anwaltssuche
Suche

Arbeitsrecht - Expertentipps von Anwälten (Seite 8)

Hier finden Sie laufend neue Fachbeiträge zu aktuellen Entwicklungen rund um das Thema "Arbeit & Beruf". Als Rechtsanwälte für Arbeitsrecht verfügen unsere Autoren über ausgezeichnete theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrung.

Fragen & Antworten zum BaföG © svetlana67 - fotolia.com
Expertentipp vom 18.04.2017 (1233 mal gelesen)

Welche Strafe droht bei BAföG-Betrug nach § 263 StGB? Was gilt es sonst bei Antrag und Rückzahlung der staatlichen Leistung zu beachten? Fragen und Antworten im Zusammenhang mit dem BAföG.

Stern Stern Stern Stern grau Stern grau 3.9 / 5 (76 Bewertungen)
Wer darf im Arbeitsrecht kündigen? © sma - topopt
Expertentipp vom 03.04.2017 (1092 mal gelesen)

Eine Kündigung im Arbeitsrecht ist meist heikel. Aber nicht immer trennen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Unfrieden. Einen Überblick über die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten und eine mögliche Alternative erhalten Sie hier.

Stern Stern Stern Stern Stern grau 4.1 / 5 (84 Bewertungen)
Rückblick 2016: Wichtige Entscheidungen im Arbeitsrecht © iko - Fotolia
Expertentipp vom 12.01.2017 (1751 mal gelesen)

Rauchfreier Arbeitsplatz, Mindestlohn für Bereitschaftszeiten oder Internetzugang des Betriebsrats- die deutschen Arbeitsgerichte haben auch im Jahr 2016 wichtige Entscheidungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber getroffen.

Stern Stern Stern Stern grau Stern grau 4.0 / 5 (119 Bewertungen)
Aushilfen auf dem Weihnachtsmarkt: Arbeitgeber müssen Sorgfaltspflichten beachten! © eyetronic - Fotolia
Expertentipp vom 09.12.2016 (546 mal gelesen)

Bratwürste wenden bis das Handgelenk schmerzt, Tabletts mit Glühwein schleppen bis die Schulter knackt – Arbeiten auf dem Weihnachtsmarkt kann ein Knochenjob sein! Doch aufgepasst: Arbeitgeber treffen Sorgfaltspflichten im Bezug auf Gesundheit und Wohlergehen ihrer Arbeitnehmer – das gilt auch für Aushilfen!

Stern Stern Stern Stern Stern grau 4.0 / 5 (42 Bewertungen)
Expertentipp vom 12.07.2016 (1624 mal gelesen)

Während die ordentliche Kündigung unter Einhaltung der gesetzlichen Fristen des § 622 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) bzw. weitergehender tarifvertraglicher Kündigungsfristen ausgesprochen wird, findet die außerordentliche Kündigung fristlos statt. Gemäß § 623 BGB i.V.m. § 126 BGB muss eine Kündigung schriftlich durch den Berechtigten oder einen Bevollmächtigten erfolgen. Kündigt ein Bevollmächtigter, sollte er der Kündigungserklärung die Vollmachtsurkunde beifügen, da ansonsten der Gekündigte die Kündigung unverzüglich zurückweisen kann.

Stern Stern Stern Stern grau Stern grau 3.9 / 5 (77 Bewertungen)
Expertentipp vom 29.06.2016 (2875 mal gelesen)

Als immaterieller Schadensersatz ist der Schadensersatzanspruch wegen Persönlichkeitsverletzung aufgrund Mobbinghandlungen nicht pauschal zu beziffern. Es hängt stets von den Umständen des Einzelfalles, von der Intensität der Mobbinghandlungen und von der konkreten Wirkung der Mobbinghandlungen auf den betroffenen Arbeitnehmer ab.

Stern Stern Stern Stern grau Stern grau 3.8 / 5 (186 Bewertungen)
Expertentipp vom 29.06.2016 (1608 mal gelesen)

Gleich ob ein Arbeitsstress einen psychischen Burnout oder körperliche Beschwerden verursacht wie Rückenleiden, der Arbeitnehmer ist dadurch arbeitsunfähig und muss deshalb folgende wichtige Regeln beachten:

Stern Stern Stern Stern Stern grau 4.1 / 5 (62 Bewertungen)
Expertentipp vom 29.06.2016 (1773 mal gelesen)

Ob und wie lange am Arbeitsplatz privat telefoniert werden darf, ist immer wieder ein Streitpunkt zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Im schlimmsten Fall kann es zu einer Kündigung des Arbeitsverhältnisses kommen. Neben den arbeitsrechtlichen Folgen, kann das private Telefonat während der Arbeitszeit aber auch Folgen für den Unfallversicherungsschutz des Arbeitsnehmers haben.

Stern Stern Stern Stern Stern grau 4.0 / 5 (143 Bewertungen)
Expertentipp vom 02.06.2016 (406 mal gelesen)

Bei einer Kassiererin wird ein Karton mit Fußball-Stickern gefunden, den sie angeblich klauen wollte. Wert der Sticker: zirka acht Euro. Konsequenz: Kündigung des Arbeitsverhältnisses. Zu Recht?

Stern Stern Stern Stern grau Stern grau 3.9 / 5 (34 Bewertungen)
Expertentipp vom 01.12.2015 (635 mal gelesen)

Immer wieder gibt es in der Juristerei kuriose Fälle: Eine Fußgängerin hatte bei Grün die Straße überquert – natürlich im Vertrauen darauf, dass sie unfallfrei die andere Seite der Straße erreichen würde. Doch es kam anders: Ein LKW-Fahrer erfasste die Frau, während er nach links abbog. Das interessante: Auch für ihn war die Ampel grün – also die Fahrt grundsätzlich erlaubt.

Stern Stern Stern Stern grau Stern grau 3.9 / 5 (37 Bewertungen)
1 ··· 6 7 8 9 10 11


Datenschutzeinstellungen
anwaltssuche.de verwendet Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten. Außerdem setzen wir zur Weiterentwicklung unserer Website im Sinne der Nutzer zusätzliche Cookies ein. Mit dem Klick auf den Button „Cookies zulassen“ stimmen Sie der Verwendung der von uns für die genannten Zwecke eingesetzten Cookies zu. Über den Button „Einstellungen verwalten“ können Sie sich über die eingesetzten Cookies informieren und den Umfang Ihrer Einwilligung konfigurieren.