Rechtsanwälte für Sozialrecht in Vechelde auf Anwaltssuche finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Vechelde.
Regina Mertens-Meinecke
Twete 4a, 38268 Lengedein 7.0 km Entfernung

Matthias Rodeck
Fliederweg 5, 38268 Lengedein 7.0 km Entfernung

Bernd Antonius
Fachanwalt für Verkehrsrecht|3456Peiner Straße 35 a, 38176 Wendeburg
in 7.5 km Entfernung

Catherina Prediger-Engelke
Neue Straße 12, 38176 Wendeburgin 7.5 km Entfernung

Ulrich Sauereisen
Fasanenring 76, 38176 Wendeburgin 7.5 km Entfernung

Hauke-Kristian Wolfgang Franke
Fachanwalt für Bau- und ArchitektenrechtEngelhardstraße 5, 38122 Braunschweig
in 8.3 km Entfernung

Andreas Jahr
Fachanwalt für Miet- und WohnungseigentumsrechtTheodor-Heuss-Straße 5 a, 38122 Braunschweig
in 8.3 km Entfernung

Stefan Risthaus
Fachanwalt für Gewerblichen RechtsschutzFrankfurter Straße 3c, 38122 Braunschweig
in 8.3 km Entfernung

Sebastian Staats
Fachanwalt für Bau- und ArchitektenrechtTheodor-Heuss-Straße 5 a, 38122 Braunschweig
in 8.3 km Entfernung

Dörthe Freitag
Am Wasserturm 21, 38239 Salzgitterin 8.8 km Entfernung

Martin Stöver
Fachanwalt für VerkehrsrechtSchäferwiese 4 b, 38239 Salzgitter
in 8.8 km Entfernung

Stefan Blut
Schwalbenweg 1, 38118 Braunschweigin 8.9 km Entfernung

Philipp Antonius Cromme
Goslarsche Straße 82, 38118 Braunschweigin 8.9 km Entfernung

Michael Hoppe
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Pawelstraße 5, 38118 Braunschweig
in 8.9 km Entfernung

Sabine Kleinke
Hohetorwall 1a, 38118 Braunschweigin 8.9 km Entfernung

Martina Notthoff
Wilhelmitorwall 31, 38118 Braunschweigin 8.9 km Entfernung

Volker Rehboldt
Petritorwall 28, 38118 Braunschweigin 8.9 km Entfernung

Beate Schulte-Schrepping
Wilhelmitorwall 32, 38118 Braunschweigin 8.9 km Entfernung

Franco Zauner
Fachanwalt für StrafrechtPawelstraße 5, 38118 Braunschweig
in 8.9 km Entfernung

Barbara Maul
Pillmannstraße 7, 38112 Braunschweigin 9.1 km Entfernung

Malte Volker
Alter Hof 6c, 38112 Braunschweigin 9.1 km Entfernung

Jürgen Hoffmann
Wendenmaschstraße 12, 38114 Braunschweigin 9.8 km Entfernung

Ilse Dora Schenk
Blasiusstraße 8/9, 38114 Braunschweigin 9.8 km Entfernung

Dirk Steinmann
Hinter dem Turme 20, 38114 Braunschweigin 9.8 km Entfernung

Joh.-Heinrich Bremer
Sedanstraße 16, 31224 Peinein 10.2 km Entfernung

Steffen Buchholz
Fachanwalt für FamilienrechtHagenmarkt 8, 31224 Peine
in 10.2 km Entfernung

Nicole-Anja Böer
Kantstraße 28, 31224 Peinein 10.2 km Entfernung

Dirk Grünewald
Hermann-Ehlers-Straße 9, 31224 Peinein 10.2 km Entfernung

Bärbel Hahn
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Hermann-Ehlers-Straße 9, 31224 Peine
in 10.2 km Entfernung

Ralf Jödicke
Senator Voges-Straße 5, 31224 Peinein 10.2 km Entfernung

Bozo Komljenovic
Fachanwalt für IT-Recht|6538Hindenburgstraße 11, 31224 Peine
in 10.2 km Entfernung

Ulrich Kreissel
Hagenmarkt 8, 31224 Peinein 10.2 km Entfernung

Ewald Lambertz
Rosenhagen 28, 31224 Peinein 10.2 km Entfernung

Marc-Sebastian Löhken
Am Markt 11, 31224 Peinein 10.2 km Entfernung

Jörg Lüddecke
Fachanwalt für AgrarrechtWerderstraße 19, 31224 Peine
in 10.2 km Entfernung

Joachim Meyer
Fachanwalt für Arbeitsrecht|3456Gunzelinstraße 1, 31224 Peine
in 10.2 km Entfernung

Susanne Müller
Fachanwalt für SozialrechtBahnhofstraße 4, 31224 Peine
in 10.2 km Entfernung

Ulrich E. Peitmann
Werderstraße 55, 31224 Peinein 10.2 km Entfernung

Christoph Plett
Fachanwalt für ArbeitsrechtHerzbergweg 3, 31224 Peine
in 10.2 km Entfernung

Manja Straßberger
Hagenmarkt 8, 31224 Peinein 10.2 km Entfernung
Sozialrecht im Überblick
Durch das Sozialrecht wird den Menschen in Deutschland die Grundversorgung durch den Staat gesichert, auch wenn sie dazu selbst nicht mehr in der Lage sind. Geregelt wird dies im Sozialgesetzbuch I bis XII ist das Regelwerk. Gesetzliche Versicherungen sind ein wichtiger Teil des Sozialrechts. Durch regelmäßig eingezahlte Beträge wird der Bürger im Notfall abgesichert und aufgefangen. Den allgemeinen Teil des Sozialgesetzbuches findet man gleich im SGB I, das SGB II hingegen beschäftigt sich mit der Grundsicherung für Arbeitssuchende. Die Besonderheit des SGB II ist seine Nachrangigkeit gegenüber anderer sozialer Leistungen wie Kindergeld, Pflegegeld, Arbeitslosengeld u.ä. Leistungen und Maßnahmen zur Arbeitsförderung, wie auch Regelungen für die Arbeitslosenversicherung finden sich in SGB III. Das Rentenrecht ist als wichtige Sozialversicherung ebenfalls im SGB VI zu finden. Das Rentenrecht enthält auch die Bestimmungen über Erwerbsminderungsrente. Beschrieben werden die Voraussetzungen für eine volle oder halbe Erwerbsminderung unter § 43 SGB VI. Der Unterschied zur Berufsunfähigkeit wird dadurch klar ersichtlich. Auch die Arbeitslosenversicherung bzw. der Service der Arbeitsförderung (Berufsberatung z.B.) wird hier, genauso wie die Grundsicherung durch Hartz 4, also dem Arbeitslosengeld II, von den meisten hinzugerechnet. Wissen sollte man, dass ein Anspruch auf BAföG den Anspruch auf Arbeitslosengeld II beeinflusst. Um hier Sozialbetrug bzw. Sozialleistungsbetrug zu unterbinden, nutzen die Ämter ihr Recht auf Datenabgleich. Im Sozialgesetzbuch 9 wird das Behindertenrecht als weiterer Teil des Sozialrechts festgehalten. Durch ein Feststellungsverfahren wird der Grad der Behinderung (GdB) ermittelt. Ab einem GdB von 50 spricht man von einer Schwerbehinderung. Bezieht man bereits Hartz 4 und möchte weitere Sozialleistungen wie z.B. Elterngeld beantragen, so ist es angeraten sich vorher beraten zu lassen. Dadurch erfährt man auch über gesetzliche Änderungen. Etwa die Änderungen seit Januar 2020 zu den Regelungen über Elternunterhalt. Kinder von Sozialleistungsempfängern nach SGB XII sind nicht mehr unterhaltspflichtig, wenn sie ein Jahreseinkommen von 100.000 Euro nicht überschreiten. Sie brauchen Unterstützung Ihnen zustehende Leistungen durchzusetzen? Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht ist Ihnen hier ein wertvoller Partner. Mit uns finden Sie den richtigen Anwalt für das Rechtsgebiet Sozialrecht in Ihrer Region. Auf die Sozialhilfe wird hier noch detaillierter eingegangen. Das neue Sozialhilferecht, eingegliedert als zwölftes Buch des Sozialgesetzbuches (SGB), löste im Jahr 2005 das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) ab. Sozialhilfe ist als letzte Möglichkeit gedacht mit der der Staat seine Bürger schützen und auffangen kann.
Wem soll das Sozialhilferecht helfen?
Gang in einem Krankenhaus Helfen soll es allen Bürgern, die für ihr Existenzminimum nicht selbst sorgen können und die auf keine andere ausreichende Hilfe durch Angehörige oder andere Sozialleistungsträger zurückgreifen können und deren gewöhnlicher Aufenthalt Deutschland ist. Sozialhilfe hilft auch bei Belastungen wie Behinderung oder Pflegebedürftigkeit. Das Ziel der Sozialhilfe ist es, Betroffenen ein möglichst unbeeinträchtigtes Leben innerhalb der Gesellschaft zu ermöglichen. Hierfür gibt es sieben Kapitel in denen auf die jeweiligen Lebenssituationen möglichst differenziert eingegangen werden soll.
Wann wird Sozialhilfe gewährt?
Kinderhand hält einen kleine Pflanze Die Nachrangigkeit der Sozialhilfe bedeutet, dass sie erst beantragt werden kann, wenn alle anderen Möglichkeiten vorher ausgeschlossen wurden. Was als Einkommen berücksichtigt werden muss steht in den Regelungen des § 82 SGB XII. Nicht zum Einkommen zählen u.a. die Leistungen nach dem SGB XII selbst, die Grundrente nach Bundesversorgungsgesetz BVG, Renten oder Beihilfen nach dem Bundesentschädigungsgesetz. Bezieht der Ehepartner Arbeitslosengeld II so ist dies ebenfalls nicht als Einkommen anzurechnen. Einige zu entrichtende Steuern oder Pflichtbeiträge sind bei den Berechnungen der Sozialhilfeleistung abzuziehen. Als erwerbsfähig gilt ein Bürger zwischen 15 und 64 Jahren der in der Lage ist täglich wenigstens drei Stunden zu arbeiten. Dies wiederum schließt den Sozialhilfebezug aus. Hartz 4 ist für diese Personengruppe die mögliche Grundsicherung, so sie sich in Arbeitslosigkeit befinden. Die Regelungen hierfür findet man im SGB II. Beantragen kann man diese Grundsicherung im Jobcenter. Das Arbeitslosengeld I hingegen wird bei der Arbeitsagentur beantragt. Ebenfalls nicht sozialhilfefähig sind Asylbewerber und Ausländer ohne feste Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland. In diesen Fällen greift das Asylbewerberleistungsgesetz. Gibt es Eltern, Kinder oder Ehepartner des Antragstellers für Sozialhilfe, die in der Lage sind diesen finanziell zu unterstützen, so wird ebenfalls keine Sozialhilfe gewährt.
Wo kann man Sozialhilfe beantragen?
Ärztin spricht mit Patientin auf der Intensivstation Das Rathaus oder die örtlichen Bürgerbüros sind die richtigen Ansprechpartner. Neben den unbedingt erforderlichen Nachweisen die zur Antragstellung vorzulegen sind um den Mehrbedarf zu rechtfertigen, wie z.B. ärztliche Atteste, sind noch einige andere Unterlagen notwendig, wie Einkommens- und Vermögensnachweise oder Mietbelege.
In folgenden sieben Kapiteln des SGB XII findet man die notwendigen Informationen
junge Frau versucht mit einer Kniebandage aufzustehen Es gibt verschiedenste Gründe Sozialhilfe zu benötigen, darum gibt es sieben Kapitel um möglichst gezielt helfen zu können. Es handelt sich hierbei um die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wenn der Gang zum Anwalt nötig wird.
Trotz Notlage die Unterstützung eines Anwaltes bekommen? ältere Herrschaften Rumpfbeuge Ist man Sozialhilfeempfänger und wird in eine Rechtsstreitigkeit verwickelt, so gibt es Hilfe durch das Beratungshilfegesetz. Die Staatskasse übernimmt die Kosten des Anwaltes, wenn man sich einen Beratungsschein beim Amtsgericht besorgt hat. Für den Ratsuchenden bleiben lediglich 15 Euro Gebühr für die Rechtsberatung zu entrichten. Beratungshilfe deckt lediglich eine Erstberatung und eine außergerichtliche Beratung durch einen Rechtsanwalt ab. Die Möglichkeit einer Hilfeleistung für die Vertretung vor Gericht gibt es auch. Die sogenannte Prozesskostenhilfe. Der Antragsteller muss einen Antrag stellen und Auskunft über seine persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse gewähren. Prozesskostenhilfe deckt auch die Kosten eines Gerichtsverfahrens ab. In den meisten Fällen ist Prozesskostenhilfe später wieder zurückzuerstatten. Im Falle eines Prozessgewinnes bleibt dem Empfänger der Prozesskostenhilfe die Rückzahlung erspart, dann hat die Gegenseite die Kosten zu übernehmen. Werden besondere Umstände anerkannt, so ist auch in diesen Fällen die Rückzahlung erlassen. Verliert der Sozialhilfeempfänger seinen Prozess ohne der Anerkennung besonderer Umstände, so hat er damit zu rechnen auch die Kosten des Anwalts der Gegenseite zu begleichen, teilweise oder sogar ganz. Bei Behördenstreitigkeiten, oft auch im Bereich des Sozialversicherungsrecht, kann ein Anwalt in einer Kanzlei für Sozialrecht entscheidend helfen Schwerbehindertenrecht, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld, Wohngeld , all dies und einige mehr sind sozialrechtliche Themen. Bei Fragen oder wenn man Hilfe bei Bescheiden braucht, wendet man sich am besten an einen Rechtsanwalt für Sozialrecht. Sie brauchen Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen wegen eingetretener Berufskrankheit oder eines Arbeitsunfalls? Wenden Sie sich zur Durchsetzung Ihrer Rechte an einen Anwalt für Sozialrecht .