Finden Sie einen Anwalt für Sozialrecht in Weingarten für Ihre Rechtsfragen
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Weingarten.
Heike Herzog
Speyerer Straße 24, 67365 Schwegenheimin 3.4 km Entfernung

Emre Yilmaz
Karl-Lösch-Straße 1-3, 67360 Lingenfeldin 4.5 km Entfernung

Jan Gehrlein
Fachanwalt für Erbrecht|204Waldstückerring 44, 76756 Bellheim
in 6.9 km Entfernung

Gerhard Jahraus
Karl-Silbernagel-Straße 2 a, 76756 Bellheimin 6.9 km Entfernung

Petra Munsky-Bertsche
Blumenstraße 14, 76756 Bellheimin 6.9 km Entfernung

Torsten Trauth
Fachanwalt für Erbrecht|204Waldstückerring 44, 76756 Bellheim
in 6.9 km Entfernung

Sabine Ulses
Fachanwalt für Familienrecht|204Waldstückerring 44, 76756 Bellheim
in 6.9 km Entfernung

Ingo Fackert
Bergstraße 18, 76726 Germersheimin 7.7 km Entfernung

Helmut Konrad
Fachanwalt für ArbeitsrechtKönigstraße 23, 76726 Germersheim
in 7.7 km Entfernung

Matthias Marz
17er-Straße 4, 76726 Germersheimin 7.7 km Entfernung

Stephan Megerle
Bellheimer Straße 23, 76726 Germersheimin 7.7 km Entfernung

Thilo Nebelung
Pfarrer-Lang-Straße 4, 76726 Germersheimin 7.7 km Entfernung

Christian Schliecker
Fachanwalt für Verkehrsrecht|6538Ludwig-Erhard-Straße 4, 76726 Germersheim
in 7.7 km Entfernung

Wolfgang Sorge
Tournuser Platz 2, 76726 Germersheimin 7.7 km Entfernung

Günter Sorge
Tournuser Platz 2, 76726 Germersheimin 7.7 km Entfernung

Michael Weber
Fachanwalt für FamilienrechtKönigstraße 23, 76726 Germersheim
in 7.7 km Entfernung

Dirk Parniewski
Ruprechtstraße 33, 67483 Edesheimin 9.2 km Entfernung

Jürgen Lauer
Jahnplatz 1, 67435 Neustadt an der Weinstraßein 9.4 km Entfernung

Peter Frank Millington-Herrmann
Jakobstraße 54, 76877 Offenbach an der Queichin 9.6 km Entfernung

Erwin Echternach
Hauptstraße 34, 76879 Bornheimin 9.7 km Entfernung

Sonja Kraft
Fachanwalt für FamilienrechtNeustadter Straße 11-13, 67373 Dudenhofen
in 9.8 km Entfernung

Johann Ciano Bugday
Schillerstraße 2 b, 67454 Haßlochin 11.5 km Entfernung

Christian Hauck
Dresdener Straße 2, 67454 Haßlochin 11.5 km Entfernung

Susanne Heck
Röntgenstraße 23, 67454 Haßlochin 11.5 km Entfernung

Daniela Hermann
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Kantstraße 11, 67454 Haßloch
in 11.5 km Entfernung

Helmut Hook
Hans-Böckler-Straße 65, 67454 Haßlochin 11.5 km Entfernung

Klaus Lang
Industriestraße 1 a, 67454 Haßlochin 11.5 km Entfernung

Michael Meng
Industriestraße 1 a, 67454 Haßlochin 11.5 km Entfernung

Harald Oppermann
Pfaffengasse 8, 67454 Haßlochin 11.5 km Entfernung

Ralf Trösch
Hans-Böckler-Straße 49, 67454 Haßlochin 11.5 km Entfernung

Sabine Ulses
Fachanwalt für Familienrecht|204Schillerstraße 23, 67454 Haßloch
in 11.5 km Entfernung

Marco Bock
Tanzstraße 16, 67480 Edenkobenin 11.5 km Entfernung

Matthias Bär
Fachanwalt für ArbeitsrechtWeinstraße 61, 67480 Edenkoben
in 11.5 km Entfernung

Günter Bär
Fachanwalt für FamilienrechtWeinstraße 61, 67480 Edenkoben
in 11.5 km Entfernung

Mathias Hauber
Weinstraße 60, 67480 Edenkobenin 11.5 km Entfernung

Juliane Oberlinger
Fachanwalt für Familienrecht|204Bahnhofstraße 58-60, 67459 Böhl-Iggelheim
in 12.1 km Entfernung

Thomas Bernhard Zahn
Eisenbahnstraße 56, 67459 Böhl-Iggelheimin 12.1 km Entfernung

Marcus Abele
Fachanwalt für FamilienrechtWeiße-Tor-Straße 9, 76661 Philippsburg
in 12.7 km Entfernung

Ingmar Kleinfeldt
Weiße-Tor-Straße 9, 76661 Philippsburgin 12.7 km Entfernung

Katharina Erika Mathes
Bruchstücker 22, 76661 Philippsburgin 12.7 km Entfernung
Sozialrecht im Überblick
Im Sozialrecht wird die soziale Sicherung der Bürger durch den Staat geregelt so diese nicht mehr allein dazu fähig sind. Geregelt wird dies im Sozialgesetzbuch I bis XII ist das Regelwerk. Unter anderem befasst es sich mit sozialer Vorsorge indem es seine Bürger dazu anhält regelmäßige Beiträge in gesetzliche Versicherungen wie die Krankenversicherung, Unfallversicherung, Pflegeversicherung, Künstlersozialversicherung und auch eine Landwirtschaftliche Sozialversicherung einzuzahlen um sie damit in Notfall auffangen zu können. Inhalt des SGB I ist der allgemeine Teil des Sozialgesetzbuches, das SGB II handelt von der Grundsicherung für Arbeitssuchenden. Als Grundsicherung kommt das SGB II erst zur Anwendung, wenn vorrangig gewährte Sozialleistungen wie die gesetzlichen Versicherungen, Kindergeld u.ä. die soziale Sicherung nicht ausreichend gewähren. Im SGB III sind die Arbeitslosenversicherung und Maßnahmen zur Arbeitsförderung angesiedelt. Ebenso ist das Rentenrecht in Deutschland als Sozialversicherung im SGB VI als gesetzliche Rentenversicherung zu finden. Hier findet sich auch die Erwerbsminderungsrente, die ein Teil des Rentenrechts ist. Unter § 43 SGB VI findet man die gesetzlichen Regelungen für Erwerbsminderung. Der Unterschied zur Berufsunfähigkeit wird dadurch klar ersichtlich. Durch soziale Entschädigung, im wesentlichen sind damit Leistungen wie Arbeitslosengeld II, also Hartz 4, oder Unterstützungsleistungen für Kriegsopfer und deren Angehörige gemeint, erfüllt unser sozialer Rechtsstaat auch ein Fürsorgeprinzip. Hier sollte man wissen, dass ein Anspruch auf BAföG Einfluss hat ob man und wieviel Arbeitslosengeld II beziehen darf. Der unerlaubte Bezug beider Sozialleistungen wird als Sozialbetrug gewertet und ist nach § 263 StGB sogar strafbar. Das Regelwerk für das Behindertenrecht findet sich ebenfalls im Sozialrecht (SGB IX). Durch ein Feststellungsverfahren wird der Grad der Behinderung (GdB) ermittelt. Die Grenze zwischen einer Behinderung und einer Schwerbehinderung liegt bei einem GdB von mindestens 50 Grad. Vor Beantragung unterschiedlicher Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld II und Elterngeld sollte man sich rechtssicheren Rat einholen ob die Ansprüche erfüllt sind. So bleibt man auch über neue Regelungen informiert. Etwa die Neuregelung seit Januar 2020 zum Elternunterhalt. Viele Angehörige von Leistungsempfängern nach SGB XII könnten damit von ihrer Unterhaltspflicht entbunden worden sein. Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht setzt für seinen Mandanten Leistungen durch, die ihnen von rechts wegen zustehen. Finden Sie mit unserer Hilfe einen Anwalt Rechtsgebiet Sozialrecht in Ihrer Nähe. Auf die Sozialhilfe wird hier noch detaillierter eingegangen. Seit 2005 gibt es im Sozialgesetzbuch (SGB) das zwölfte Buch Sozialhilferecht. Als Sozialstaat hat Deutschland die Aufgabe seine Bürger bestmöglich zu schützen, dies wird gewährleistet durch das Sozialhilferecht.
Das Sozialhilferecht hilft in folgenden Fällen
Krankenschwester umarmt ältere Frau Ist der gewöhnliche Aufenthaltsort eines in Not geratenen Bürgers, Deutschland, so hat er unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Sozialhilfe. Menschen mit körperlichen Behinderungen wie z.B. Blindheit oder auch Pflegebedürftigkeit können durch Sozialhilfeleistungen Unterstützung finden. In diesen Fällen versucht die Sozialhilfe Unterstützungsleistungen bereitzustellen um ein möglichst unbeeinträchtigtes, gesellschaftliches Leben führen zu können. In sieben Kapiteln wird für die jeweiligen Lebenssituationen mögliche Unterstützungen aufgezeigt.
Die Voraussetzungen um Sozialhilfeberechtigt zu sein.
Ältere Dame blickt vertrauensvoll zu Pflegekraft auf Sozialhilfe wird nachrangig gewährt, d.h. es wird est nach Hilfs- oder Einkommensmöglichkeiten wie Hartz IV gewährt. Was als Einkommen zu bewerten ist und in die Berechnung der Sozialhilfe eingerechnet werden muss steht in § 82 SGBXII. Sozialhilfe selbst ist nicht als Einkommen zu bewerten. Ebenso ist das Arbeitslosengeld II des Ehepartners nicht als Einkommen zu bewerten. Überdies gibt es Dinge, die von diesem zu errechnendem Einkommen abzuziehen sind damit sie die Höhe der Sozialhilfeleistung nicht beeinflussen, wie etwa Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung oder Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung. Sozialhilfebezug wird nicht gewährt für erwerbsfähige Arbeitssuchende zwischen 15 und 64 Jahren. Jedoch besteht hier der Anspruch auf Hartz 4, einer Grundsicherung für Arbeitssuchende. Und ist damit erfasst im SGB II. Beantragen kann man diese Grundsicherung im Jobcenter. Der Antrag auf Arbeitslosengeld I ist hingegen als Pflichtleistung in der Arbeitsagentur zu stellen. Auch Asylbewerber und Ausländer sind ohne feste Aufenthaltsgenehmigung nicht sozialhilfefähig. Für diese Personengruppen ist das Asylbewerberleistungsgesetz zuständig. Wichtig zu wissen ist auch, dass vor Bewilligung von Sozialhilfe geprüft wird, ob Verwandte finanziell unterstützen können. Denn nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sind Eltern für ihre Kinder und Kinder für ihre Eltern unterhaltspflichtig. Dies gilt auch für Ehepartner und häufig auch für Geschiedene.
Wer ist der richtige Ansprechpartner?
Ärztin spricht mit Patientin auf der Intensivstation Sozialhilfe muss im örtlichen Rathaus oder dem Bürgeramt beantragt werden. Neben den unbedingt erforderlichen Nachweisen die zur Antragstellung vorzulegen sind um den Mehrbedarf zu rechtfertigen, wie z.B. ärztliche Atteste, sind noch einige andere Unterlagen notwendig, wie Einkommens- und Vermögensnachweise oder Mietbelege.
In folgenden sieben Kapiteln des SGB XII findet man die notwendigen Informationen
älterer Mann bekommt eine Infusion im Krankenhaus Mit diesen sieben Kapiteln möchte man auf die vielen verschiedenen Lebenssituationen eingehen, die der Sozialhilfe bedürfen können. Sie werden im 3. bis 9. Kapitel aufgeführt.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wenn man einen Anwalt braucht.
Kann man sich die Anwaltskosten überhaupt leisten wenn man in einer Notlage ist? verzweifelter Sozialfall Für Fälle die einen Anwalt nötig machen gibt es durch das sogenannte Beratungshilfegesetz eine Lösung. Mit einem Beratungsschein, der beim Amtsgericht zu bekommen ist, kann man anwaltliche Rechtsberatung, mit einer Zuzahlung von nur 15 Euro erhalten. Die Beratungshilfe soll als Orientierung dienen indem sie eine juristische Erstberatung ermöglicht. Die Möglichkeit einer Hilfeleistung für die Vertretung vor Gericht gibt es auch. In diesen Fällen kann dann Prozesskostenhilfe gewährt werden. Ob ein Anspruch auf Prozesskostenhilfe besteht wird dann, nach Antragstellung geprüft. Bekommt ein Antragsteller Prozesskostenhilfe gewährt, so werden auch die Gerichtskosten übernommen. In der Regel muss Prozesskostenhilfe wieder zurückgezahlt werden. Die Rückzahlung bleibt dem Empfänger der Prozesskostenhilfe dann erspart, wenn er den Prozess gewinnt. Die Gegenseite hat in diesem Fall die Kosten zu tragen. Auch nicht zurückzahlen muss man, wenn die Rückzahlung aufgrund besonderer Umstände erlassen wurde. Verliert der Sozialhilfeempfänger seinen Prozess ohne der Anerkennung besonderer Umstände, so hat er damit zu rechnen auch die Kosten des Anwalts der Gegenseite zu begleichen, teilweise oder sogar ganz. Ein Rechtsanwalt mit Kanzlei für Sozialrecht ist durch seine Fachkenntnis, gerade auch im Sozialversicherungsrecht, eine wichtige Stütze, wenn man Rat und Beistand braucht. Schwerbehindertenrecht, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld, Wohngeld , all dies und einige mehr sind sozialrechtliche Themen. Bei Fragen oder wenn man Hilfe bei Bescheiden braucht, wendet man sich am besten an einen Rechtsanwalt für Sozialrecht. Das richtige Ausfüllen von Anträgen bei Berufsunfähigkeit oder einem eingetretenen Arbeitsunfall ist nicht einfach. Holen Sie sich Hilfe bei der Durchsetzung Ihrer Rechte bei einem Anwalt für Sozialrecht.