Rechtsanwälte und Kanzleien für Sozialrecht in Willstätt finden
Leider haben wir keinen Anwalt für Sozialrecht gefunden. In der nachfolgenden Liste finden Sie daher Anwälte mit anderen Rechtsgebieten im Umkreis von Willstätt.
Jörg Ganter
Almstraße 15, 77767 Appenweierin 4.6 km Entfernung

Christian Abel
Gaswerkstraße 5 b, 77652 Offenburgin 6.7 km Entfernung

Michael Allgeier
Hauptstraße 34 c, 77652 Offenburgin 6.7 km Entfernung

Katharina Bohnhorst
Okenstraße 3, 77652 Offenburgin 6.7 km Entfernung

Dieter Eckert
Philipp-Reis-Straße 9, 77652 Offenburgin 6.7 km Entfernung

Thilo Englert
Okenstraße 18, 77652 Offenburgin 6.7 km Entfernung

Swantje Geiger
Fachanwalt für FamilienrechtIm Seewinkel 10, 77652 Offenburg
in 6.7 km Entfernung

Sven Christoph Haas
Fachanwalt für Erbrecht|204Hauptstraße 26, 77652 Offenburg
in 6.7 km Entfernung

Henrik Hartmann
Gaswerkstraße 5 b, 77652 Offenburgin 6.7 km Entfernung

Thomas Hauser
Hauptstraße 26, 77652 Offenburgin 6.7 km Entfernung

Meinrad Felix Hirt
Fachanwalt für FamilienrechtLange Straße 47, 77652 Offenburg
in 6.7 km Entfernung

Artur Junge
Fachanwalt für FamilienrechtGaswerkstraße 5 b, 77652 Offenburg
in 6.7 km Entfernung

Winfried Jörissen
Fachanwalt für ArbeitsrechtOkenstraße 1 c, 77652 Offenburg
in 6.7 km Entfernung

Till Morstadt
Okenstraße 28, 77652 Offenburgin 6.7 km Entfernung

Stefan Mück
Hauptstraße 26, 77652 Offenburgin 6.7 km Entfernung

Maria Nesci
Fachanwalt für SozialrechtTullastraße 27, 77652 Offenburg
in 6.7 km Entfernung

Wolfram Nussbaumer
Fachanwalt für SozialrechtTullastraße 27, 77652 Offenburg
in 6.7 km Entfernung

Norbert Pantle
Gaswerkstraße 5 b, 77652 Offenburgin 6.7 km Entfernung

Tanja Schwarz
Fachanwalt für FamilienrechtGaswerkstraße 7, 77652 Offenburg
in 6.7 km Entfernung

Jürgen Zimmer
Fachanwalt für Versicherungsrecht|204Gaswerkstraße 5 b, 77652 Offenburg
in 6.7 km Entfernung

Myriam Alimi
Hirtenstraße 8, 77694 Kehlin 7.6 km Entfernung

Karen Baas
Weststraße 26, 77694 Kehlin 7.6 km Entfernung

Günther H. Birk
Langstraße 5, 77694 Kehlin 7.6 km Entfernung

Martin Bombach
Kinzigstraße 44, 77694 Kehlin 7.6 km Entfernung

Claire Chevalier
Bahnhofsplatz 3, 77694 Kehlin 7.6 km Entfernung

Julia Eidel
Fachanwalt für Familienrecht|6538Großherzog-Friedrich-Straße 62, 77694 Kehl
in 7.6 km Entfernung

Dieter Falk
Martin-Luther-Weg 28, 77694 Kehlin 7.6 km Entfernung

Jana Kathrin Goede
Hauptstraße 95, 77694 Kehlin 7.6 km Entfernung

Markus Groß
Fachanwalt für Arbeitsrecht|204Weststraße 26, 77694 Kehl
in 7.6 km Entfernung

Wolfgang Große-Wächter
Fachanwalt für Arbeitsrecht|3456Richard-Wagner-Straße 109, 77694 Kehl
in 7.6 km Entfernung

Joachim Indetzki
Fachanwalt für Familienrecht|204Weststraße 26, 77694 Kehl
in 7.6 km Entfernung

Bettina Jankowitz-Hassler
Bierkellerstraße 6, 77694 Kehlin 7.6 km Entfernung

Hans-Dieter Jundt
Hafenstraße 3, 77694 Kehlin 7.6 km Entfernung

Hedwig Jundt
Hafenstraße 3, 77694 Kehlin 7.6 km Entfernung

Brigitte Knaub
Blumenstraße 15 a, 77694 Kehlin 7.6 km Entfernung

Edgar Lippert
Rheinstraße 73, 77694 Kehlin 7.6 km Entfernung

Dominic Schillinger
Fachanwalt für Verkehrsrecht|204Weststraße 26, 77694 Kehl
in 7.6 km Entfernung

Amelie Schoenaich
Weststraße 26, 77694 Kehlin 7.6 km Entfernung

Hanna Martje Schröder
Fachanwalt für Familienrecht|204Großherzog-Friedrich-Straße 62, 77694 Kehl
in 7.6 km Entfernung

Ursula Schröder-Heim
Großherzog-Friedrich-Straße 62, 77694 Kehlin 7.6 km Entfernung
Überblick über das Sozialrecht
Mit dem Sozialrecht gewährleistet der Staat ein System der sozialen Sicherheit für seine Bürger. Das Sozialgesetzbuch I – XII dient als Regelwerk für das Sozialrecht. Die gesetzlichen Versicherungen wie die Krankenversicherung, die Unfallversicherung oder Pflegeversicherung zum Beispiel, sie werden alle durch das Sozialrecht ermöglicht. Inhalt des SGB I ist der allgemeine Teil des Sozialgesetzbuches, das SGB II handelt von der Grundsicherung für Arbeitssuchenden. Diese Grundsicherung ist jedoch nachrangig und tritt erst ein, wenn alle anderen vorrangigen Sozialleistungen wie Kindergeld, Arbeitslosengeld, Rente usw. nicht ausreichen. Im SGB III findet man dann u.a. die Arbeitslosenversicherung. Das deutsche Rentenrecht ist ebenfalls im SGB zu finden als gesetzliche Rentenversicherung. Im Rentenrecht finden sich auch die Regelungen über die Erwerbsminderungsrente. Voll oder teilweise erwerbsgemindert ist eine Person dem Gesetz nach, wenn sie die Voraussetzungen nach § 43 SGB VI erfüllt. Der Unterschied zur Berufsunfähigkeit wird hier klar ersichtlich. Auch die Arbeitslosenversicherung bzw. der Service der Arbeitsförderung (Berufsberatung z.B.) wird hier, genauso wie die Grundsicherung durch Hartz 4, also dem Arbeitslosengeld II, von den meisten hinzugerechnet. Hier sollte man wissen, dass ein Anspruch auf BAföG Einfluss hat ob man und wieviel Arbeitslosengeld II beziehen darf. Der unerlaubte Bezug beider Sozialleistungen wird als Sozialbetrug gewertet und ist nach § 263 StGB sogar strafbar. Im SGB 9 findet sich das Behindertenrecht ein weiterer Bereich des Sozialrechts. Ein Feststellungsverfahren ermittelt den Grad der Behinderung (GdB). Mit einem GdB von mindestens 50 gilt eine Behinderung als Schwerbehinderung. Vor Beantragung unterschiedlicher Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld II und Elterngeld sollte man sich rechtssicheren Rat einholen ob die Ansprüche erfüllt sind. Mögliche gesetzliche Neuerungen erfährt man so ebenfalls am sichersten. Etwa die Änderungen seit Januar 2020 zu den Regelungen über Elternunterhalt. Bisher unterhaltspflichtige Kinder könnten nach den Neuregelungen von dieser Pflicht befreit worden sein. Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht setzt sich für seinen Mandanten ein wenn es um das Durchsetzen von ihm zustehenden Leistungen geht und vertritt ihn auch bei Verfahren beim Sozialgericht bis hin zum Bundessozialgericht. Auch in Ihrer näheren Umgebung finden Sie mit unserer Hilfe einen Anwalt Rechtsgebiet Sozialrecht. Wegen seiner Komplexität soll hier auf den Bereich der Sozialhilfe besonders eingegangen werden. Seit 2005 gibt es im Sozialgesetzbuch (SGB) das zwölfte Buch Sozialhilferecht. Als Sozialstaat hat Deutschland die Aufgabe seine Bürger bestmöglich zu schützen, dies wird gewährleistet durch das Sozialhilferecht.
Wem soll das Sozialhilferecht helfen?
Ärztin kümmert sich um Rollstuhlfahrer Inanspruch genommen werden kann es von Menschen deren Existenzminimum weder von ihnen selbst noch durch andere Hilfe oder den Angehörigen gesichert werden kann sofern ihr gewöhnlicher Aufenthaltsort Deutschland ist. Auch im Falle einer Behinderung, Pflegebedürftigkeit oder Obdachlosigkeit ist das Sozialhilferecht zuständig. Das Ziel der Sozialhilfe ist es, Betroffenen ein möglichst unbeeinträchtigtes Leben innerhalb der Gesellschaft zu ermöglichen. So hat der Gesetzgeber durch das SGB XII und darin schwerpunktmäßig in sieben Kapiteln einen Rahmen geschaffen um Belastungen zu verbessern.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein um Anspruch auf Sozialhilfe zu haben?
mehrere Personen warten in einer Warteschlange Der soziokulturelle Mindestbedarf eines Menschen wird erst dann von der Sozialhilfe gewährt, wenn auf keinerlei andere Hilfs- und Einkommensmöglichkeiten zurückgegriffen werden kann. Was als Einkommen zu bewerten ist und in die Berechnung der Sozialhilfe eingerechnet werden muss steht in § 82 SGBXII. Sozialhilfe selbst ist nicht als Einkommen zu bewerten. Ebenso ist das Arbeitslosengeld II des Ehepartners nicht als Einkommen zu bewerten. Obendrein gibt es Steuern oder Pflichtbeiträge die entrichtet werden müssen und deshalb nicht in die Sozialhilfeleistungsberechnung einfließen dürfen. Sozialhilfebezug wird nicht gewährt für erwerbsfähige Arbeitssuchende zwischen 15 und 64 Jahren. Für diese Bürger besteht eine sog. Grundsicherung für Arbeitssuchende bekannt als Hartz 4. Die Regelungen hierfür findet man im SGB II. Grundsicherung wird im Jobcenter beantragt. Das Arbeitslosengeld I wird in der Arbeitsagentur beantragt, da es sich hier um eine Pflichtleistung handelt. Das Sozialhilfegesetz ist auch nicht auf Asylbewerber oder Ausländer ohne feste Aufenthaltsgenehmigung anwendbar. Hier greift das Asylbewerberleistunsgesetz. Eine weitere Voraussetzung für Sozialhilfe ist, dass es keine Angehörigen ersten Grades, also Ehepartner, Kinder oder Eltern, gibt, die den Antragsteller finanziell unterstützen könnten.
Wo man den Antrag auf Sozialhilfe stellen kann.
Arzt spricht mit schwangerer Frau Den Antrag auf Sozialhilfe kann man im örtlichen Rathaus oder Bürgeramt stellen. Die erforderlichen Unterlagen zur Antragstellung sind: Einkommens- und Vermögensnachweise, Mietbelege sowie Nachweise die den Mehrbedarf begründen wie z.B. ärztliche Atteste.
In folgenden sieben Kapiteln des SGB XII findet man die notwendigen Informationen
junge Frau versucht mit einer Kniebandage aufzustehen Durch die Unterteilung in sieben Kapitel ist es möglich auf die sehr individuellen Lebenslagen der Betroffenen bestmöglich einzugehen. Dies sind die Kapitel Drei bis Neun.
3. Kapitel: Hilfe zum Lebensunterhalt
4. Kapitel: Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
5. Kapitel: Hilfen zur Gesundheit
6. und 7. Kapitel: Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
8. und 9. Kapitel: Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen
Was tun, wenn man in eine rechtliche Notlage gerät?
Sie befinden sich in einer Notlage und wissen nicht ob Sie sich die Anwaltskosten leisten können? verzweifelter Sozialfall Ist man Sozialhilfeempfänger und wird in eine Rechtsstreitigkeit verwickelt, so gibt es Hilfe durch das Beratungshilfegesetz. Zu besorgen ist lediglich ein Beratungsschein beim zuständigen Amtsgericht. Ein Rechtsanwalt für Sozialhilferecht wird seinem Mandanten dann nur 15 Euro berechnen, den Rest seiner Gebühr für die Rechtsberatung wird er durch den Beratungsschein mit der Staatskasse abrechnen. Mit der Beratungshilfe wird dem Hilfesuchenden ein Erstgespräch mit einem Anwalt ermöglicht sowie eine außergerichtliche Beratung. Eine Hilfe für die Vertretung vor Gericht wird auch ermöglicht. Es handelt sich um die Prozesskostenhilfe. Ob ein Anspruch auf Prozesskostenhilfe besteht wird dann, nach Antragstellung geprüft. Bekommt ein Antragsteller Prozesskostenhilfe gewährt, so werden auch die Gerichtskosten übernommen. In den meisten Fällen ist Prozesskostenhilfe später wieder zurückzuerstatten. Im Falle eines Prozessgewinnes bleibt dem Empfänger der Prozesskostenhilfe die Rückzahlung erspart, dann hat die Gegenseite die Kosten zu übernehmen. Auch nicht zurückzahlen muss man, wenn die Rückzahlung aufgrund besonderer Umstände erlassen wurde. Verliert der Sozialhilfeempfänger den Prozess, so hat er damit zu rechnen, auch die Kosten des gegnerischen Anwaltes wenigstens teilweise von ihm übernommen werden müssen. Die Unterstützung und Beratung eines Anwalts / einer Kanzlei für Sozialrecht kann einem in Not geratenen Bürger oft die entscheidende Hilfestellung sein um Ansprüche, auch im Bereich Sozialversicherungsrecht, durchzusetzen. Ein Rechtsanwalt für Sozialrecht ist versierter Ansprechpartner zu sozialrechtlichen Fragen über Wohngeld, Schwerbehindertenrecht, Bescheide, Pflegeversicherungsrecht, Krankengeld oder sonstige das Sozialrecht betreffenden Themen. Bei der Durchsetzung Ihrer Rechte im Falle eines Arbeitsunfalles oder bei Berufsunfähigkeit bieten Anwälte für Sozialrecht ihre Hilfe und Unterstützung u.a. auch beim Ausfüllen von Anträgen an.