Einen Anwalt für Sozialrecht in Welver finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Welver.
Iris Felthaus
Pählenweg 2, 59069 Hammin 6.4 km Entfernung

Jochen Nitschke
Nicolaistraße 9, 59069 Hammin 6.4 km Entfernung

Carmen Weller
Eleonorenweg 7b, 59069 Hammin 6.4 km Entfernung

Martin Wolmerath
Erikastraße 35, 59069 Hammin 6.4 km Entfernung

Torsten Bechhaus
Mozartstraße 6, 59457 Werlin 7.3 km Entfernung

Caroline Dreier
Fachanwalt für Steuerrecht|204Erbsälzerstraße 21, 59457 Werl
in 7.3 km Entfernung

Günther Goecke
Fachanwalt für MedizinrechtSalinenring 89, 59457 Werl
in 7.3 km Entfernung

Christiana Grimm
Mühlenweg 1, 59457 Werlin 7.3 km Entfernung

Uwe Herfurth
Steinerstraße 35, 59457 Werlin 7.3 km Entfernung

Doris Karp
Hedwig-Dransfeld-Straße 19, 59457 Werlin 7.3 km Entfernung

Klaus Kowallik
Unnaer Straße 9, 59457 Werlin 7.3 km Entfernung

Burkhard Michel
Fachanwalt für Strafrecht|204Steinerstraße 5-7, 59457 Werl
in 7.3 km Entfernung

Ulrich Modersohn
Erbsälzerstraße 21, 59457 Werlin 7.3 km Entfernung

Eberhard Mühr
Fachanwalt für ArbeitsrechtHedwig-Dransfeld-Straße 17, 59457 Werl
in 7.3 km Entfernung

Stephan Scheffel
Fachanwalt für Miet- und WohnungseigentumsrechtHedwig-Dransfeld-Straße 17, 59457 Werl
in 7.3 km Entfernung

Barbara Bischoff
Fachanwalt für Strafrecht|6538Am Pulverschoppen 17, 59071 Hamm
in 7.8 km Entfernung

Christian-Friedrich Bollmann
Jägerallee 29, 59071 Hammin 7.8 km Entfernung

Volker Burgard
Moritz-Bacharach-Straße 5, 59071 Hammin 7.8 km Entfernung

Andreas Deppenkemper
Fachanwalt für Bau- und ArchitektenrechtMoritz-Bacharach-Straße 5, 59071 Hamm
in 7.8 km Entfernung

Ronald Hüning
Fachanwalt für Steuerrecht|204Moritz-Bacharach-Straße 1b, 59071 Hamm
in 7.8 km Entfernung

Helmut Peter Kahlert
Fachanwalt für MedizinrechtJägerallee 61, 59071 Hamm
in 7.8 km Entfernung

Ingo Minoggio
Fachanwalt für Strafrecht|3456Am Pulverschoppen 17, 59071 Hamm
in 7.8 km Entfernung

Ben Nickol
Herbert-Rust-Weg 26, 59071 Hammin 7.8 km Entfernung

Karsten Possemeyer
Fachanwalt für Strafrecht|6538Am Pulverschoppen 17, 59071 Hamm
in 7.8 km Entfernung

Peter Steenpass
Fichtestraße 27, 59071 Hammin 7.8 km Entfernung

Henryk Storek
Pirolweg 44, 59071 Hammin 7.8 km Entfernung

Frank Vanhofen
Walnußstraße 21, 59071 Hammin 7.8 km Entfernung

Peter Wehn
Fachanwalt für Strafrecht|204Am Pulverschoppen 17, 59071 Hamm
in 7.8 km Entfernung

Thomas Westermann
Fachanwalt für Steuerrecht|6538Am Pulverschoppen 17, 59071 Hamm
in 7.8 km Entfernung

Rudolf Greweling
Auf dem Büld 1, 59510 Lippetalin 9.5 km Entfernung

Mehtap Krümpelmann
Auf dem Büld 1, 59510 Lippetalin 9.5 km Entfernung

Burkhard Oexmann
Rassenhöveler Straße 7, 59510 Lippetalin 9.5 km Entfernung

Dorothee Voschepoth
Rassenhöveler Straße 7, 59510 Lippetalin 9.5 km Entfernung

Eduard Hammermeister
Caldenhofer Weg 120, 59063 Hammin 10.2 km Entfernung

Daniela Müller-Herr
Caldenhofer Weg 117, 59063 Hammin 10.2 km Entfernung

Martin Rümenapp
Fachanwalt für Versicherungsrecht|6538Ostenallee 71, 59063 Hamm
in 10.2 km Entfernung

Richard Salomon
Josef-Wiefels-Straße 11, 59063 Hammin 10.2 km Entfernung

Michael Schüsslbauer
Caldenhofer Weg 37, 59063 Hammin 10.2 km Entfernung

Karin Volkmer
Fachanwalt für Familienrecht|6538Weißdornweg 6, 59063 Hamm
in 10.2 km Entfernung

Bettina Zarth
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht|6538August-Macke-Weg 70, 59063 Hamm
in 10.2 km Entfernung
Das Sozialrecht
Durch das Sozialrecht werden die Ansprüche in Not geratener Bürger an den Staat geregelt, um eine Grundversorgung, die der Würde des Menschen entspricht, zu gewährleisten. Es ist zusammengefasst im Sozialgesetzbuch I bis XII. Unter anderem befasst es sich mit sozialer Vorsorge indem es seine Bürger dazu anhält regelmäßige Beiträge in gesetzliche Versicherungen wie die Krankenversicherung, Unfallversicherung, Pflegeversicherung, Künstlersozialversicherung und auch eine Landwirtschaftliche Sozialversicherung einzuzahlen um sie damit in Notfall auffangen zu können. Das SGB I widmet sich dem allgemeinen Teil des Sozialgesetzbuches, das SGB II der Grundsicherung für Arbeitssuchende. Als Grundsicherung kommt das SGB II erst zur Anwendung, wenn vorrangig gewährte Sozialleistungen wie die gesetzlichen Versicherungen, Kindergeld u.ä. die soziale Sicherung nicht ausreichend gewähren. Im SGB III findet man dann u.a. die Arbeitslosenversicherung. Ebenso ist das Rentenrecht in Deutschland als Sozialversicherung im SGB VI als gesetzliche Rentenversicherung zu finden. Hier, im Rentenrecht, finden sich auch die gesetzlichen Regelungen über die Erwerbsminderungsrente. Um voll oder teilweise erwerbsgemindert zu sein müssen die Voraussetzungen des § 43 SGB VI erfüllt sein. Dadurch wird klar abgegrenzt zwischen einer Erwerbsminderung und einer Berufsunfähigkeit. Durch soziale Entschädigung, im wesentlichen sind damit Leistungen wie Arbeitslosengeld II, also Hartz 4, oder Unterstützungsleistungen für Kriegsopfer und deren Angehörige gemeint, erfüllt unser sozialer Rechtsstaat auch ein Fürsorgeprinzip. Man bekommt, wegen seiner Nachrangigkeit, in der Regel kein Arbeitslosengeld II, wenn man bereits Anspruch auf Förderung durch BAföG hat. Ein unerlaubter Bezug beider Sozialleistungen wäre Sozialbetrug und somit strafbar nach § 263 StGB. Im Sozialgesetzbuch 9 wird das Behindertenrecht als weiterer Teil des Sozialrechts festgehalten. Anhand eines Feststellungsverfahrens wird der Grad der Behinderung (GdB) erfasst. Ab einem Grad von 50 spricht man von einer Schwerbehinderung und hat Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis. Eine Rechtsberatung, wegen der komplizierten Gesetzeslage bei Bezug von SGB II-Leistungen in Kombination mit weiteren Sozialleistungen wie Elterngeld, kann versehentlichen, strafbaren Bezug von Sozialleistungen verhindern. Auch um über neue Regelungen informiert zu bleiben. So etwa die Neuerungen seit 2020 zum Elternunterhalt zu dem man herangezogen wurde. So sind Kinder mit einem Jahreseinkommen von weniger als 100.000 Euro von ihrer Unterhaltspflicht gegenüber ihren SGB XII sozialleistungsempangenden Eltern entbunden. Die Überprüfung behördlicher Bescheide oder das Verfassen von Widerspruchsverfahren, das durchsetzen Ihnen zustehender Leistungen, bei all diesen Themen ist Ihnen ein Rechtsanwalt für Sozialrecht ein wichtiger Partner. Finden Sie mit unserer Hilfe einen Anwalt Rechtsgebiet Sozialrecht in Ihrer Nähe. Die Sozialhilfe genauer betrachtet: Aus dem Bundessozialhilfegesetz (BSHG) wurde vor einigen Jahren das Sozialhilferecht. Man findet es im Sozialgesetzbuch (SGB) als zwölftes Buch. Sozialhilfe ist gedacht als letzte Auffangmöglichkeit, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft oder nicht ausreichend waren.
Das Sozialhilferecht hilft in folgenden Fällen
Gang in einem Krankenhaus Inanspruch genommen werden kann es von Menschen deren Existenzminimum weder von ihnen selbst noch durch andere Hilfe oder den Angehörigen gesichert werden kann sofern ihr gewöhnlicher Aufenthaltsort Deutschland ist. Obdachlosigkeit, Pflegebedürftigkeit oder andere Belastungen fallen in den Sozialhilfebereich. In diesen Fällen versucht die Sozialhilfe Unterstützungsleistungen bereitzustellen um ein möglichst unbeeinträchtigtes, gesellschaftliches Leben führen zu können. Das SGB XII ist in sieben Kapitel unterteilt um möglichst genau auf bestimmte Lebenssituationen eingehen zu können und gezielte Leistungen zu ermöglichen.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein um Anspruch auf Sozialhilfe zu haben?
Kinderhand hält einen kleine Pflanze Bevor Sozialhilfe gewährt wird, müssen alle anderen Hilfs- und Einkommensmöglichkeiten ausgeschöpft worden sein. Die Regelungen des § 82 SGB XII geben vor, welche finanziellen Einkünfte als Einkommen bewertet werden und Einfluss auf die Höhe Sozialhilfeleistung nehmen. Sozialhilfe selbst ist nicht als Einkommen zu bewerten. Bezieht der Ehepartner Arbeitslosengeld II so ist dies ebenfalls nicht als Einkommen anzurechnen. Einige zu entrichtende Steuern oder Pflichtbeiträge sind bei den Berechnungen der Sozialhilfeleistung abzuziehen. Ist es einem Bürger, der zwischen 15 und 64 Jahre alt ist, möglich mindestens drei Stunden täglich zu arbeiten, so ist er nicht sozialhilfebezugsfähig. Für diese Bürger besteht eine sog. Grundsicherung für Arbeitssuchende bekannt als Hartz 4. Hierfür ist das Sozialgesetzbuch II zuständig. Ein Antrag für Grundsicherung ist im Jobcenter zu stellen. Das Arbeitslosengeld I hingegen wird bei der Arbeitsagentur beantragt. Auch Asylbewerber und Ausländer sind ohne feste Aufenthaltsgenehmigung nicht sozialhilfefähig. Das Asylbewerberleistungsgesetz ist für diese Personengruppen zuständig. Als Voraussetzung für einen gerechtfertigten Anspruch auf Sozialhilfe gilt, dass es weder Verwandte ersten Grades noch Ehepartner gibt, die finanzielle Unterstützung leisten könnten.
Wo ist der Antrag auf Sozialhilfe zu stellen?
Arzt spricht mit schwangerer Frau Sozialhilfe muss im örtlichen Rathaus oder dem Bürgeramt beantragt werden. Neben den unbedingt erforderlichen Nachweisen die zur Antragstellung vorzulegen sind um den Mehrbedarf zu rechtfertigen, wie z.B. ärztliche Atteste, sind noch einige andere Unterlagen notwendig, wie Einkommens- und Vermögensnachweise oder Mietbelege.
Die sieben Kapitel über die Leistungen des SGB XII
junge Frau versucht mit einer Kniebandage aufzustehen Mit diesen sieben Kapiteln möchte man auf die vielen verschiedenen Lebenssituationen eingehen, die der Sozialhilfe bedürfen können. Dies sind die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Wenn guter Rat teuer ist
Sie befinden sich in einer Notlage und wissen nicht ob Sie sich die Anwaltskosten leisten können? ältere Herrschaften Rumpfbeuge Auch als Sozialhilfeempfänger können sich Situationen ergeben, in denen man anwaltlichen Rat braucht. Deshalb gibt es das Beratungshilfegesetz. Eine Beratung beim Anwalt kann mit einer Zuzahlung von 15 Euro auch Menschen in finanziellen Nöten ermöglicht werden. Benötigt wird ein beim zuständigen Amtsgericht ausgestellter Beratungsschein. Der Anwalt kann so die Gebühren für seine Rechtsberatung von der Staatskasse begleichen lassen. Im Gegensatz zur Prozesskostenhilfe ist die Beratungshilfe nur für ein Erstgespräch gedacht und eine außergerichtliche Beratung. Es gibt auch für die Vertretung vor Gericht eine Leistung die möglicherweise in Anspruch genommen werden kann. In diesen Fällen kann dann Prozesskostenhilfe gewährt werden. Prozesskostenhilfe wird nicht ohne Prüfung der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse gewährt. Bekommt ein Antragsteller Prozesskostenhilfe gewährt, so werden auch die Gerichtskosten übernommen. Zu beachten ist jedoch, dass Prozesskostenhilfe in der Regel zurückgezahlt werden muss. Wird der Prozess gewonnen, so muss die Prozesskostenhilfe nicht zurückgezahlt werden, die Prozesskosten hat dann die Gegenseite zu tragen. Auch nicht zurückzahlen muss man, wenn die Rückzahlung aufgrund besonderer Umstände erlassen wurde. Ansonsten muss ein Sozialhilfeempfänger davon ausgehen, dass ein verlorener Prozess bedeutet, dass er auch die Kosten des gegnerischen Anwalts wenigstens teilweise oder auch gänzlich begleichen muss. Braucht man rechtliche Hilfe oder Rat in Bereichen des Sozialversicherungsrecht, so ist man bei einem Anwalt mit Kanzlei für Sozialrecht bestens aufgehoben. Schwerbehindertenrecht, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld, Wohngeld , all dies und einige mehr sind sozialrechtliche Themen. Bei Fragen oder wenn man Hilfe bei Bescheiden braucht, wendet man sich am besten an einen Rechtsanwalt für Sozialrecht. Sie brauchen Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen wegen eingetretener Berufskrankheit oder eines Arbeitsunfalls? Wenden Sie sich zur Durchsetzung Ihrer Rechte an einen Anwalt für Sozialrecht .