrer Rechte im Falle eines Arbeitsunfalles oder bei Berufsunfähigkeit bieten Anwälte für Sozialrecht ihre Hilfe und Unterstützung u.a. auch beim Ausfüllen von Anträgen an.