Expertentipps zu aktuellen Rechtsfragen (Seite 30)
Die Corona-Krise führt viele Unternehmen in die Insolvenz. Was bedeutet das für die betroffenen Arbeitnehmer? Bleibt das Arbeitsverhältnis bestehen? Kann der Arbeitnehmer wegen Insolvenz gekündigt werden? Welche Kündigungsfristen gelten? Was passiert mit dem Lohn? Wer erhält Insolvenzgeld? Und wie wird mit Urlaub oder Überstunden verfahren?





Ab 2021 werden Rentner, die ihr Leben lang gearbeitet, Angehörige gepflegt oder Kinder erzogen haben, aber nur eine niedrige gesetzliche Rente erhalten, mit einem Zuschlag in Form der sog. Grundrente vom Staat finanziell unterstützt. Doch wer hat einen Anspruch auf die Grundrente? Wie wird sie berechnet? Wie hoch ist die Grundrente? Und müssen Rentner sie beantragen?





Die Corona-Pandemie stürzt viele Menschen und Betriebe in große wirtschaftliche und existenzielle Krisen. Um den Menschen und Kleinstgewerbebetrieben Zeit zu verschaffen, staatliche Unterstützung in Anspruch nehmen zu können, wurde per Gesetz für wichtige Verträge der Existenzsicherung und für Verbraucherdarlehensverträge vorübergehend Zahlungsaufschub gewährt. Diese Regelung ist zum 1. Juli 2020 ausgelaufen. Worauf müssen Verbraucher jetzt achten?





Kündigung, Elternzeit, Krankheit oder einfach zu viel Arbeit: Manchmal ist es Arbeitnehmern nicht möglich ihren Urlaub im laufenden Kalenderjahr in Anspruch zu nehmen. Kann der Urlaubsanspruch verfallen? Haben Arbeitnehmer einen Anspruch auf Übertragung des Resturlaubs ins neue Jahr? Was gilt bei Krankheit? Und was passiert bei einer Kündigung mit dem restlichen Urlaub?





Ob Falschparken, Rotlichtverstoß oder Alkohol am Steuer: Wer Urlaub mit dem Auto in europäischen Nachbarländern macht, sollte sich vor Reiseantritt mit den jeweiligen Verkehrsregeln des Landes auseinandersetzen, anderenfalls können empfindliche Geldbußen und Strafen drohen.





Aktuellen Statistiken zur Folge besitzen rund 640.000 Bundesbürger einen kleinen Waffenschein und die Zahl der Anträge steigt kontinuierlich. Neben Schreckschusswaffen erfreuen sich auch Pfefferspray, Elektroschocker und andere Selbstverteidigungsmittel steigender Beliebtheit. Doch was ist in punkto Selbstverteidigung erlaubt? Wie erhält man einen kleinen Waffenschein? Welche Waffen darf man mit sich führen? Und welche Strafen und Bußgelder drohen bei Waffenbesitz ohne Waffenschein?





Bei sommerlichen Temperaturen zieht es viele Menschen zum Bade- oder Baggersee. Leider kommt es beim Badespaß in Naturgewässern immer wieder zu Badeunfällen mit erheblichen gesundheitlichen Folgen. Wer haftet bei einem Badeunfall im öffentlichen Baggersee? Was gilt bei verbotenem Baden? Und welche Regeln gilt es am Badesee einzuhalten?





Wieviel Wochenstunden darf ein Arbeitnehmer maximal arbeiten? Wann lässt das Gesetz Abweichungen zu? Was ist bei Verstößen gegen die gesetzlichen Vorschriften zu befürchten?





Aktuellen Statistiken zur Folge wurden in Deutschland im Jahr 2019 rund 90.000 Wohnungseinbrüche verübt. Für die Opfer ist ein Einbruch ein großer emotionaler Schock. Trotzdem müssen sie einige Punkte beachten, damit später die Regulierung mit der Versicherung problemlos verläuft. Doch wie verhält man sich als Einbruchsopfer richtig? In welchem Umfang übernimmt die Versicherung den Einbruchsschaden? Und in welchen Fällen kann die Versicherung eine Regulierung nach einem Einbruch ablehnen?





Bei einer Mietkaution kommen schnell ein paar tausend Euros zusammen, die der Mieter als Sicherheit für die gemietet Wohnung hinterlegen muss. Im Hinblick auf Rückzahlung oder Verwertung der Mietkaution gibt es immer wieder Streit zwischen Vermieter und Mieter. Wann ist eine Mietkaution fällig? Darf der Vermieter sich während des laufenden Mietverhältnisses an der Kaution bedienen? Wofür darf die Kaution verwertet werden? Und wann muss sie zurückbezahlt werden?




