Expertentipps zu aktuellen Rechtsfragen (Seite 25)
Lang andauernde Krankheiten können für Arbeitnehmer eine große Herausforderung darstellen, sowohl physisch als auch psychisch. In solchen Situationen sind viele Arbeitnehmer verunsichert, wie sich ihre Krankheit auf ihren Urlaubsanspruch auswirkt, ob sie überhaupt noch Anspruch auf Urlaub haben oder ob ihnen sogar die Kündigung bei einer langen Erkrankung droht.
4.0 /
5
(3882 Bewertungen)
Haare zu kurz, Haarfärbung missraten oder Verletzungen auf der Kopfhaut nach einer Dauerwelle: In welchen Fällen muss der Friseur seinen Kunden Schadensersatz und Schmerzensgeld zahlen? Hat der Friseur bei einer misslungen Friseur ein Recht auf Nachbesserung? Und wieviel Geld steht einem Kunden nach einem Haar-Desaster zu?
3.9 /
5
(246 Bewertungen)
Ostern, Weihnachten oder Pfingsten: Unter bestimmten Voraussetzungen dürfen Arbeitnehmer auch an den Feiertagen arbeiten und können ihr Gehalt mit steuerfreien Lohnzuschlägen aufbessern. Doch für welche Feiertage gilt das? In welchen Fällen ist Feiertagsarbeit nicht erlaubt? Was gilt für Auszubildene und Teilzeit-Beschäftigte? Wer hat Anspruch auf einen Lohnzuschlag? Und wie hoch ist der Lohnzuschlag an Feiertagen?
4.0 /
5
(2990 Bewertungen)
In Deutschland leisten Arbeitnehmer jährlich fast eine Milliarde Überstunden. Überstunden sind in vielen Betrieben und Unternehmen daher keine Ausnahme, sondern die Regel. Doch sind Arbeitnehmer verpflichtet Überstunden zu leisten? Wann kann der Arbeitnehmer Überstunden verweigern? Müssen Überstunden immer bezahlt werden? Und was passiert mit Überstunden nach einer Kündigung?
4.0 /
5
(220 Bewertungen)
Hindernisse in den Gängen, Unebenheiten auf dem Fußboden oder rutschige Fußmatten im Eingangsbereich: Im Supermarkt können viele Stolperfallen für Kunden lauern. Wenn es dann zu einem Sturz eines Kunden gekommen ist, stellt sich die Frage, wer für die Folgen des Sturzes haftet? Welche Verkehrssicherungspflichten muss der Supermarktbetreiber erfüllen? Und welche Sorgfaltspflichten hat ein Kunde im Supermarkt?
4.0 /
5
(3386 Bewertungen)
Aufhebungsvertrag oder Kündigung? Welche Option ist für Arbeitnehmer und Arbeitgeber die bessere Wahl? Welche Vorteile hat ein Aufhebungsvertrag gegenüber einer Kündigung? Welche Nachteile bringt ein Aufhebungsvertrag mit sich? Wie sollten sich Arbeitnehmer beim Angebot eines Aufhebungsvertrags am besten verhalten? Kann ein Aufhebungsvertrag später widerrufen werden? Welche steuerlichen Aspekte gibt es bei einem Aufhebungsvertrag zu beachten? Und welche Fehler sollte man bei einem Aufhebungsvertrag unbedingt vermeiden?
(Muster Aufhebungsvertrag)
Podcast
4.0 /
5
(919 Bewertungen)
Eine Adoption ist eine Lebensentscheidung – für alle Beteiligten! Auf dem Weg zum Wunschkind oder auch bei einer Erwachsenenadoption stellen sich viele Fragen: Worauf muss man bei einer Adoption achten? Wie läuft das Adoptionsverfahren ab? Welche rechtlichen Folgen hat eine Adoption? Welche Kosten sind mit einer Adoption verbunden? Und welche Besonderheiten gelten bei einer Auslandsadoption?
3.9 /
5
(496 Bewertungen)
Wenn sich Eheleute trennen, wird nicht nur darum gestritten, wer das Sofa, Geschirr oder Teppiche bekommt. Ganz häufig geht es auch um die Frage, bei wem der gemeinsame Familienhund in Zukunft lebt. Entscheidend sind dabei neben den Eigentumsverhältnissen am Hund auch das Wohl des Tieres. Bei wem bleibt der Hund nach einer Trennung? Und kann der Ex-Partner ein Umgangsrecht mit dem Hund verlangen?
4.0 /
5
(403 Bewertungen)
Nach einer Trennung streiten Eltern häufig um den Kontakt mit dem gemeinsamen Kind. Welches Umgangsrecht steht Eltern mit ihrem Kind nach einer Trennung zu? Wie ändert sich das Umgangsrecht nach einer Scheidung? Wer hat ein Umgangsrecht in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft? Haben Samenspender, Leihmütter oder Großeltern ein Umgangsrecht? Wann braucht man eine Umgangsvereinbarung und wie setzt man diese durch? Was droht Eltern, die den Umgang mit dem Kind verweigern oder nicht wahrnehmen? Und darf das Kind den Umgang mit dem umgangsberechtigten Elternteil ablehnen?
(Muster Umgangsvereinbarung)
Podcast
4.0 /
5
(1810 Bewertungen)
Ein sog. Berliner Testament verschafft Ehegatten die Möglichkeit ihren letzten Willen gemeinsam zu regeln. Doch was genau ist ein Berliner Testament? Welche Vor- und Nachteile sind mit einem Berliner Testament verbunden? Kann man ein Berliner Testament widerrufen oder ändern? Was gilt nach einer Scheidung im Hinblick auf das Berliner Testament? Und was ist beim Berliner Testament steuerlich zu beachten?
(Muster Berliner Testament)
Podcast
4.0 /
5
(720 Bewertungen)

