Anwälte für Sozialrecht in Sulz am Neckar für Ihr Rechtsproblem auf Anwaltssuche finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Sulz am Neckar.
Horst Schock
Dettenseer Straße 16, 72186 Empfingenin 7.1 km Entfernung

Rainer Karl Ziefle
Horber Straße 54, 72186 Empfingenin 7.1 km Entfernung

Katja Güler
Hauptstraße 4, 78727 Oberndorf am Neckarin 7.8 km Entfernung

Holger Hafer
Weiherhof 1, 72348 Rosenfeldin 9.7 km Entfernung

Jutta Gauß
Tunnelsteige 11, 72160 Horb am Neckarin 10.5 km Entfernung

Bekir Güzel
Ihlinger Straße 112, 72160 Horb am Neckarin 10.5 km Entfernung

Astrid Lukassen-Kleffmann
Fachanwalt für Verwaltungsrecht|6538Vogelsangstraße 13, 72160 Horb am Neckar
in 10.5 km Entfernung

Joachim Schedler
Fachanwalt für VerkehrsrechtRauher Grund 13, 72160 Horb am Neckar
in 10.5 km Entfernung

Christina Stoll
Sonnenweg 10, 72160 Horb am Neckarin 10.5 km Entfernung

Stefan Wally
Bahnhofplatz 1, 72160 Horb am Neckarin 10.5 km Entfernung

Daniel Wochner
Bahnhofplatz 1, 72160 Horb am Neckarin 10.5 km Entfernung

Michael Ashcroft
Fachanwalt für Familienrecht|204Baumäckerweg 14/3, 72401 Haigerloch
in 11.7 km Entfernung

Harald Schillinger
Am Wassergraben 22, 72290 Loßburgin 15.1 km Entfernung

Peter Würthner
Hauptstraße 5, 72280 Dornstettenin 16.6 km Entfernung

Kim Bodammer
Herdweg 29, 72275 Alpirsbachin 17.3 km Entfernung

Susanne Alex
Fachanwalt für Familienrecht|6538Robert-Wahl-Straße 11, 72336 Balingen
in 18.2 km Entfernung

Roland Brückl
Wilhelm-Kraut-Straße 88, 72336 Balingenin 18.2 km Entfernung

Florian Egermann
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Tegernaustraße 5, 72336 Balingen
in 18.2 km Entfernung

Werner Erbe
Wilhelm-Kraut-Straße 18, 72336 Balingenin 18.2 km Entfernung

Jens Friedemann
Fachanwalt für ArbeitsrechtFriedrichstraße 10, 72336 Balingen
in 18.2 km Entfernung

Klaus Gekeler
Fachanwalt für Familienrecht|204Wilhelmstraße 47, 72336 Balingen
in 18.2 km Entfernung

Dirk Gunst
Robert-Wahl-Straße 11, 72336 Balingenin 18.2 km Entfernung

Marianne Hausherr
Wilhelm-Kraut-Straße 18, 72336 Balingenin 18.2 km Entfernung

Eberhard Haußmann
Fachanwalt für ArbeitsrechtWilhelmstraße 47, 72336 Balingen
in 18.2 km Entfernung

Christine Hole
Jahnstraße 20, 72336 Balingenin 18.2 km Entfernung

Florian Majer
Fachanwalt für Strafrecht|204Wilhelmstraße 47, 72336 Balingen
in 18.2 km Entfernung

Iris Renner
Fachanwalt für Miet- und WohnungseigentumsrechtFriedrichstraße 13, 72336 Balingen
in 18.2 km Entfernung

Frank Röthemeyer
Friedrichstraße 28, 72336 Balingenin 18.2 km Entfernung

Petra Schäfer-Heinrich
Friedrichstraße 10, 72336 Balingenin 18.2 km Entfernung

Rainer Vollmer
Fachanwalt für Familienrecht|3456Viehmarktplatz 8, 72336 Balingen
in 18.2 km Entfernung

Frank Winkelmann
Stingstraße 43, 72336 Balingenin 18.2 km Entfernung

Edgar Eckwert
Fachanwalt für InsolvenzrechtOberndorfer Straße 23, 78655 Dunningen
in 18.4 km Entfernung

Angelika Unger
Oberndorfer Straße 23, 78655 Dunningenin 18.4 km Entfernung

Wolfgang K. Schiller
Egertstraße 12, 72355 Schömbergin 18.7 km Entfernung

Stefan Aberle
Gewerbepark H.A.U. 8, 78713 Schrambergin 19.7 km Entfernung

Stefan Haller
Fachanwalt für Miet- und WohnungseigentumsrechtBärenweg 5/1, 78713 Schramberg
in 19.7 km Entfernung

Frank Langenbacher
Fachanwalt für Bau- und ArchitektenrechtGewerbepark H.A.U. 8, 78713 Schramberg
in 19.7 km Entfernung

Diana Schurr
Fachanwalt für FamilienrechtBärenweg 5/1, 78713 Schramberg
in 19.7 km Entfernung
Überblick über das Sozialrecht
Im Sozialrecht wird der Grundsatz der Sozialstaatlichkeit geregelt und somit der Anspruch auf die Unterstützung eines jeden Bürgers in Not durch den Staat. Das Sozialgesetzbuch I – XII dient als Regelwerk für das Sozialrecht. Die gesetzlichen Versicherungen wie die Krankenversicherung, die Unfallversicherung oder Pflegeversicherung zum Beispiel, sie werden alle durch das Sozialrecht ermöglicht. Inhalt des SGB I ist der allgemeine Teil des Sozialgesetzbuches, das SGB II handelt von der Grundsicherung für Arbeitssuchenden. Das SGB II wird jedoch nachrangig behandelt, d.h. es wird erst angewandt nach allen anderen Sozialleistungen wie Kindergeld oder Sozialversicherungen. Im SGB III sind die Arbeitslosenversicherung und Maßnahmen zur Arbeitsförderung angesiedelt. Das Rentenrecht, eine weitere wichtige Sozialversicherung, ist im SGB VI “Gesetzliche Rentenversicherung” geregelt, . Das Rentenrecht enthält auch die Bestimmungen über Erwerbsminderungsrente. Das SGB VI führt die Voraussetzungen für eine Erwerbsminderung (voll oder teilweise) in § 43 SGB VI auf. Dieser Paragraph zeigt den deutlichen Unterschied zur Berufsunfähigkeit auf. Auch durch soziale Hilfe wie z.B. der Hilfe und Eingliederung von Menschen mit Behinderung oder dem Arbeitslosengeld II, im Volksmund auch Hartz 4 genannt, erfüllt der Staat ein Fürsorgeprinzip. Ein Anspruch auf BAföG hat Auswirkungen auf den Anspruch von Arbeitslosengeld II. Um hier Sozialbetrug bzw. Sozialleistungsbetrug zu unterbinden, nutzen die Ämter ihr Recht auf Datenabgleich. Im Sozialgesetzbuch 9 wird das Behindertenrecht als weiterer Teil des Sozialrechts festgehalten. Anhand eines Feststellungsverfahrens wird der Grad der Behinderung (GdB) erfasst. Ab einem Grad von 50 spricht man von einer Schwerbehinderung und hat Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis. Vor Beantragung unterschiedlicher Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld II und Elterngeld sollte man sich rechtssicheren Rat einholen ob die Ansprüche erfüllt sind. Auch um über neue Regelungen informiert zu bleiben. Beispielsweise die Neuerungen zum Elternunterhalt seit Beginn 2020. Die neuen Regelungen könnten bedeuten, dass Sie nicht mehr unterhaltspflichtig sind. Im Kampf gegen Behörden und Ämter ist ein Rechtsanwalt für Sozialrecht der richtige Ansprechpartner um seine Rechte durchzusetzen. Mit unserer Hilfe finden Sie schnellstmöglich einen Anwalt mit dem Rechtsgebiet Sozialrecht in Ihrer Gegend. Näheres zur Sozialhilfe Seit der Reform im Jahre 2005 ist das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) als Teil des Sozialgesetzbuches (SGB) dem SGB XII zu finden. Das Sozialhilferecht hat die Funktion seine Bürger in Notsituationen aufzufangen.
Für wen ist das Sozialhilferecht gedacht?
Gang in einem Krankenhaus Ein Recht auf Sozialhilfe hat jeder Bürger in einer bestehenden Notlage, wenn sein gewöhnlicher Aufenthaltsort Deutschland ist. Obdachlosigkeit, Pflegebedürftigkeit oder andere Belastungen fallen in den Sozialhilfebereich. Sozialhilfe soll mit gezielten Maßnahmen dafür sorgen ein in die Gesellschaft integriertes Leben führen zu können. Durch eine Differenzierung in sieben Kapitel sollen die Leistungen jeweils näher auf bestimmte Lebenslagen abgestimmt sein.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein um Anspruch auf Sozialhilfe zu haben?
Kinderhand hält einen kleine Pflanze Bevor Sozialhilfe gewährt wird, müssen alle anderen Hilfs- und Einkommensmöglichkeiten ausgeschöpft worden sein. Welche Einkünfte als Einkommen bewertet werden stehen in den Regelungen des § 82 SGB XII. Als Einkommen wird die Sozialhilfe ebensowenig angerechnet wie Renten oder diverse Beihilfen. Ebenfalls nicht berücksichtigt werden muss für die Berechnungen der mögliche Bezug von Arbeitslosengeld II des Ehepartners. Einige zu entrichtende Steuern oder Pflichtbeiträge sind bei den Berechnungen der Sozialhilfeleistung abzuziehen. Als erwerbsfähig gilt ein Bürger zwischen 15 und 64 Jahren der in der Lage ist täglich wenigstens drei Stunden zu arbeiten. Dies wiederum schließt den Sozialhilfebezug aus. Hartz 4 ist für diese Personengruppe die mögliche Grundsicherung, so sie sich in Arbeitslosigkeit befinden. Die Regelungen hierfür findet man im SGB II. Antragstellung erfolgt für die Grundsicherung im Jobcenter. Während für die Beantragung des Arbeitslosengeld I die Arbeitsagentur zuständig ist. Auch Asylbewerber und Ausländer sind ohne feste Aufenthaltsgenehmigung nicht sozialhilfefähig. Hier greift das Asylbewerberleistunsgesetz. Außerdem ist zu beachten, dass Sozialhilfe nur gewährt wird, wenn es keine Verwandten ersten Grades gibt, die als finanzielle Unterstützung herangezogen werden könnten.
Bei wem beantragt man Sozialhilfe?
älterer Mann liegt in Kranenhausbett Anträge für Sozialhilfe können im Rathaus oder Bürgerbüro gestellt werden. Neben den unbedingt erforderlichen Nachweisen die zur Antragstellung vorzulegen sind um den Mehrbedarf zu rechtfertigen, wie z.B. ärztliche Atteste, sind noch einige andere Unterlagen notwendig, wie Einkommens- und Vermögensnachweise oder Mietbelege.
In folgenden sieben Kapiteln des SGB XII findet man die notwendigen Informationen
älterer Mann blickt freundlich über seine Brille Unterschiedliche Lebenslagen führen zur Berechtigung Empfänger von Sozialhilfe zu sein. Das SGB XII führt sie unter Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wenn der Gang zum Anwalt nötig wird.
Sie befinden sich in einer Notlage und wissen nicht ob Sie sich die Anwaltskosten leisten können? Mann und Frau laufen Bei Ärger mit den Behörden könnte man gut den Rat eines Anwaltes benötigen. Dies wird durch das Beratungshilfegesetz ermöglicht. Die Staatskasse übernimmt die Kosten des Anwaltes, wenn man sich einen Beratungsschein beim Amtsgericht besorgt hat. Für den Ratsuchenden bleiben lediglich 15 Euro Gebühr für die Rechtsberatung zu entrichten. Mit der Beratungshilfe wird dem Hilfesuchenden ein Erstgespräch mit einem Anwalt ermöglicht sowie eine außergerichtliche Beratung. Die Möglichkeit einer Hilfeleistung für die Vertretung vor Gericht gibt es auch. Die sogenannte Prozesskostenhilfe. Es müssen jedoch auch hier bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Diese Hilfe deckt dann die anfallenden Kosten ab, auch die Gerichtskosten. Auch an die in der Regel notwendige Rückzahlung der Prozesskostenhilfe sollte ein Antragsteller denken. Im Falle eines Prozessgewinnes bleibt dem Empfänger der Prozesskostenhilfe die Rückzahlung erspart, dann hat die Gegenseite die Kosten zu übernehmen. Die Rückzahlung kann auch wegen besonderer Umstände erlassen werden. Verliert der Sozialhilfeempfänger den Prozess, so hat er damit zu rechnen, auch die Kosten des gegnerischen Anwaltes wenigstens teilweise von ihm übernommen werden müssen. Die Unterstützung und Beratung eines Anwalts / einer Kanzlei für Sozialrecht kann einem in Not geratenen Bürger oft die entscheidende Hilfestellung sein um Ansprüche, auch im Bereich Sozialversicherungsrecht, durchzusetzen. Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht ist versierter Ansprechpartner zu sozialrechtlichen Fragen über Wohngeld, Schwerbehindertenrecht, Bescheide, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld oder sonstige das Sozialrecht betreffenden Themen. Sie brauchen Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen wegen eingetretener Berufskrankheit oder eines Arbeitsunfalls? Wenden Sie sich zur Durchsetzung Ihrer Rechte an einen Anwalt für Sozialrecht .