anwaltssuche
Suche

Ehe & Familie - Expertentipps von Anwälten (Seite 6)

Hier finden Sie laufend neue Fachbeiträge zu aktuellen Entwicklungen rund um das Thema "Ehe & Familie". Als Familienanwälte verfügen unsere Autoren über ausgezeichnete theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrung.

Expertentipp vom 10.04.2017 (983 mal gelesen)

Wenn eine Ehe geschieden wird, haben die Ehepartner vieles zu regeln: das Umgangsrecht mit den Kindern, Sorgerecht, Unterhalt für Kinder und Ehegattenunterhalt, Ehewohnung und Hausrat, und, ganz wichtig, die Vermögensauseinandersetzung und der sogenannte Zugewinnausgleich. Zugewinn ist das Vermögen, das jeder der Eheleute in der Zeit zwischen der Eheschließung und der Zustellung des Scheidungsantrages erworben hat.

Stern Stern Stern Stern Stern grau 4.0 / 5 (92 Bewertungen)
Expertentipp vom 22.03.2017 (2833 mal gelesen)

Wenn ein Partner pflegebedürftig wird und zu Hause nicht mehr zurecht kommt, sodass er in ein Pflegeheim muss, stellt sich oftmals die Frage, wer für die fehlenden Kosten aufkommen muss, insbesondere dann, wenn ein Paar nicht miteinander verheiratet ist.

Stern Stern Stern Stern grau Stern grau 3.9 / 5 (190 Bewertungen)
Rückblick 2016: Wichtige Urteile rund ums das Thema Familie! © fotodo - Fotolia
Expertentipp vom 22.12.2016 (1575 mal gelesen)

Ob Zugewinnausgleich, Kosten für KiTa-Plätze oder Ehegattensplitting - auch im Jahr 2016 trafen die deutschen Gerichte wieder interessante Entscheidungen rund um das Thema Familie.

Stern Stern Stern Stern grau Stern grau 4.0 / 5 (115 Bewertungen)
Expertentipp vom 22.12.2016 (709 mal gelesen)

Viele Paare leiden unter einem unerfüllten Kinderwunsch und versuchen mit Hilfe einer Samenspende zum Familienglück zu gelangen. Es gibt Samenspender für die ist die Samenspende mehr als nur ein „Nebenjob“ und sie wollen mehr über das von ihnen gezeugte Kind erfahren. Müssen die Eltern diesem Wunsch nachkommen?

Stern Stern Stern Stern grau Stern grau 4.0 / 5 (47 Bewertungen)
Expertentipp vom 29.09.2016 (1750 mal gelesen)

Ein wichtiger und gerne übersehener Themenkomplex im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung ist die Bezugsberechtigung aus einer Lebensversicherung. die der Erblasser abgeschlossen und „zu Gunsten des Ehegatten“ als Bezugsberechtigten ausgestaltet hat.

Stern Stern Stern Stern grau Stern grau 3.9 / 5 (109 Bewertungen)
Expertentipp vom 29.06.2016 (2055 mal gelesen)

Die Zugewinngemeinschaft stellt den gesetzlichen Güterstand während einer aufrechten Ehe dar. Dabei werden sämtliche Vermögenswerte der Ehepartner getrennt verwaltet, stirbt ein Ehegatte oder wird die Ehe geschieden, wird ein Zugewinnausgleich durchgeführt.

Stern Stern Stern Stern grau Stern grau 3.7 / 5 (104 Bewertungen)
Expertentipp vom 29.06.2016 (4088 mal gelesen)

Welche Unterschiede das deutsche Recht zwischen einer "Ehescheidung" und der "Aufhebung einer Ehe" machen, erfahren Sie in diesem Artikel.

Stern Stern Stern Stern grau Stern grau 3.9 / 5 (198 Bewertungen)
Expertentipp vom 20.06.2016 (1174 mal gelesen)

Sobald das Scheidungsverfahren von einem Ehegatten eingeleitet wurde, sollten Sie Verhandlungen über eine Scheidungsfolgenvereinbarung aufnehmen und zwar aus folgenden Gründen: Mit der Scheidung der Ehe sollten sämtliche Streitigkeiten, die zwischen den Ehegatten bereits entstanden sind oder vielleicht noch entstehen können, beigelegt werden. Sie erleichtern sich psychisch die Trennung und sparen Kosten.

Stern Stern Stern Stern grau Stern grau 3.9 / 5 (77 Bewertungen)
Samenspende bei Unverheirateten: Wer kommt für den Kindesunterhalt auf? © freepik - mko
Expertentipp vom 08.10.2014 (1175 mal gelesen)

Willigt der Mann in einer unverheirateten Partnerschaft in die künstliche Befruchtung seiner Partnerin mit fremdem Sperma ein, so ist er dem Kind zum Unterhalt verpflichtet. Dies geht aus einem aktuellen Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart (OLG) hervor (Az.: 13 U 30/14), welches damit die Rechte alleinstehender Frauen und solcher Kinder stärkt, die durch eine künstliche Befruchtung gezeugt wurden.

Stern Stern Stern Stern Stern grau 4.0 / 5 (58 Bewertungen)
Expertentipp vom 10.01.2014 (873 mal gelesen)

Seit einer ab 2008 geltenden Gesetzesänderung bekommt nach einer Scheidung der finanziell schwächere oder nicht erwerbstätige Teil grundsätzlich nicht mehr lebenslang nachehelichen Unterhalt.

Stern Stern Stern Stern grau Stern grau 4.0 / 5 (63 Bewertungen)
1 ··· 4 5 6 7 8 9


Datenschutzeinstellungen
anwaltssuche.de verwendet Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten. Außerdem setzen wir zur Weiterentwicklung unserer Website im Sinne der Nutzer zusätzliche Cookies ein. Mit dem Klick auf den Button „Cookies zulassen“ stimmen Sie der Verwendung der von uns für die genannten Zwecke eingesetzten Cookies zu. Über den Button „Einstellungen verwalten“ können Sie sich über die eingesetzten Cookies informieren und den Umfang Ihrer Einwilligung konfigurieren.