anwaltssuche
Suche

Expertentipps zu aktuellen Rechtsfragen (Seite 2)

Expertentipp vom 15.10.2025 (52 mal gelesen)

Das OLG Schleswig entschied, dass bei einem Unfall im Begegnungsverkehr auf einer engen Straße beide Fahrzeugführer eine Mitschuld tragen, wenn sie gegen Verkehrsregeln und das Rücksichtnahmegebot verstoßen. Der LKW-Fahrer missachtete ein Durchfahrtsverbot und das Rechtsfahrgebot, während der PKW-Fahrer trotz erkennbarer Engstelle weiterfuhr und damit gegen § 1 StVO verstieß. Aufgrund der beiderseitigen Verursachungsbeiträge wurde dem PKW-Fahrer eine Mithaftungsquote von 20 % zugesprochen.

Stern Stern Stern Stern Stern grau 4.2 / 5 (6 Bewertungen)
Expertentipp vom 15.10.2025 (70 mal gelesen)

Der Bundesgerichtshof hält eine Eigenbedarfskündigung für zulässig, wenn der Vermieter seine eigene Wohnung umbauen und verkaufen will und stattdessen die vermietete Wohnung selbst nutzen möchte. Dabei genügt ein ernsthafter, nachvollziehbar begründeter Nutzungswunsch, auch wenn der Vermieter den Bedarf selbst herbeigeführt hat. Das Verfahren wurde zur weiteren Prüfung an das Berufungsgericht zurückverwiesen, da konkrete Feststellungen zum Eigenbedarf noch fehlen.

Stern Stern Stern Stern Stern grau 4.2 / 5 (9 Bewertungen)
Herbstlaub: Wann und wie oft muss gefegt werden? © freepik - mko
Expertentipp vom 13.10.2025 (9091 mal gelesen)

Wenn die Tage kürzer werden und die Blätter von den Bäumen fallen, beginnt für viele Gartenbesitzer und Anwohner die alljährliche Laub-Saison. Was romantisch aussieht, kann schnell zur gefährlichen Rutschgefahr auf Gehwegen und Straßen werden. Wer muss wo Laub fegen? Zu welchen Zeiten muss Laub von Gehwegen und Straßen entfernt werden? Wer haftet bei einem Unfall aufgrund von Laubglätte? Und was gilt für Laub aus Nachbars Garten?

Stern Stern Stern Stern grau Stern grau 4.0 / 5 (915 Bewertungen)
Lärmbelästigung – Wieviel Krach müssen Nachbarn dulden? © freepik - mko
Expertentipp vom 10.10.2025 (133267 mal gelesen)

Türen knallen, Party feiern, schreiende Kinder oder Presslufthammer-Getöse von der Baustelle nebenan: Lärm nervt Nachbarn! Welche Ruhezeiten müssen Nachbarn beachten? Wie laut ist Zimmerlautstärke? Wann liegt eine Lärmbelästigung vor? Womit müssen Lärm-Verursacher rechnen? Wann kann die Miete wegen Lärm gemindert werden? Und wie kann man gegen eine Lärmbelästigung nachhaltig vorgehen? (Lärmprotokoll) Podcast podcast

Stern Stern Stern Stern grau Stern grau 4.0 / 5 (13886 Bewertungen)
Abmahnung – Worauf Arbeitnehmer und Arbeitgeber achten müssen! © freepik - mko
Expertentipp vom 08.10.2025 (10180 mal gelesen)

Nicht jede Kritik oder Maßregelung die der Arbeitgeber gegenüber dem Arbeitnehmer äußert, wird für das Arbeitsverhältnis gefährlich. Die gelbe Karte erhält der Arbeitnehmer erst, wenn der Arbeitgeber eine Abmahnung ausspricht. Aus welchen Gründen darf ein Arbeitnehmer abgemahnt werden? Wann ist eine Abmahnung unwirksam? Welche Folgen sind mit einer Abmahnung für den Arbeitnehmer verbunden? Und wie können sich Arbeitnehmer gegen eine Abmahnung wehren? (Musterschreiben Abmahnung Arbeit)

Stern Stern Stern Stern grau Stern grau 4.0 / 5 (885 Bewertungen)
Expertentipp vom 07.10.2025 (103 mal gelesen)

Ob eine Solaranlage beseitigt werden muss, hängt vom Zeitpunkt ihrer Errichtung ab. Ab Dezember 2020 ist ein Eigentümerbeschluss nötig (§ 20 WEG); fehlt dieser, liegt eine rechtswidrige bauliche Veränderung vor. Auch optische Eingriffe ohne Substanzeingriff können einen Beseitigungsanspruch nach § 1004 BGB begründen.

Stern Stern Stern Stern Stern grau 4.0 / 5 (10 Bewertungen)
SOS Mietschulden: Diese 9 Ratschläge können Dich retten! © freepik - mko
Expertentipp vom 06.10.2025 (13223 mal gelesen)

Wer seine Miete nicht oder nicht pünktlich bezahlt, riskiert die Kündigung des Mietverhältnisses. Doch was sollten Mieter tun, wenn es zu Mietschulden gekommen ist? Wann erhalten säumige Mieter eine finanzielle Unterstützung vom Staat? Wie lässt sich eine Kündigung des Mietverhältnisses wegen Mietrückständen vermeiden? Und wann verjähren Mietschulden? (Musterschreiben Abmahnung Mietrückstände)

Stern Stern Stern Stern Stern grau 4.0 / 5 (1138 Bewertungen)
Expertentipp vom 06.10.2025 (74 mal gelesen)

Zutrittsrecht des Vermieters bei Wasserschaden oder Fensteraustausch: Wiederholte Verweigerung rechtfertigt fristlose Kündigung. Härteeinwand nach § 574 BGB erfordert konkrete medizinische Angaben – Ausforschungsbeweis unzulässig.

Stern Stern Stern Stern Stern grau 4.6 / 5 (7 Bewertungen)
Expertentipp vom 06.10.2025 (74 mal gelesen)

Wohnungseigentümer können Mängel am Gemeinschaftseigentum selbst geltend machen – inklusive Vorschussanspruch. Entscheidend sind individuelle Vertragsrechte, Schätzkosten und Kenntnis vom Mangel bei Abnahme (§§ 9a WEG, 640 BGB).

Stern Stern Stern Stern grau Stern grau 3.7 / 5 (9 Bewertungen)
Expertentipp vom 06.10.2025 (85 mal gelesen)

Mieterrechte bei Kündigung: Laut BGH kann ein Umzug bei gesundheitlicher Härte abgelehnt werden (§ 574 BGB). Auch nicht-fachärztliche Stellungnahmen können den Härtefall belegen

Stern Stern Stern Stern Stern grau 4.0 / 5 (7 Bewertungen)
1 2 3 4 ··· 30 ··· 77


Datenschutzeinstellungen
anwaltssuche.de verwendet Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten. Außerdem setzen wir zur Weiterentwicklung unserer Website im Sinne der Nutzer zusätzliche Cookies ein. Mit dem Klick auf den Button „Cookies zulassen“ stimmen Sie der Verwendung der von uns für die genannten Zwecke eingesetzten Cookies zu. Über den Button „Einstellungen verwalten“ können Sie sich über die eingesetzten Cookies informieren und den Umfang Ihrer Einwilligung konfigurieren.