Expertentipps zu aktuellen Rechtsfragen (Seite 3)
Ein Balkon oder eine Terrasse ist für viele Mieter ein zusätzlicher Außenbereich, der zum Relaxen, Wäsche trocknen, Rauchen oder Grillen genutzt wird. Doch wie weit geht die persönliche Freiheit auf dem eigenen Balkon? Was ist erlaubt, was muss der Vermieter dulden und wo sind Grenzen gesetzt?





Ein sonniger Tag im Freibad oder ein entspannter Besuch im Hallenbad: Schwimmen ist eine beliebte Freizeitbeschäftigung für Jung und Alt. Doch wo Wasser ist, lauern auch Gefahren: Rutschige Fliesen, Sprungtürme, spielende Kinder oder tiefe Becken bergen ein nicht zu unterschätzendes Unfallrisiko. Nicht selten kommt es zu einem Unfall und es stellt sich die Frage: Wer haftet? Der Betreiber? Die Aufsichtsperson? Oder der Verunglückte selbst?





Die Fassade wird gedämmt, neue Fenster eingebaut oder das Bad erneuert: Vermieter dürfen eine Mietwohnung modernisieren, in vielen Fällen sogar gegen den Willen des Mieters. Für den Mieter bedeutet das nicht nur Baulärm und Staub, sondern oft auch eine Mieterhöhung. Doch was genau ist bei einer Modernisierung erlaubt? Welche Pflichten haben Mieter, und wo liegen ihre Rechte?





Der letzte Wille soll in Erfüllung gehen. Doch wie kann man seinen letzten Willen rechtswirksam festlegen? In welcher Form muss ein Testament verfasst sein? Wann ist man testierunfähig? Kann man ein Testament nachträglich ändern? Wie widerruft man ein Testament? Wie bewahrt man ein Testament auf? Und welche Alternativen gibt es zu einem Testament?
(Checkliste Testament erstellen)
Podcast





Das Leben in der Nachbarschaft kann Harmonie und Gemeinschaft bedeuten, aber auch Konfliktpotenzial bergen. Ob laute Musik, Rauch vom Grill oder streunende Katzen: Streitigkeiten unter Nachbarn gehören zu den häufigsten juristischen Auseinandersetzungen im Alltag. Doch nicht alles was stört, ist auch verboten und nicht jede Beschwerde vom Nachbarn ist berechtigt. Doch was müssen Nachbarn dulden und wo ist die Grenze überschritten?





Der lang ersehnte Urlaub steht bevor, die Koffer sind gepackt und der Alltag wird für einige Tage oder Wochen hinter sich gelassen. Doch während der Mieter entspannt am Strand liegt oder die Berge erkundet, kann es in der heimischen Wohnung zu Schäden kommen – sei es durch einen Wasserrohrbruch, einen vergessenen Herd oder einen Einbruch. Doch wer haftet in solchen Fällen? Und was muss der Mieter vor der Abreise beachten, um Haftungsrisiken zu minimieren?





Ein Ausbildungsvertrag ist weit mehr als nur ein Stück Papier – er bildet das rechtliche Fundament für die gesamte Ausbildungszeit. Was muss unbedingt in einem Ausbildungsvertrag stehen? Welche Formalien sind beim Ausbildungsvertrag zu beachten? Was versteht man unter einem Ausbildungsplan? Gibt es eine Probezeit bei einer Ausbildung? Und aus welchen Gründen kann das Ausbildungsverhältnis gekündigt werden? (Checkliste Ausbildungsvertrag)





Der eigene Garten ist für viele Menschen ein Ort der Erholung und auch ein Ort von vielen Aktivität. Doch was darf man im Garten eigentlich tun? Darf man jederzeit den Rasen mähen? Wann dürfen Heckenschere und Hochdruckreiniger zum Einsatz kommen? Ist Grillen mit Holzkohle erlaubt? Wie laut und lange darf man im Garten Party machen? Und was, wenn sich die Nachbarn über Lärm oder Rauch beschweren?





Die Ablehnung eines Kindes durch eine Schule ist für viele Eltern und Kinder ein sehr enttäuschender Moment - besonders, wenn es sich um die Wunschschule handelt oder eine Schule mit speziellem pädagogischen Konzept. Eine Absage ist aber nicht das Ende aller Möglichkeiten. Eltern können auf verschiedene Weise reagieren. Doch welche Schritte sind jetzt sinnvoll?





Die Scheidung ist nicht nur das offizielle Ende einer Ehe, sondern bringt zahlreiche rechtliche und persönliche Veränderungen mit sich – eine davon betrifft den Nachnamen. Viele Paare entscheiden sich während der Ehe für einen gemeinsamen Ehenamen. Doch was passiert nach der Scheidung? Dürfen beide ihren Namen behalten oder müssen sie ihn ändern? Kann der Ex-Partner eine Namensänderung erzwingen oder muss er ihr zustimmen? Und was gilt für den Familiennamen der Kinder?




